Die Campingbusse der Reisemobil-Manufaktur stechen sofort ins Auge. Heulte uns auf dem Caravan Salon 2017 noch ein Wolf vom folierten Opel Vivaro entgegen, präsentiert sich der neue Free Nature Eco auf Bulli-Basis 2018 mit coolem Surfer Design. Zu sehen ist ein Mann mit Surfbrett vor einer brechenden Welle und die Worte „Surfing Santa Cruz“ finden sich an mehreren Stellen des Exterieurs. Aber auch das Interieur birgt Highlights. Die Möbel sind aus Naturholz gefertigt und auch der Boden ist mit Eichenholz ausgelegt. So entsteht ein naturnahes Innenraumdesign.

Der 5,30 Meter lange Free Nature Eco auf Volkswagen T6 mit langem Radstand ist mit einer Schlafsitzbank (176 mal 100 Zentimetern) sowie drehbaren Fahrersitzen vorne und einer Küche im Heck ausgestattet. Das Reimo-Aufstelldach öffnet nach hinten. Auf diese Weise ist Stehhöhe zum Kochen garantiert. Die Küche ist mit vielen Schubladen ausgestattet. Praktisch und bequem im Alltag: Der kompakte CoolMatic-Kühlschrank ist hochgesetzt und wird wie eine Schublade ausgezogen. Ein Einflammgaskocher mit integriertem Waschbecken ist in die Arbeitsplatte aus furniertem Eichenholz eingefasst.
Die unterste Schublade der Küchenzeile birgt sogar genug Platz für eine mobile Campingtoilette. Frisch- und Abwassertank fassen je 26 Liter und kommen im Heck auf Beifahrerseite in einem Schrank über dem Radkasten unter.
Gebaut aus „Eco“-Materialien
Der Name „Eco“ bezieht sich übrigens auf den besonders naturbelassenen Ausbau. Die Möbelelemente bestehen aus Ahorn und die Schrankfronten aus Nussbaum. So entsteht ein Kontrast aus hellen und dunkleren Holztönen. Polsterstoffe und Bettbezüge sind aus einem Baumwoll-Leinen-Gemisch.

Ist das Dach aufgestellt, sorgen die Fenster des Stoffbalgs für zusätzliches Licht im Inneren. Sie werden mit einem Reisverschluss verschlossen und können abends dank zusätzlichem Fliegenschutzgitter geöffnet bleiben, auch wenn man in Inneren noch Licht angeschaltet hat. So viel Freiheit und Naturnähe so ein Aufstelldach auch vermittelt, sollten sich Käufer immer bewusst sein, dass auf einem vollgeparkten Stellplatz der einfache Stoffbalg die umliegende Geräuchkulisse nur bedingt hemmt. Mit einer Höhe von 1,99 Metern inklusive Aufstelldach schafft es der Free Nature Eco gerade so unter die zwei Meter Höhe und passt noch in viele Tiefgaragen. Das eher ungewöhnliche Campingbus-Layout entspricht übrigens dem Free Nature vom vergangenen Jahr.
Grundriss erinnert an den Ford Nugget

Der Grundriss erinnert an den eines Ford Nugget mit Heckküche und Bett im Aufstelldach. In der Regel sind kleine Campervans mit Längsküche samt einhängbaren Tisch gegenüber der Schiebetür und einer Schlafsitzbank im Inneren ausgebaut. Die Reisemobil Manufaktur schafft es in den Free Nature Eco viel Komfort eines größeren Campingbusses unterzubringen, wobei der Volkswagen T6 mit langem Radstand im Alltag auch nicht mehr der wendigste ist.
Neben dem besonderen Ausbau des Busses stecken noch allerhand Assistenzsysteme im Free Nature Eco, die für eine angenehme und sichere Fahrt sorgen sollen. Darunter: Fernlichtregulierung „Light Assist“, Multifunktions-Lenkrad, Müdigkeitserkennung, Navigationssystem, Park Pilot mit Front- und Rückfahrkamera und Sitzheizung für Fahrersitze.
Das gezeigte Fahrzeug nutzt den 2.0 Liter TDI SCR Blue Motion Motor mit 4Motion-(Allrad)-Antrieb und einem Radstand von 3,40 Metern als Basis. Mit allen Extras kostet der Campervan stolze 91.393 Euro. Mit Standardausbau und kleinstem Motor gibt es den Bus ab 52.890 Euro.