Nein, der Name führt immer noch in die Irre. Auch fast zwei Jahre nach der Studie fährt der Evan nicht elektrisch, sondern ganz konventionell angetrieben von einem Selbstzünder Marke Fiat Ducato. Und ein Van im eigentlichen Sinn ist der Rookie von Dethleffs auch nicht. Aber an die Maße großer Kastenwagen, auf englisch Vans genannt, kommt er immerhin heran. 5,65 Meter Länge und 2,15 Meter Breite machen den Dethleffs-Neuling zumindest eingeschränkt alltagstauglich.
Wer im Evan auf Reisen geht, findet eine etwas reduzierte, aber dennoch komplette Einrichtung vor. Man nächtigt im Hubbett, das dem des Integrierten Dethleffs Globebus I entspricht, und optional auch in einem Aufstelldach, sofern das Wetter mitspielt. Im Obergeschoss findet man ein Bett vor, auf dessen Maße und vor allem den Einstieg über eine Leiter Fahrer von VW California und Co. vermutlich mit Neid blicken werden.
Zum Kaffee-Kochen oder für Ein-Topf-Gerichte steht die einfache Küche parat. Ebenso der Kompressorkühlschrank. Dieser spart wie die Kraftstoffheizung Gas, so dass für eine Kochflamme die kleine 2,7-Kilo-Campingaz-Flasche genügt. Den Strombedarf des Kühlschranks deckt eine 95-Ah-Bordbatterie.
Eine Grundriss-Frage: in der Gruppe oder eher sportlich unterwegs?
Zwei Grundrisse, die sich vor allem an der Sitzgruppe unterscheiden, bietet Dethleffs an. Wer den Evan tatsächlich im Alltag mit mehr als vier Personen nutzt, wählt den 560 D mit klassischer Dinette und sechs Gurtplätzen. Mehr Stauraum stellt der 560 B zur Verfügung, der hinter der Platz sparenden Halbdinette einen zweiten Kleiderschrank besitzt, zusätzlich zu dem rechts im Heck.
Der Nutzen des Evan für sportlich aktive Urlauber steht außer Frage. Zwei Fahrräder lassen sich hinten im Gang unterbringen und dank breiter Hecktür auch einigermaßen bequem einladen. Wer durstig von der Radtour zurückkommt, findet zwei große Flaschenhalter in der Verkleidung. Zurrschienen am Boden - im Carry-Paket für 799 Euro - ermöglichen das Fixieren der zweirädrigen Fracht, und auch eine Art Laufstall gibt es dafür, damit man die Möbel rundum nicht verkratzt. Ski bekommt man in einem fast raumhohen Außenstaufach rechts hinten unter.
Nur der Ein- und Ausstieg hinten liegt etwas hoch. An der seitlichen Eingangstür gibt es dafür eine breite Trittstufe. Und wer mag, kann ins Fahrerhaus wie beim Pkw sogar von links und rechts einsteigen.
Ein echtes Allround-Genie also will der Evan sein, und als solches auch Menschen ansprechen, auf deren Wunschfahrzeugliste ein klassisches Wohnmobil nicht an alleroberster Stelle steht. Ob das Durchschnittsalter der Evan-Käufer indes signifikant unter dem durchschnittlicher Urlaubsmobilkäufer liegen wird, darf man angesichts des Grundpreises von 56.599 Euro bezweifeln. Und allein für das Aufstelldach kommen noch mal 3.599 Euro obendrauf.
Die Baureihe im Überblick: Evan I 560 B/D
Preis: ab 56.599 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Frontantrieb, ab 85 kW/115 PS
Gesamtgewicht: 3499 kg
Länge/Breite/Höhe: 5650/2150/2780 mm
Empfohlene Personenzahl: 2-4
Baureihe: Die zwei Modelle des Evan gibt es in den drei Ausstattungslinien Active (115 PS), Sport (130 PS) und Performance (148 PS) und verschiedenen Farben.
Info: Telefon 07562/987881, www.dethleffs.de