Premiere Dethleffs Grand Alpa A 7820-2
Alkoven mit üppigem Wohn- und Stauraum

Dethleffs präsentiert den Grand Alpa A 7820-2. Der größte Alkoven der Marke für alleinreisende Paare bietet üppigen Platz und einen Doppelboden, der viel Stauraum für Gepäck und Bordtechnik schafft.

Für „ALLEINREISENDE PAARE“ ist der neue Dethleffs Grand Alpa üppig in allen Dimensionen.
Foto: Bernd Thissen

Das Sondermodell Dethleffs Grand Alpa A 7820-2 ist der größte seiner Baureihe Alpa, dem Alkoven für Paare, das Dethleffs vor fünf Jahren gemeinsam mit Heidi und Lothar Schleinkofer entwickelt hat. Dem Alpa gebührt die Ehre, einen Gegentrend gesetzt zu haben: Alkovenmobile mit Hecksitzgruppe waren bis 2011, als das Alpa-Projekt ins Rollen kam, auf dem absteigenden Ast.

Für zwei Reisende bietet der neue Dethleffs Grand Alpa ausreichend Platz, um bequem zu verreisen – sowohl im Sommer als auch im Winter dank beheizbarem Doppelboden. Mit Einzelbetten in der üppigen Schlafnase und anschließendem großen Bade-und-Ankleidezimmer fanden sich die passenden Grundrisselemente, die kombiniert mit der gemütlichen Hecksitzgruppe und einer angemessen großen Küche für neue Attraktivität sorgten.

Caravan Salon Düsseldorf

Dethleffs Grand Alpa A 7820-2: Einzelbetten im Akoven

Geschlafen wird auf den zwei 80 Zentimeter breiten Einzelbetten im Alkoven, die auf Wunsch auch zu einer großen Liegefläche verbunden werden können. Dabei sorgen 70 Zentimeter Kopffreiheit dafür, dass man sich nicht an der Decke stößt. Der Auf- und Abgang führt über eine Treppe. Diese ist in die Türe integriert, die das Fahrerhaus vom Rest des Fahrzeugs abtrennt, und lässt sich einfach seitlich ein- und ausziehen.

Großer Alkoven mit viel Stauraum

Stauraum für Kleidung gibt es in den beiden Schränken mit Schubfach und Kleiderstangen rechts und links unterhalb der Fußenden der Betten. Ebenso wie im raumhohen Kleider- und Wäscheschrank neben der Dusche.

Platzprobleme dürften im Grand Alpa ein Fremdwort sein – Zuladung verspricht Dethleffs fast eine Tonne. Im 40 Zentimeter hohen Doppelboden gibt es vorn quer ein Durchladefach mit drei Zugängen für Campingmöbel und Sportgeräte. Unter dem Fußboden vor der Küche stehen Fächer für Vorräte und Getränkekisten parat. Sperriges kommt in der Heckgarage unter.

Der via Doppelboden hochgesetzte Wohnraum macht sogar eine fahrradtaugliche Garage möglich. Moderne Gurtsysteme bieten zudem die Chance – trotz Hecksitzgruppe –, auch mal ein bis zwei Passagiere mitreisen zu lassen.

Unter der Sitzgruppe wurde eine Heckgarage verbaut, in der sogar zwei Elektrofahrräder darin Platz haben, ohne dass diese auseinandergebaut werden müssen. Im Heck gibt es optional eine zusätzliche Klappe, mit einer Lademöglichkeit für bis zu 3,5 Meter lange Gegenstände. Eine weitere, serienmäßige Durchlademöglichkeit mit zwei Klappen gibt es direkt neben der Aufbautüre im vorderen Bereich.

Dieses Alpa-Konzept hat nicht nur bei Dethleffs neuen Schwung in die Alkovenszene gebracht. Der neu vorgestellte Grand Alpa setzt nun dem Ganzen noch die Krone auf. Er überragt den Alpa um mehr als einen Meter Länge und basiert darum auf einem Fünf-Tonnen-Tandemachs-Chassis. Komfortbewusste Paare können im vorderen Teil auf einen zusätzlichen raumhohen Kleiderschrank zurückgreifen.

Bad und Küche

Das Badezimmer separiert Toilette und die Dusche voneinander. Diese lassen sich aber mittels Türen zu einem großen Raumbad und Ankleideraum verschließen. Die Dusche ist geräumig und bietet auch Platz zum Trocknen von nassen Kleidungsstücken oder Handtüchern.

Die Küche darf sich in angedeuteter Winkelform ausbreiten und integriert eine 190-Liter-Kühl-Gefrier-Kombination, optional um einen Backofen ergänzt. Die zahlreichen Schubladen und Auszüge lassen sich vor Fahrtantritt per elektrischer Zentralverriegelung sichern. Über dem Drei-Flamm-Kocher mit elektrischer Zündung befindet sich eine eine Dunstabzugshaube.

Das Prunkstück des Ausbaus ist allerdings die repräsentative Schrankwand mit Vitrine auf der rechten Seite, gefolgt von der besonders üppigen, gedrehten Sitzgruppe. Anders als bei der klassischen u-förmigen Anordnung ist hier der Zugang seitlich versetzt, wodurch drei gemütliche Polsterecken entstehen. Der rückwärts gewandte Querbankteil kann optional mit zwei Kopfstützen und Gurten ausgestattet werden, sodass noch zwei weitere Reisende an Bord kommen können. Ein weiterer Vorteil der asymmetrischen Anordnung ist die Ausrichtung auf eine Seite, an der ein großer Fernseher montiert werden kann. Im Grand Alpa ist er zudem optisch und technisch elegant kombiniert mit zwei Flächenlautsprechern.

Rund 86.000 Euro Grundpreis für den Grand Alpa erscheinen angesichts des gebotenen Wohnkomforts schon fast wie ein Schnäppchen.

Technische Daten des Dethleffs Grand Alpa A im Überblick

  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Alko Tiefrahmen-Chassis mit Tandemachsen
  • Motorisierung: Euro-6-Diesel mit 130 PS
  • zulässige Gesamtmasse: 5 Tonnen, Auflastung möglich auf 5,4 Tonnen
  • Fahrzeug-Länge/-Breite: 8,58 Meter / 2,33 Meter
  • Schlaf-/Sitzplätze: 4/2(optional aufrüstbar auf 4)
  • Fahrzeug-Lackierung: Serienmäßig gibt es den Alkoven in Glattblech weiß, optional können sowohl das Fahrerhaus als auch der Aufbau in Titansilber gewählt werden.
  • Grundpreis ab: 85.999 Euro