Teilintegrierte auf Mercedes Sprinter sind rar. Noch seltener ist die Kombination mit schmalem Wohnaufbau. Die meisten Vans nutzen den Fiat Ducato – wie der Hymer Exsis-t. Dessen Kabine setzt der Hersteller nun auf den Rahmen des noblen Mercedes.
Das neue Paar verspricht dank Heckantrieb beste Traktion und ein hohes Sicherheitsniveau. ESP und Airbags sind Serie. Gegen Aufpreis sind Kollisions-, Spurhalte- und Fernlichtassistent erhältlich. Die im Vergleich zum Ducato etwas ausgeprägtere Wankneigung in Kurven will Fahrwerksspezialist und Hymer-Partner Goldschmitt dem Sprinter noch abtrainieren. Dickere Stabilisatoren sollen die Aufgabe übernehmen, ohne den bekanntlich guten Fahrkomfort zu beeinträchtigen; ob auch etwas straffere Stoßdämpfer zum Einsatz kommen, wird noch geprüft.
Auf die besondere Stellung des ML-T macht das unigraue Fahrerhaus auf den ersten Blick aufmerksam. Wer genau hinsieht, entdeckt auch, dass der Aufbau mit 2,90 Meter Höhe den Exsis-t (2,77 m) überragt – bei ebenso geringer Breite von 2,22 Meter inklusive Radläufen. Grund ist der höhere Rahmen. Er hebt auch das Niveau des Bodens, der komplett stufenlos vom Fahrerhaus in den Wohnraum übergeht.
Zwei jeweils 6,95 Meter lange Modelle lässt Hymer zum Start vom Stapel laufen. Beim ML-T 580 haben Kunden obendrein die Wahl zwischen unterschiedlich hohen Längseinzelbetten im Heck. Liegen die Betten höher, passt darunter wie beim vorgestellten Modell eine Heckgarage. Die niedrige Anordnung resultiert in mehr Kopffreiheit und einer noch bequemeren Zugänglichkeit.
In der Küche ermöglicht ein schmalerer Kühlschrank mehr Spielraum bei der Gestaltung des Grundrisses. Neben dem neuen Smart Tower von Thetford hat trotz 142 Liter Kühlvolumen ein raumhoher, freilich sehr schmaler Kleiderschrank Platz. Ein zweiter findet sich unter dem rechten Einzelbett. Noch mehr Stauraum in Form von zwei Kleiderschränken vor dem Querbett im Heck bietet der ML-T 560.
Die zwei Modelle sind ansonsten Grundriss-gleich. Links reihen sich Bad und Sitzbank – optional auch als L-Bank erhältlich – aneinander. Rechts der Aufbautür, die mit 60 Zentimeter breiter ist als beim Exsis-t, steht der kompakte Küchenblock. Eine kleine Abstellfläche lässt sich ausklappen. Geschnippelt wird am Tisch. Gegen Aufpreis gibt es auch einen Kocher mit drei Gas- und einer Elektrokochstelle.
Elektrisch wird übrigens auch der isolierte Abwassertank entleert. Die Lösung soll sukzessive in allen Hymer-Baureihen einziehen. Für Komfort ist also in mehrfacher Hinsicht gesorgt. Insofern haben mit der neuen Verbindung sowohl der Exsis-t als auch der neue Sprinter eine gute Partie gemacht.
Die Baureihe Hymer ML-T im Überblick
ML-T 580
Preis: ab 64.990 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Heckantrieb, ab 95 kW/129 PS
Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6950/2220/2900 mm
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: Zwei Modelle gibt es in der neuen ML-T-Baureihe: den 560 mit Querbett und den 580 mit Einzelbetten im Heck.
Info: Telefon 07524/9990, www.hymer.com
Mehr Auswahl: Exsis-t auf Fiat Ducato
Auf insgesamt fünf Modelle wächst die Auswahl beim Exsis-t an. Hymer schiebt drei kürzere Grundrisse des schmalen Teilintegrierten nach: den t 474 mit Einzelbetten bei 6,50 Meter Gesamtlänge sowie die zwei Querbett-Versionen t 564 (6,70 m) und t 414.
Letzterer bleibt noch unter sechs Meter Länge und ist mit 49.990 Euro Grundpreis der günstigste Exsis-t. Trotz aller Kürze bietet das Querbett mit maximal 1,50 Meter Breite eine ordentliche Liegefläche, die sich am Fußende nur leicht verjüngt. Solche Maße sind möglich, weil Hymer mit dem neu entwickelten Kompaktbad viel Platz spart. Das Waschbecken aus Mineralwerkstoff, wird nur bei Bedarf ausgeklappt und verschwindet zum Duschen wieder in der Wand. Die Ellenbogenfreiheit ist durchaus befriedigend, weil der Waschraum sich weit in Richtung Wagenmitte ausdehnt.
Unter dem Bett ist Platz für eine geräumige Fahrradgarage. Das Alko-Chassis mit seiner platzsparenden Drehstabfederachse ermöglicht dabei einen ebenen Ladeboden im Kofferraum. Zum Einsatz kommt wie bei Exsis-i und ML-T eine spezielle Leichtbaubodenplatte, die eine Rahmenverlängerung überflüssig macht. Aufgrund dieser technischen Finessen und der kompakten Abmessungen dürfte der 414 eines der leichtesten Hymer-Modelle überhaupt sein. Das Leergewicht soll deutlich unter 2700 Kilo liegen.