Integrierte Wohnmobile
Integrierte Wohnmobile
Das spektakulaere Topmodell glaenzt mit Design und Ideen. Dieter S. Heinz
Die Rueckleuchten kommen in der Dunkelheit besonders gut zur Geltung.
Kuechenschubladen ohne Schnoerkel und Griffe.
Die grosse Dusche mit schicken Armaturen am Waschbecken.
Sportliches Tagfahrlicht. 17 Bilder

Der Knaus Sun i 900 LEG wird zum Topmodell der Marke

Premiere Knaus Sun I 900 LEG Integrierter mit großen Ambitionen

Knaus will nach oben. Für den neuen Sun I greift der Hersteller tief in die Trickkiste. Das spektakuläre Topmodell glänzt mit Design und Ideen und  fordert die Platzhirsche im Oberhaus heraus.

Als hätte es noch eines Nachweises für die derzeitige Verfassung von Knaus bedurft, wäre er hiermit erbracht. So spektakulär, kraftvoll, gravitätisch und dennoch elegant gezeichnet steht der neue Knaus Sun I da, dass er ganze sechs Räder braucht, um die Schwere und Bedeutung dieses Topmodells zu stemmen. Knaus strotzt regelrecht vor Selbstbewusstsein. Der Absatz entwickelt sich gut, das Modellprogramm gefällt den Wohnmobilkäufern.

Über einen Integrierten mit Tandemachs-Chassis, der seit Jahren die Köpfe der Entwickler bei Knaus rauchen lässt, munkelten Insider schon länger. Die Premiere indes wurde mehrfach verschoben – mit Kalkül. Eine Marke, die tief in der Mittelklasse wurzelt, muss sich so viel Glanz und Pracht erst einmal leisten können.

Knaus will mit dem Sun I die Oberklasse erobern

Nun ist es so weit. Vorhang auf, oder treffender: Licht an. Mit einem Schlag katapultiert sich Knaus in eine Liga mit Carthago Chic E-Line und Hymer B-SL. Noch mehr dürften sich Kenner angesichts der konsequenten Linienführung an den Arto von Niesmann und Bischoff erinnert fühlen, der in puncto Design als die Messlatte gilt. Zumindest preislich jedoch hält das 8,82 Meter lange Knaus-Flaggschiff Sun I respektvoll Abstand, geht mit 96.800 Euro Grundpreis ins Rennen.

Die Schokoladenseite ist das Heck mit Rückleuchten, die glimmend in der Dunkelheit besonders gut zur Geltung kommen. Der Bug trägt die bekannten Züge der Knaus-Integrierten, denen der Knaus Sun I durch ein aufwendiges Tagfahrlicht und angedeutete schwarze Lufteinlässe im Spoiler einen Hauch Sportlichkeit verleiht.

Der Aufbau der Sun I Baureihe

Der Aufbau lehnt sich an andere Baureihen von Knaus an: GfK schützt Dach und Boden vor Witterungseinflüssen. Kunststoffverstärkungen im Sandwich tragen zur Haltbarkeit bei. Trotz einem 30 Zentimeter hohen Doppelboden ragt der Knaus Sun I nur moderate 2,90 Meter auf – die beiden Dachklimaanlagen des vorgestellten Modells allerdings nicht mitgerechnet. Für beide gibt es je einen Landstromanschluss im Doppelboden, sauber getrennt von den frostsicheren Wasserinstallationen im Technikfach nebenan. Viel Stauraum und ein tragfähiges Chassis bis 5,5 Tonnen Gesamtgewicht (Serie 5000 kg) erlauben standesgemäß große Strom- und Wasserreserven.

Noch ein paar Schmankerln: Das in der Klasse übliche Kellerfach fährt zum bequemeren Beladen gegen Aufpreis elektrisch in die Höhe. Falls mal Besuch zum Fußballgucken kommt, lässt sich ein 32 Zoll großer Flachbildschirm aus dem Doppelboden nach draußen ziehen. Ein zweiter steckt versenkt hinter der Lehne der Rücksitzbank, fährt bei Bedarf elektrisch empor, wobei der kleine Küchentresen automatisch nach hinten klappt.

Daneben hat Knaus an der Bedienbarkeit gearbeitet und beispielsweise mehrfach verriegelte Außenklappen eingebaut, die sich bequem mit einer Hand öffnen lassen. Eine 70 Zentimeter breite Aufbautür im Knaus Sun I erlaubt ein komfortables Einsteigen und Beladen.

Auch der Komfort kommt nicht zu kurz. Beide Längsbetten messen zwei Meter in der Länge, ebenso wie der Innenraum in der Höhe.

Winterfest dank Warmwasserheizung

Doch die technischen Finessen sind es vor allem, die den Sun I auszeichnen. Im Winter verbreitet eine Warmwasserheizung Wärme. Die Bordelektrik basiert auf dem CI-Bus-System. Die wesentlichen Funktionen lassen sich optional auch über ein Tablet und eine eigene App steuern. Ausprobieren konnten wir das System noch nicht, doch es gibt für die vielen Lampen auch noch konventionelle Wechselschalter. Und zwar etliche, denn die Beleuchtungselemente sind ungewöhnlich vielfältig, größtenteils dimmbar und stimmungsvoll arrangiert.

Das schicke Interieur des Sun TI interpretiert das integrierte Flaggschiff in Linienführung und Optik noch einmal eine ganze Klasse luxuriöser. Helle Baldachine ziehen sich in elegantem Schwung über den Hochglanzklappen an der textil verkleideten Decke entlang. Die Wohnbereiche sind mit Formteilen und Verkleidungen gemütlich eingerichtet. Das Reisemobiloberhaus ist mit dem edelsten Knaus aller Zeiten um eine Alternative reicher.

Alle Infos zur Baureihe Knaus Sun I

Preis: ab 96.800 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen mit Tandemhinterachse, Frontantrieb, ab 96 kW/130 PS
Gesamtgewicht: 5000 kg
Länge/Breite/Höhe: 8820/2340/2900 mm
Empfohlene Personenzahl: 2-4
Baureihe: Das komplett neue Topmodell Sun I legt Knaus in zwei großzügigen Varianten auf: als LEG mit Einzelbetten und LX mit Queensbett.
Info: www.knaus.de

Zwei Grundrissvarianten

Mit zwei je 8,82 Meter langen Varianten steigt Knaus ins integrierte Oberhaus ein. Die große Sitzgruppe und die Küche sind in beiden identisch. Während der 900 LEG zwei Längsbetten im Heck hat, wartet der 900 LX mit einem Queensbett auf. Im LEG lässt sich der Sanitärbereich komplett vom Rest des Wohnraums abtrennen. Eine separate Dusche bietet indes auch der LX, zudem einen zentralen Waschtisch vor dem Doppelbett.

Einen großen Vergleich zwischen dem Knaus Sun I, Carthago Chic E-Line und Niesmann und Bischoff Arto lesen Sie in der aktuellen promobil Ausgabe 09/2015.

Zur Startseite
Knaus Sun
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Knaus Sun
Mehr zum Thema Integrierte
Außenfoto
Neuheiten
neue Intigrierte
Neuheiten
Buerstner Lyseo I 744 Harmony Line
Neuheiten
Itineo SB 741
Neuheiten
Mehr anzeigen