Premiere des Frankia I 840 Plus
Licht und Weite im Integrierten

Wer es hell mag und gerne die Aussicht genießt, wird sich im Frankia I 840 Plus wohlfühlen. Die Hecksitzgruppe ist rundum verglast. Für Paare bietet das integrierte Wohnmobil sehr viel Platz.

Frankia I 840 Plus
Foto: Ingolf Pompe, Hersteller

Die zur französischen Pilote-Gruppe gehörende Traditionsmarke Frankia geht konsequent ihren Weg: hochwertige Reisemobile aller drei Aufbauformen, die manche ungewöhnlicheLösung bieten. Dazu gehört es auch, Grundrissezu pflegen, die nicht unbedingt massentauglich sind, aber ihren besonderen Reiz und Fankreis haben.

Das gilt insbesondere für die sogenannten Plus-Modelle im Programm: Mit Einzelbetten vorn und einer großen Hecksitzgruppe bieten sie vor allem Paaren ein großzügiges und sehr gemütliches mobiles Zuhause. Das gilt für die zwei Alkovenmobile genauso wie für die beiden integrierten Pendants. Und zu ihnen gesellt sich nun das neue Topmodell der Plus-Varianten, der Frankia I 840 Plus.

Er beeindruckt nicht nur durch seine 8,40 Meter Länge, die mit dem Fiat-Ducato-Alko-Tandemachs-Chassis mit fünf Tonnen Gesamtgewicht eine tragfähige Basis findet, sondern vor allem durch die eindrucksvolle Weite und Luftigkeit der Hecksitzgruppe. Dabei helfen die hellen Möbel- und Polsterdekors sowie die drei großen Wand- und zwei Panorama-Dachfenster.

Der Grundriss des Frankia I 840 Plus

Ungewöhnlich ist zudem die Form der Sitzgruppe. Die Bänke sind nicht wie üblich U-förmig angeordnet, sondern wie eine Art "C", mit Zugang an der rechten Ecke. Das lässt die Sitzgruppe einerseits noch gemütlicher erscheinen und orientiert die Plätze andererseits Richtung Seitenwand – folgerichtig der optimale Platz für ein TV-Gerät, das sich hier elegant aus dem angrenzenden Schrank herausziehen lässt.

Die vordere Hälfte des Frankia I 840 Plus ist Sanitärraum und Schlafzimmer vorbehalten. Die Badtür schließt auch über den Gang hinweg und trennt so diesen ganzen Bereich ab. Das Cockpit wird am Ziel flugs zum Schlafgemach umfunktioniert: Sitzlehnen umlegen, Hubbett elektrisch absenken und aus dem Querdoppelbett per ausziehbaren Fußteilen zwei Einzelbetten zaubern. Den Aufstieg erleichtert eine Treppe in Schubladenform.

Bordtechnik, Motor und Preis

An die Sitzgruppe schmiegt sich eine großzügige Winkelküche mit edler Mineralwerkstoff-Arbeitsplatte an. Kochen und Klönen – oder Fernsehen – funktioniert hier gleichzeitig. Und fertige Speisen lassen sich via Tresen geschickt weitergeben. Ein Tec-Tower-Kühlschrank mit Backofen ergänzt die umfangreiche Serienausstattung der Kombüse.

Neben dem Waschtisch mit üppiger Verspiegelung gibt ein Sprossenheizkörper im Winter angenehme Strahlungswärme ab. Im Sommer kann wiederum die separate Duschkabine gegenüber für Erfrischung sorgen – gespeist aus dem großzügigen 150-Liter-Wassertank.

Wie alle Frankia setzt auch der neue Frankia I 840 Plus auf einen hochwertigen Aufbau mit Doppelboden und GfK-Außenhaut. Der Grundpreis mit 130-PS-Motor und reichlich Serienausstattung liegt bei 114.500 Euro.


Der Frankia I 840 Plus im Überblick

Preis: ab 114 500 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Frontantrieb, ab 96 kW/130 PS
Gesamtgewicht: 5000 kg
Länge/Breite/Höhe: 8400/2300/3060 mm
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: Weitere 23 I-Modelle stehen im Programm, die meisten davon wahlweise auf Basis Mercedes Sprinter. Als Plus-Variante, also mit Hecksitzgruppe und Längshubbett, finden sich dabei noch zwei Modelle, eines davon auch als 3,5-Tonner (I 72 Plus).
Info: www.frankia.de