Dethleffs stellt mit den neuen Pulse-Teilintegrierten und -Vollintegrierten eine ganz neue Baureihe vor. Im neu gestalteten Wohnraum der Pulse-Modelle soll man regenerieren und entspannen können.
Dethleffs stellt mit den neuen Pulse-Teilintegrierten und -Vollintegrierten eine ganz neue Baureihe vor. Im neu gestalteten Wohnraum der Pulse-Modelle soll man regenerieren und entspannen können.
Zwischen Einsteiger- und Mittelklasse erstreckt sich das angestammte Revier der Marke Dethleffs. Genau hier soll eine neue Baureihe – Achtung, Wortspiel – frische Impulse setzen, der passende Name dafür: Pulse.
Dethleffs will mit den neuen Modellen nah am Puls der Zeit sein und hat sich deshalb in der 18-monatigen Entwicklungszeit viele Gedanken gemacht, wie ein modernes Reisemobil aussehen muss, das aktuellen Trends Rechnung trägt. Dazu gehört eine markante äußere Gestaltung, die bei den Teilintegrierten eine kecke Spitze in der T-Haube über dem Fahrerhaus vorsieht. An der Front der neuen Pulse-Integrierten werden zwar Anklänge an bisherige Dethleffs-Modelle sichtbar, die dynamischen Linien sind aber schärfer herausgearbeitet.
Ähnliches gilt für die Heckansicht. In der Gestaltung des Leuchtenträgers erkennt man die Dethleffs-Verwandtschaft. Beim Pulse ist die Heckwand aber gerundet, was nicht nur optisch, sondern auch aerodynamisch vorteilhaft sein soll.
Die Konstruktion des Aufbaus folgt der sogenannten Life-Time-Smart-Technik von Dethleffs, was bedeutet: Das Dach ist mit GfK belegt, und die Seitenwände setzen auf PU- statt Holz-Verstärkungen im neuralgischen unteren Bereich. Den Boden dämmt hochwertiger XPS-Schaum, und die Aufbauunterseite ist ebenfalls mit resistentem GfK ausgeführt.
Die Bodenplatte liegt nicht direkt auf dem Fiat-Flachrahmen auf, sondern auf stählernen Quertraversen, die den Fußboden auf das Niveau des Cockpits heben. Das vermeidet Stolperfallen in der Sitzgruppe. Die Aufbautür lädt mit ihrer bequemen Durchgangsbreite zum Einstieg, und die Garagenklappen erleichtern das Beladen durch Einhandbedienung.
Luftig, hell und naturnah sind die Stichworte, die den Wohnausbau prägen sollen. Erdige Farben, große Fensterflächen und eine organische Linienführung versprechen ein großzügiges Raumgefühl. Dabei will Dethleffs eine Atmosphäre schaffen, die – praktisch serienmäßig – die Erholung und Entspannung im Urlaub unterstützt.
Das Lichtkonzept im Pulse hat Dethleffs eigens mit einer Lichtdesignerin entwickelt. Auf vier Ebenen ziehen sich dezent integrierte LED-Bänder durch den Ausbau – entlang des Deckenbaldachins, über und unter den Hängeschränken sowie an den Möbelsockeln, die dadurch fast zu schweben scheinen. Das Beleuchtungskonzert kommt vor allem in den Teilintegrierten ohne Hubbett sehr gut zur Geltung. Aber auch für die anderen Modelle ist das optionale Lichtpaket eine schöne Aufwertung.
Auch über die Betten haben sich die Entwickler Gedanken gemacht. Vor allem bei den bei den Queensbetten haben sie einen besonderen Kniff gefunden: von französischen Modellen inspiriert, verjüngen sich die Kleiderschränke im neuen Pulse nach unten hin und machen so Platz für ein Doppelbett mit 1,60 Meter Breite. Außerdem sind die Queensbetten serienmäßig höhenverstellbar (ca. 25 cm). So kann man auf Tour wählen zwischen einfachem Bettzugang und maximaler Garagenhöhe darunter. Ablagenischen am Kopfende zeigen, dass auch an nützliche Kleinigkeiten nicht vergessen wurden.
Der Pulse wird sich zwischen Trend und Magic Edition ins Modellprogramm einsortieren und löst den Advantage ab. Mit seinen neuen Ansätzen soll die Baureihe zum Vorreiter der künftigen Modellstrategie werden. Auf dem Caravan Salon 2018 feiert die Baureihe Premiere.
Preis: ca. 65 500 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Vorderradantrieb, ab 96 kW/130 PS
Gesamtgewicht: 3499 kg
Länge/Breite/Höhe: 7400/2330/k. A. mm
Empfohlene Personenzahl: 2–4
Baureihe: Die neue Pulse-Reihe umfasst sechs Modelle zwischen 6,99 und 7,40 Meter Länge. Drei Grundrisse setzen auf Einzelbetten, drei auf ein mittiges Doppelbett im Heck.