Im Städtchen Öhringen plant ein privater Investor einen Reisemobilhafen. Die Stadt steht voll hinter der Idee. In unserer „Aktion grünes Licht für Stellplätze“ zeigt promobil dieses Musterbeispiel, wie die Stellplatzplanung laufen kann.
Im Städtchen Öhringen plant ein privater Investor einen Reisemobilhafen. Die Stadt steht voll hinter der Idee. In unserer „Aktion grünes Licht für Stellplätze“ zeigt promobil dieses Musterbeispiel, wie die Stellplatzplanung laufen kann.
Rainer Heidemann ist voller Tatendrang: „Hier kommt das Sanitärgebäude hin, dort drüben der Biergarten, und das da wird einmal die Zufahrt.“ Mit weiter Geste zeigt er über die große Wiese am Ortsrand von Öhringen, und man merkt: Der Mann hat einen Plan. Wenn Heidemann über sein neuestes Projekt, den Stellplatz mit dem Arbeitstitel „Hei_Camp“ spricht, dann sieht man ihm die Begeisterung förmlich an.
Schon lange trägt er sich mit dem Gedanken, einen eigenen Stellplatz zu betreiben, jetzt endlich nimmt der Wunsch Gestalt an. Mit der Stadt Öhringen hat Heidemann dabei einen idealen Partner gefunden, denn hier steht man seinem Vorhaben aufgeschlossen gegenüber. Oberbürgermeister Thilo Michler fand schon lange, dass die zwei bestehenden Stellplätze in Öhringen nicht ideal sind: Den einen müssen sich die Reisemobile mit den Pkws der Schwimmbadbesucher teilen, der andere wurde ursprünglich nur temporär für die Dauer der Landesgartenschau eingerichtet. „Uns war klar, dass wir was machen mussten. Dann kam Herr Heidemann mit seinem Vorschlag und hat bei uns quasi offene Türen eingerannt.“
Besonders überzeugend fand der Oberbürgermeister die Idee einer für alle offenen Gastronomie auf dem Stellplatz. Dort soll nach der Idee von Rainer Heidemann neben einem Biergarten auch eine kleine Wirtschaft entstehen mit Schwerpunkt auf regional erzeugten Gerichten und Getränken zu annehmbaren Preisen. Praktisch, dass Heidemanns Lebensgefährtin Gabriele Süß gelernte Hotelfachfrau ist: Sie wird die Gastronomie leiten.
Doch bevor es so weit ist, müssen noch ein paar Hürden genommen werden. Momentan liegt der Bebauungsplan im Rathaus aus, danach stehen noch Behördengänge wegen des Naturschutzes an. Zu guter Letzt muss auch noch das Regierungspräsidium in Stuttgart seine Genehmigung erteilen. „Das ist für uns noch die große Unbekannte, denn bisher konnte ich mit allen Entscheidern persönlich sprechen und sie von unserem Projekt überzeugen. Das Regierungspräsidium steht aber etwas über den Dingen. Ich hoffe jetzt natürlich, dass es in unserem Sinne entscheidet“, gibt sich Heidemann hoffnungsvoll.
Dem scheint nichts im Wege zu stehen, denn Rainer Heidemann hat es geschafft, alle mit ins Boot zu holen: den Besitzer des an den geplanten Stellplatz angrenzenden Reitstalls, der ihm den Bauplatz verkauft hat. Den Leiter der Wirtschaftsförderung Michael Walter, der sich vom neuen Stellplatz einen frischen Impuls für den örtlichen Tourismus erhofft. Den Oberbürgermeister und den Stadtrat, die die Vorteile für Öhringen sehen. Und nicht zuletzt auch die Bank, die den siebenstelligen Kredit genehmigt hat, denn die Investitionssumme ist enorm. Bauplatz, Gebäude und die Erschließung der Wege und Zufahrt schlagen kräftig zu Buche. „Außerdem sind die Baukosten gerade generell sehr hoch, da diese Branche boomt“, gibt Heidemann zu bedenken.
Beim Entwurf des Stellplatzes waren Rainer Heidemann die von promobil zur Verfügung gestellten Informationen eine große Hilfe: „Die Unterlagen von promobil sind richtig gut. Vor allem die Bedürfnisanalyse war hilfreich.“ Punkte wie großzügige Stellflächen auch für größere Reisemobile, eine gute Anbindung an den ÖPNV und eine Einkaufsmöglichkeit auf dem Platz konnte er so schnell abhaken. Und auch der touristische Mehrwert, den ein gut gelegener Stellplatz idealerweise bietet, ist gegeben: Rad- und Wanderwege sind direkt am Platz, und Öhringen selbst ist mit seinen historischen Gebäuden stets einen Besuch wert. Es müsste schon mit dem Kuckuck zugehen, wenn dieser Platz kein Erfolg wird.
„Das Konzept von Herrn Heidemann hat mich überzeugt. Ich begrüße alles, was Leben in die Stadt bringt – der neue Stellplatz wird hoffentlich genau dafür sorgen.“
Thilo Michler, Oberbürgermeister von Öhringen
„Der neue Stellplatz soll Öhringen für Reisemobiltouristen noch attraktiver machen. Ich denke, dass er auch regional bedeutsam werden wird.“
Dr. Michael Walter, Leiter Stadtmanagement und Wirtschaftsförderung