Terracamper bringt 2018 den Tescout auf Basis des VW T6 und Mercedes-Benz Vito. Der Clou an dem kompakten Campervan: ein herausnehmbarer Möbelblock, der im Heck montiert ist. Dieses modulare Ausbau-Konzept ist einzigartiges in der Terracamper-Modellpalette.
Außerhalb der Reisezeit kann man die Möbel ausbauen und das Fahrzeug auf VW-T6- oder Mercedes-Vito-Basis flexibel nutzen. Entweder kann der Campervan als klassicher Transporter fungieren – oder mit drei weiteren Dreipunkt-Gurt-Sitzplätzen als Großfamilien-Wagen. Die Sitze lassen sich laut Hersteller ohne großen Werkzeugeinsatz auf den Schienen verankern.
Tescout (2018): 4x4-Camper für zwei Personen
Als Camping-Mobil ist der Terracamper Tescout für Paare gedacht. Besonders für die Fahrzeugklasse Campervan ist das recht großzügige Doppelbett, das über die komplette Fahrzeugbreite reicht. Es hat eine Liegefläche von 160 x 200 Zentimeter und ist laut Hersteller sehr schnell aufgebaut.
Im Fahrzeug befindet sich genügend Stau- und Lebensraum für zwei, insgesamt sechs Auszüge bietet das Möbelmodul. Im oberen Teil bietet es zwei Schubladen-Staufächer, die man sowohl vom Innenraum als auch vom Heck öffnen kann. Die unteren Auszüge lassen sich nur von Innen bedienen und auf halber Höhe arretieren. Darin kann man beispielsweise eine Kompressor-Kühlbox oder ein WC unterbringen. Legt man Polster darauf, verwandeln sich die Auszüge in eine Sitzecke.
Die Bordtechnik im Tescout setzt auf das bereits bekannte Terracamper-Technikmodul im Heck, das bis zum Fahrersitz vorreicht. Hier befindet sich neben weiterem Stauraum ein Wassersystem mit 40 Liter Frischwasser-Vorrat und einem 12-Volt-betriebenem Warmwasserboiler. Optional kann man in einen der unteren Auszüge eine Duschtasse installieren. Somit kann man auch fern von Campingplätzen im Fahrzeug duschen.
Terracamper setzt im Tescout auf eine holzfreie und wasserfeste Bauweise. Alle Möbel sind aus Aluminium und Verbundwerkstoffen gefertigt. Dadurch sollen sie leicht und gleichzeitig robust, korrosionsfrei und stabil sein. Erstmals kombiniert Terracamper im Tescout den Möbelbau mit Echtholz, die Möbelfronten tragen eine edel wirkende Eiche Dreischichtplatte.
Die Kosten für den Ausbau betragen zirka 17.000 Euro. Der Preis für das Komplett-Fahrzeug geht bei 47.000 Euro los.
Terracamper Tecamp auf Mercedes Vito 4x4 (2015)
Terracamper hat bereits in der Vergangenheit Erfahrung mit dem Ausbau von Mercedes-Campingbussen. Das Modell Tecamp war 2015 der erste Campingbus, der auf dem neuen, allradbetriebenen Mercedes Vito aufgebaut wurde.
Bis dato baute Terracamper seinen Tecamp auf Basis des VW T5. Seine Weltpremiere auf der CMT 2015 feierte der Terracamp Tecamp in der Version mit dem aufstellbaren Schlafdach. Neben 190 PS und 7-Gang-Getrieben bringt der Allrad-Campingbus auch viele kleine Raffinessen im Wohnraum mit, unter anderem eine Lichtsteuerung via Tablet-PC.