Vorstellung Knaus Sky TI
Frischer Blumengruß

Die Sky-TI-Baureihe von Knaus wächst und gedeiht. Zum Modelljahr 2014 erweitern je ein neues kurzes und ein langes Modell die Auswahl auf acht Grundrisse.

Premiere: Knaus Sky TI
Foto: Hans Lippert

Die Psychologie sollte man nie unterschätzen, auch nicht beim Wohnmobilkauf. Eine der mentalen Hürden ist dabei die Sechs-Meter-Grenze, die über Erfolg oder Misserfolg mancher Modelle entscheidet. Klar kann man dafür auch rationale Argumente wie erhöhte Fährgebühren oder Parkplatznot anführen. Doch letztlich sind mehr psychologische als sachliche Gründe maßgebend, wenn viele lieber zu einem 5,99er als zu einem 6,10er greifen.

Kompletten Artikel kaufen
Premiere Knaus Sky TI
Neues Knaus-Modell unter sechs Meter
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
1,00 € | Jetzt kaufen

Für diese Zielgruppe war die Sky-TI-Baureihe von Knaus bislang blank. Das kürzeste Modell, der Querbett-Garagengrundriss 600 MG, misst bereits 6,49 Meter in der Länge. Mit dem neuen 550 MF soll die offene Flanke am kurzen Ende der Modellpalette aber nun geschlossen werden. Auf genau 5,99 Meter kommt das neue Kompaktmodell mit klassischem Längsbett und Sanitärraum daneben. Wer nun befürchtet, dass dieses Knausern bei der Länge zulasten der Bettenmaße geht, kann aufatmen. Mit 1,97 Meter Matratzenlänge und bis zu 1,36 Meter Breite ist die Liegefläche des Knirps durchaus erwachsen.

Und weil es im Bett so gemütlich ist, lässt sich am Fußende aus der aufgedoppelten Rückwand der Sitzbank optional ein Fernseher hervorzaubern. Wer sichs zur Primetime lieber auf den gedrehten Fahrerhausitzen bequem macht, kann den TV aber auch an der Halterung nach vorn drehen.

Der Sanitärraum verkrümmelt sich in die rechte hintere Ecke. Durch eine clevere Aufteilung gelingen alle Verrichtungen ohne anzuecken. Weder auf der Banktoilette noch vor dem angemessen großen Waschbecken muss man sich allzu sehr verrenken. Und mittels zweier Falttüren lässt sich obendrein eine brauchbare Duschkabine bauen. Der Kleiderschrank ist direkt rechts vor dem Bad in Augenhöhe eingebaut. Beim Zugriff muss man sich also nicht bücken, anders als bei manch anderem Sechs-Meter-Modell, wo der Kleiderschrank tief unter dem Querbett versteckt seinen Platz hat.

Auf das Wesentliche beschränkt sich der Küchenblock vorn rechts gegenüber der Halbdinette-Sitzgruppe. Die geschickte Anordnung von Kocher und Spüle lässt noch etwas wertvolle Arbeitsfläche übrig. Ein größerer als der 108-Liter-Kühlschrank ist bei dieser Konstellation allerdings nicht unterzubringen.

Von der geschickten Anordnung vieler Bordtechnikkomponenten in der Sitztruhe mit zentralem Außenzugang rückt Knaus auch beim neuen Kompaktmodell 550 MF nicht ab.
Zweiter Neuzugang für die Sky-TI-Reihe ist der rund siebeneinhalb Meter lange 700 MEB. Die Besonderheit ist der, für ein Einzelbetten-Modell ungewöhnlich großzügige Raumeindruck. Das liegt daran, dass der Sanitärraum nicht wie häufig mittig im Ausbaus steht, sondern sich raffiniert im Heck versteckt. Hier kann er sich ausbreiten und bietet viel Platz für Toilette, Waschtisch und separate Dusche. Eine Fahrradgarage ist in dieser Aufteilung allerdings nicht realisierbar.

Für den Sky TI 700 MEB werden rund 54.000 Euro fällig - ein recht normaler Preis für ein so geräumiges Modell mit ungewöhnlichem Grundriss.

Knaus Sky TI 550 MF - Baureihen-Überblick und Daten

Preis: ca. 50.000 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Frontantrieb, ab 85 kW/115 PS
Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 5990/2320/2750 mm
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: Die Sky-TI-Reihe wächst mit den beiden neuen auf insgesamt acht Modelle, mit drei Einzel-, zwei Quer-, zwei Längs- und einem Queensbett-Grundriss.
Info: Telefon 08583/211, www.knaus.de

Upgrade für den Knaus Sky-I-Integrierten

Im Knaus-Programm hält der Sky I als einzige Baureihe das Fähnchen der Integrierten hoch - ein Sun I etwa ist vorerst nicht in Sicht. Um anspruchsvolleren Kunden dennoch etwas mehr bieten zu können, haben die Knaus-Konstrukteure eine aufgewertete Version des Sky-I-Integrierten entwickelt. Der neue Sky I Plus ist aber mehr als nur eine neue Ausstattungslinie. Er zeichnet sich durch einen eigenen Ausbaustil und eine höherwertige Aufbaukonstruktion aus. Die Sandwich-Platten kommen dabei kom-plett ohne versteifende Holzelemente aus, und die Isolierung ist rundum aus Styrofoam. Neben dem Unterboden ist auch das Dach in witterungsbeständigerem GfK ausgeführt. Silbergraue Seitenwände markieren äußerlich die Plus-Ausführung, die es für rund 3000 Euro extra für alle Sky-I-Modelle gibt.