Erst kürzlich wurde auf dem Daennerplatz ein Teil des Großparkplatzes für Reisemobile reserviert. Zwischen Baumreihen sind Stellflächen in lockerer Anordnung und sehr großzügig für elf Fahrzeuge auf dem gepflasterten und teils asphaltierten Boden aufgezeichnet. Stromversorgung sowie Ver- und Entsorgung mit Cleanstar-Kassette, Bodeneinlass und Aquastar-Wassersäule sind auf dem neuesten Stand und werden mit jeweils Ein-Euro-Münzen für eine Kilowattstunde Strom oder 100 Liter Wasser aktiviert.
Der Parkscheinautomat verlangt zehn Euro für 24 Stunden Aufenthalt, spuckt aber mit dem Parkticket auch gleich ein Busticket für bis zu fünf Personen zum Stadtzentrum aus. Die Haltestelle hierfür liegt an der Einfahrt zum Parkplatz.
Flankiert wird der Platz von der eindrucksvollen neubarocken Fassade der Kleber-Kaserne aus dem Jahr 1913. Unter Einheimischen kursiert auch die Bezeichnung der 23er-Kaserne, die von der ersten Nutzung des Königlich Bayerischen 23. Infanterie-Regiments herrührt. Aktuell ist dort der größte militärische US-Logistikstützpunkt außerhalb der USA stationiert. Wer sich zu Fuß zum zweieinhalb Kilometer entfernten Stadtzentrum aufmacht, folgt der Mannheimer Straße bis zum Abzweig in die Altenwoogstraße und weiter dem Straßenverlauf bis zum weithin sichtbaren 25-stöckigen, weißen Rathaus am Marktplatz. Der Zweckbau aus den 60er Jahren lohnt den Besuch kaum, wohl aber die Aussichtsterrasse und Lounge in 84 Meter Höhe. Da liegt einem die ganze von Wald umringte Stadt zu Füßen.
Charakteristische Bauten sind die dicht beieinanderliegenden St.-Martins-Kirche aus dem 14. und 15. Jahrhundert und die Stiftskirche, ein gotischer Hallenbau des 13. und 14. Jahrhunderts. Schweift der Blick nach rechts, sieht man am Fuß des Rathauses die nach dem Vorbild des Palazzo Medici in Florenz errichtete Fruchthalle und in weiterer Ferne das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg.
Zeit, nun vom Rathausturm herunterzufahren und ins Detail zu gehen; liebenswerte, versteckte Kostbarkeiten der Historie entdecken, blühende Gärten durchstreifen oder eintauchen in die quirlige Atmosphäre der Freiluftgastronomie um den Kaiserbrunnen am Mainzer Tor oder am Brunnen auf dem Martinsplatz.
Man kann sich ja Zeit lassen zum Genießen und irgendwann den Bus zurück zum Reisemobil nehmen. Das Ticket ist ja ohnehin schon bezahlt.
Alle Infos zum Wohnmobil-Stellplatz in Kaiserslautern
Standort: Stellplatz Daennerplatz, Mannheimer Straße 208, 67657 Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 11 Mobile auf dem Großparkplatz gegenüber dem Friedhof an der östlichen Stadteinfahrt (B 37). Parzellierter, asphaltierter, teils gepflasterter Untergrund. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Volkspark und Schwimmbad in der Nähe, Stadion und Stadtzentrum 2,5 km. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Cleanstar-Kassette mit Bodeneinlass und Aquastar-Wassersäule.
Gebühren: 10 Euro pro Wohnmobil und 24 Stunden inklusive Busticket für 5 Personen.
Strom (12 Anschlüsse): 1 Euro/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr.
Freizeit: Stiftskirche, St.-Martins-Kirche, Burgruine Hohenecken, jährliche Gartenschau, Japanischer Garten, Zoo, Wildpark Betzenberg.
Umweltzone: keine (Stand: Juni 2015)
GPS: 49°26’34’’N, 07°48’09’’O
Informationen: Tourist Information, Telefon 06 31/3 65 23 17, E-Mail touristinformation@kaiserslautern.de, www.kaiserslautern.de