Phoenix Midi-Alkoven (2019)
Phoenix auf Mercedes-Sprinter-Basis

Der neue Mercedes Sprinter ist jetzt auch bei Phoenix im Programm. Zwei Grundrisse der Midi-Alkoven-Baureihe gibt es mit Stern auf der Brust – wir stellen sie vor.

Phoenix auf Mercedes-Sprinter-Basis
Foto: Ingolf Pompe

Hecksitzgruppen Grundrisse sind in Oberklasse-Alkoven nicht mehr wegzudenken. Besonders reizvoll ist die Kombination mit dem Mercedes Sprinter. Dachte sich wohl auch Phoenix und stellte den bekannten 7100 RSL auf den komfortablen Hecktriebler. Serie sind 163 PS und 380 Nm Drehmoment. Der Vierzylinder bringt die Kraft über ein manuelles 6-Gang-Getriebe an die Hinterräder.

Das Gesamtgewicht beträgt 5,5 Tonnen. Phoenix gibt eine Zuladung von üppigen 1460 Kilogramm an. Der Grundriss wurde vom Modell auf Iveco-Daily-Basis übernommen, wobei der Sprinter rund fünf Zentimeter länger ist und mit 134.400 Euro Startpreis etwa 4000 Euro über dem der Variante auf dem Daily liegt.

Ingolf Pompe
Gemütliche Hecksitzgruppe mit dreh- und verschiebbarem Tisch.

Bequeme Schlafplätze und komfortables Raumbad

Im Alkoven warten zwei große Einzelbetten auf müde Passagiere, die auf den 200 mal 82 Zentimeter messenden Matratzen bequem liegen. Der kommode Zugang erfolgt über eine ausziehbare Treppe im verschließbaren Durchgang zum Fahrerhaus. Dahinter folgt ein großes Raumbad mit separater Dusche. Linker Hand finden sich Toilette und Waschbecken in einem Extra-Raum mit guter Bewegungsfreiheit. Für die Badutensilien stehen drei Schränke und drei offene Ablagen bereit.

Badezimmer mit viel Stauraum, Kassettentoilette und Warmwasserheizung.

Wohlige Wärme verbreitet der Sprossenheizkörper der serienmäßigen Warmwasserheizung. Auf der Beifahrerseite steht eine große Duschkabine in Marmoroptik samt Echtglas-Türen. Ein praktisches Detail ist die diagonal angebrachte Kleiderstange. Hier kann man einiges an nassen Klamotten zum Trocknen aufhängen. Damit man die Dusche auch ausgiebig genießen kann, ist ab Werk ein 230-Liter-Frischwassertank an Bord. Der Abwasserspeicher fasst dagegen nur 115 Liter, lässt sich aber gegen 180 Euro Aufpreis auf 230 Liter erweitern.

Küche und Sitze gut

In der Küche bleiben kaum Wünsche offen. Ein Dreiflammkocher mit elektrischer Zündung ist hier ebenso vorhanden wie ein großes Spülbecken und ausreichend Arbeitsfläche. Das Kochzubehör findet in drei Hängeschränken, drei großen Schubfächern und einem Unterschrank Platz. Der Proviant reist serienmäßig in einem 100-Liter-Absorberkühlschrank mit. Das klingt nicht allzu üppig, aber durch die breite und tiefe Ausführung des Kühlers bekommt man dennoch viel unter. Optional stehen auch Kühlschränke bis zu 195 Liter Volumen in der Aufpreisliste.

Im Heck wartet eine gemütliche Rundsitzgruppe, die den typischerweise zwei Besatzungsmitgliedern mehr als genug Entfaltungsspielraum bietet. Der Tisch ist drehbar und in alle Richtungen zu verschieben, sodass man ihn von jeder Sitzposition aus gut erreichen kann. An der Querbank gibt es ab Werk zwei weitere Gurtplätze, sodass man auch zu viert auf die Reise gehen kann. Möchten alle vier auch im Fahrzeug übernachten, bedarf es eines Bettumbaupakets für 430 Euro für die Sitzgruppe.

Zum Transport von Fahrrädern, Campingmöbeln und sonstigem Sperrgepäck findet sich im Heck eine passable Garage. Die Serienausstattung des Midi-Alkovens ist bereits ab Werk sehr gut, die Aufpreisliste aber dennoch lang – gut gefüllt mit Komfortextras für Basisfahrzeug und Aufbau. Individualisierung und Luxus werden bei Phoenix eben großgeschrieben. Dazu passt natürlich auch der Stern.

Mit 3,40 Meter Höhe ist der Midi-Alkoven schon eher Maxi und eine rundum stattliche Erscheinung.

Phoenix Midi-Alkoven 7100 RSL

Preis: ab 134.400 Euro
Basis
: Mercedes Sprinter 516 CDI
Gesamtgewicht
: 5500 kg
Länge/Breite/Höhe
: 7600/2350/3400 mm
Empfohlene Personenzahl
: 2

Baureihe: Die Midi-Alkoven-Baureihe gibt es in drei Grundrissen von 6,95 bis 7,90 Meter Länge auf Iveco-Daily-Basis. Zwei Varianten sind auch als Mercedes Sprinter zu kaufen. Allen gemeinsam: die Hecksitzgruppe.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten