Knaus Boxlife 630 ME (2019)
Campingbus mit vier Betten und Bad

Knaus hat den Boxlife komplett überarbeitet. Die zweite Campingbus-Reihe neben dem Boxstar ist besonders variabel. Das gilt vor allem für den 630 ME. Wir haben uns den Neuling angeschaut.

Knaus Boxlife 630 ME
Foto: Ingolf Pompe

Warum gibt es überhaupt den Boxlife? Knaus deckt doch mit dem Boxstar schon alle gängigen Wünsche ab. Die Antwort ist mehrschichtig. Zum einen zur optischen Unterscheidung: Bei gleicher, und nebenbei sehr solider, Möbelkonstruktion ist das Holzdekor des neuen Boxlife etwas dunkler als beim Boxstar. Zum anderen zur funktionalen Abgrenzung: Der Boxlife will besonders variabel sein, und das zeigt sich auch bei der Grundrissgestaltung.

Bis zu vier Schlafplätze

Sowohl beim Knaus Boxstar 600 MQ mit Querbett als auch beim 630 ME mit Längsbett lässt sich die Anzahl an Schlafplätzen im Heck verdoppeln. Das geht, weil die Doppelbetten serienmäßig als Hubbetten ausgelegt und in jede Höhe verstellbar sind. So kann der Stauraum darunter variabel genutzt werden, und eben auch für ein zusätzliches optionales Doppelbett.

Kompakte Camper
Knaus Boxlife 630 ME
Ingolf Pompe
Das untere Bett kann auch als Einzelbett montiert werden. Dann passen sogar zwei Fahrräder quer ins Heck.

Ein weiteres Bett lässt sich bei beiden Modellen aus der Sitzgruppe bauen. Wer sogar sieben Betten (bei vier Gurtplätzen) im Van sucht, kann sich beim 630er sogar ein Bughubbett bestellen (ab 1226 Euro). Dann entfallen zwar die Hängeschränke im Wohnbereich, jedoch ist die Kopffreiheit bedeutend größer als in einem Doppelstockbett.

Camper mit Transporterqualitäten

Vor allem der enorme Stauraum im Heck von bis zu 2350 Litern macht den Kastenwagen zum Hobby-Equipment-Transporter. Grill, Surfbrett, Tauchausrüstung – alles kann mit. Und auch die Fahrräder finden im Boxlife einen sicheren und trockenen Platz im Innenraum.

Da der Boxlife serienmäßig statt über eine Gasheizung über eine Unterflur-Dieselheizung verfügt, sind die Service-Kästen rechts wie links im Heck sehr kompakt. So kann teils die volle Fahrzeugbreite genutzt und ein, zwei Fahrräder können sogar quer transportiert werden. Unter dem angehobenen Heckhubbett können die Räder sogar nachts im Van verbleiben, was im Camperleben einen großen Vorteil mit sich bringt. Vor allem dann, wenn man nicht auf einem sicheren Campingplatz übernachtet.

Um diesen Raum zu schaffen, wurde unter anderem der Wassertank neu konzipiert. Er ist raumsparend an die Form der Radkästen angepasst und nimmt dabei auch die Drei-Kilo-Gasflasche für den Gasherd auf. Die „Campingaz“-Flasche reicht locker einige Zeit für den Herdbetrieb und ist europaweit erhältlich, allerdings beim Tausch ein teurer Spaß.

Vor- und Nachteile des 630er-Grundriss

Knaus Boxlife 630 ME
Ingolf Pompe
Mehr Beinfreiheit: Der neue Tisch hat keinen Fuß, sondern stützt sich über einen Winkel an der Seitenverkleidung ab.

Wir konnten uns den 630er genauer anschauen. Das lange Längsdoppelbett und der große Innenraum wecken spontane Reiselust. Für Kleidung und Proviant gibt es genug Schränke. Der 630er mit dem hohen Ducato-Dach kann bei 2,18 Meter Innenhöhe mit geräumigen Dachschränken aufwarten sowie mit einem großen 90-Liter-Kompressor-Kühlschrank. Weil der anders als ein Absorber nur mit Strom arbeitet, bestellt man eine zweite 95-Ah-AGM-Batterie (E-Paket, 589 Euro) am besten gleich mit.

Gegen Aufpreis gibt es ein Raumbad – mit Vor- und Nachteilen: Die Türbedienung ist geräuschvoll, was nachts stört. Allerdings kann man auf kleinem Raum duschen, auch wenn dann der Durchgang und die Küche blockiert sind. Sinnvoll ist die Option für Sportler, die den Boxlife als Basislager nutzen und öfter duschen möchten. Wer zudem das LED-Ambiente-Lichtpaket bestellt, erhält für Bad und Schlafraum sogar eine Multicolor-Lightshow mit individueller Farbauswahl. Das klingt nach Spielerei, zeigt sich aber als durchaus angenehm.

Knaus Boxlife 630 ME
Ingolf Pompe
Das variable Doppelwaschbecken im Raumbad: kleines Waschbecken für den Toilettengang.

Im Bad steht ein multifunktionales Doppelwaschbecken zur Verfügung: Eingeklappt bietet das Waschbecken eine kleine Schüssel für zwischendurch und ausgeklappt eine große für die gediegene Körperpflege.

 Multifunktions-Waschbecken
 Langes Längsdoppelbett
 viel Stauraum
 laute Raumbad-Türe
 zweite Bordbatterie empfehlenswert

Infos und Preis: Knaus Boxlife 630 ME

Preis: ab 49.889 Euro
Basis: Fiat Ducato Multijet 130
Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6360/2050/2820mm
Empfohlene Personenzahl: 2–7
Baureihe: Vom Boxlife gibt es zwei Grundrisse,neben dem 630 ME noch den kürzeren 600 MQ mit Querbetten und H2-Dach mit 2580 mm Außen- und 1900 mm Stehhöhe, ab 46.389 Euro mit 115-PS-Basismotorisierung.
Info: www.knaus.com

Fazit

Insgesamt ist der Boxlife 630 ME so etwas wie das Wohn- und Sportmobil unter den Campingbussen, das sogar für eine vierköpfige Familie funktioniert. Stau- und Wohnraum sowie Schlafplätze sind hierauf ausgelegt. Für Paare und Singles ist der kürzere 600 MQ die bessere Wahl.

Technische Daten
Knaus BoxLife
Grundpreis48.154,00 €
AufbauCampervan
Maße636 x 205 x 282 mm
Leistung96 kW / 130 PS
Motor2,3 l Multijet 130
Sitze mit Gurt4 bis –
Schlafplätze4 bis 7
Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten