Premiere Hymer Tramp SL (2015)
Der Doppelgänger

Wie ein Ei dem anderen gleicht der Hymer Tramp SL dem CL. Trotzdem ist er komplett neu. Die Unterschiede sind fein. "Den hab ich doch schon mal gesehen", denken Sie? Wetten, dass nicht.

Premiere: Hymer Tramp SL
Foto: Uli Regenscheit

Hier zeigen wir Ihnen die ersten Bilder des neuen Hymer Tramp SL. Doch zugegeben: Die Ähnlichkeit zum etablierten Tramp CL ist frappierend. Die Haube über dem Fahrerhaus ist exakt baugleich, die gerundeten Dachkanten teilen sich ohnehin alle Wohnmobile der Marke. Doch das Außendekor mit der großen grauen Abklebung beim Übergang vom Fahrerhaus zum Aufbau könnte einen ersten Hinweis geben, dass hier etwas anders ist.

Kompletten Artikel kaufen
Premiere Hymer Tramp SL
Hymer mit zwei Einzelbetten
Sie erhalten den kompletten Artikel (3 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Noch mehr die Heckansicht mit der zweifachen Leuchtenschwinge und – für die, die genau hinsehen – die doppelte Trittstufe. Sie ist erforderlich, weil der Wohnraumboden im Vergleich zum Tramp CL merklich höher liegt. Der neue Tramp SL hat nämlich einen echten Doppelboden, der geschickt das Podest an der Sitzgruppe nach hinten verlängert. Das Kellergeschoss mit einer lichten Höhe von zwölf Zentimetern egalisiert zum einen die Stolperfalle und schafft zum anderen zusätzlichen Stauraum durch mehrere Bodenfächer. Auch in den Winterurlaub nimmt man die dadurch bedingte Verbesserung der Isolation gerne mit.

Der Unterboden macht den Unterschied

Der eigentliche Unterboden ist eine Innovation, die nach dem Hymer Exsis i nun auch im Tramp SL Einzug findet. Er besteht aus GfK und samt der angeformten Heckstauraumwanne aus einem Stück. Der Garagenboden ist selbsttragend und kommt so ganz ohne Rahmenverlängerung aus. Das spart Gewicht, wie auch der leichte Alko-Tiefrahmen. Wer eine Anhängekupplung anbauen möchte, muss die beiden Metallstreben jedoch zusätzlich montieren. Spätestens dann sollte man vermutlich eine Auflastung auf über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht in Erwägung ziehen. Hymer nennt zwar noch keine definitiven Leergewichte, doch die Größe der Modelle gibt die Richtung vor. Knapp sieben Meter lang ist die kürzeste der fünf Varianten, der hier gezeigte T 568 SL. Die beiden längsten, der T 704 und der T 708 SL, die schon serienmäßig mit 4,5 Tonnen Gesamtgewicht angeboten werden, strecken sich gar auf fast 7,80 Meter.

Der Innenraum des Hymer Tramp SL

Beim Interieur-Design und der Möbelgestaltung orientiert sich der SL am CL. Ein Hubbett ist aufgrund der geringeren Wohnraumhöhe beim SL aber nicht möglich. Die Überschneidungen bei den Grundrissen halten sich jedoch in Grenzen. Drei wurden ganz neu entwickelt. Neben den beiden Flaggschiffen auch der 568 SL, der trotz seiner Länge im Wohnraum Platz für zwei Einzelbetten im Heck findet. Die clevere Anordnung und Anpassung einzelner Baugruppen ermöglicht sogar einen großen, raumhohen Kleiderschrank neben dem Eingang. Ein weiterer befindet sich am üblichen Ort hinten unter dem Bett.

Die neuen Freiheiten bei der Aufteilung gehen in erster Linie auf einen schmaleren, dennoch 142 Liter fassenden Kühlschrank zurück sowie auf eine generelle Überarbeitung der Küche, die allen SL gemeinsam ist. Sie ist etwas kürzer als bisher, und die Front des Winkels wurde stärker angeschrägt. So entsteht mehr Platz im Durchgang, ohne dass Stauraum verloren geht. Die sechs Schubladen sind mit Softstop-Endeinzügen ausgestattet. Zusätzlich gibt es einen Küchengeräteauszug. Optional – unter dem Stichwort Luxus-Gourmet – besteht die Arbeitsplatte aus edlem, schwerem Kunststein mit eingeformter Spüle und Design-Wasserhahn.

Noch etwas zu den Äußerlichkeiten: Zusammen mit dem neuen Tramp SL kommt auch ein neues Möbeldekor mit lebhafter mittelbrauner Maserung und ein neuer Bodenbelag in Parkettoptik ins Hymer-Programm. Gelungen ist innen auch der Übergang vom Cockpit zum Wohnraum. Der mit stoffkaschierten, aufwendigen Kunststoff-Teilen verblendete Dachausschnitt ist einige Zentimeter breiter als beim günstigeren Tramp CL.

Für mehr Unabhängigkeit im Urlaub sorgen die größeren Tanks. Sie bunkern 160 Liter Frisch- und 140 Liter Abwasser. Die Ausstattung des SL kann sich ebenfalls sehen lassen. Unter anderem verfügt der Teilintegrierte über ESP und Airbags. Für das große Panorama-Dachfenster, zonierte Kaltschaummatratzen, die Radiovorbereitung oder das CP-Plus-Bedienteil der Heizung ist hier kein Aufpreis fällig. Die Preise liegen zwischen 3.000 und 3.500 Euro über dem CL und dürften somit bei rund 60.000 Euro beginnen.

Die Baureihe des Hymer Tramp 568 SL im Überblick

Preis: ab etwa 61.000 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Frontantrieb, 85 kW/115 PS
Gesamtgewicht: 3.500–4.500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6.990/2.350/2.900 mm
Empfohlene Personenzahl: 2–3
Baureihe: Mit fünf Modellen startet der neue Tramp SL. Vier davon haben Einzelbetten im Heck, einer setzt auf ein Queensbett, die übrige Aufteilung variiert.
Info: Telefon 075 24/9990, www.hymer.com