Premiere Bürstner Ixeo it 680 G
Klar zur Wende

Der Bürstner Ixeo war einer der ersten Teilintegrierten mit Hubbetten. 2016 schlägt er einen neuen Kurs ein: Das Hubbett ist längs statt quer eingebaut und ermöglicht besondere Grundrissideen.

Der neue Buerstner-IXEO mit besonderem Grundriss
Foto: Ingolf Pompe

Wer hat’s erfunden? Die gerne gestellte Frage zum Hubbett in Teilintegrierten lässt sich kaum eindeutig beantworten. Fest steht: Der Ixeo von Bürstner gehört zu jenen Modellen, die diesen Grundriss populär gemacht haben. Da erstaunt es zunächst, dass Bürstner die Hubbettidee jetzt um 90 Grad dreht. Alle Ixeo haben jetzt ein längs statt quer eingebautes Hubbett.

Kompletten Artikel kaufen
pro 08/2015
Bürstner Ixeo it 680 G
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Der Übersichtlichkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass die günstigere Baureihe Ixeo Time weiterhin über ein Quer-Hubbett verfügt.

Warum ist der Längseinbau beim Hubbett überhaupt ein Fortschritt?

Einzelne Versuche in dieser Richtung konnten sich früher nicht durchsetzen. Eine Antwort gibt der neue Ixeo beim ersten Blick in den Innenraum: Bürstner ist es gelungen, das Bett nahezu unsichtbar in der Dachkonstruktion zu versenken. Weil die Hängeschränke hier nicht an der Bettunterseite, sondern konventionell an den Wänden montiert sind, sieht der Wohnraum harmonischer aus als in typischen Quer-Hubbett-Modellen. Gleichzeitig gewinnt man in diesen Schränken deutlich an Platz.

Lediglich das Kopfende, das ins Fahrerhaus hineinragt, weist im Bürstner Ixeo it 680 G auf die ungewöhnliche Konstruktion hin. Dadurch wird das optionale Dachfenster zu zwei Dritteln verdeckt. Doch auf diese Weise kann die Liegefläche den Raum bis in den Bug hinein ausnutzen und misst deshalb volle zwei Meter, während Querbetten technisch bedingt meist kürzer ausfallen. Spektakulärer ist es allemal, wenn sich das Längsbett auf Knopfdruck absenkt: Zunächst fährt es in eine Mittelposition, wo das abgewinkelte Kopfende ebenfalls elektrisch in die Waagerechte gebracht wird, bevor sich dort eine Art Kragen ausfaltet, der die Begrenzung nach vorne bildet. Erst wenn das Bett fast auf den Sitzpolstern aufliegt, ist das Schauspiel beendet.

Bürstner Ixeo: Längsbett vs. Querbett-Modell

Das alles funktioniert erstaunlich schnell und offenbart anschließend einen weiteren Vorzug gegenüber Querbett-Modellen: Man muss weder hohe Einstiegshürden überwinden noch über den Partner klettern, weil man aus Richtung Fu߬ende ins Bett gelangt. Durch die Längsposition wirkt das Schlafgemach ähnlich offen wie bei Queensbett-Grundrissen – auch wenn das Bett zunächst breiter aussieht als es mit 1,38 Meter tatsächlich ist. Der gute Zugang macht das Hubbett aber mehr denn je zu einer vollwertigen Liegefläche, was wiederum Grundrissplanern neue Ideen erlaubt.

Im Bürstner Ixeo it 680 G ist keine weitere Liegefläche vorgesehen. Dadurch gelingt es, auf nur sieben Meter Länge ein beeindruckend großes Wohnzimmer, ein Raumbad ohne Durchgang und viel Stauraum zu vereinen.
Damit das Heckbad und die Garage nicht in Konflikt geraten, schließt sich der Laderaum einfach hinten an. Sobald man zwei Regalbretter hochklappt, hat er auf der Fahrerseite sogar Stehhöhe. Mittig und rechts wird die obere Hälfte von innen durch tiefe Schränke ausgenutzt. Davon kann man nicht genug haben, schließlich muss das Bettzeug tagsüber auch einen Platz finden.

Ein wirklich einmaliger Grundriss – nahezu jedenfalls, denn für Dethleffs baut Bürstner ein Ixeo-Parallelmodell mit dem Namen 4-Travel.

Alle Infos zur Baureihe des Bürstner Ixeo it 680 G

Preis: ab 58.890 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Frontantrieb, ab 85 kW/115 PS
Gesamtgewicht: ab 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6990/2300/2800 mm
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: In einem 50 Zentimeter längeren Aufbau stehen Einzelbetten (it 728 G) oder ein Queensbett (it 734) zur Auswahl. Kürzere Modelle bleiben dem Ixeo Time vorbehalten.
Info: www.buerstner.com

Neue Integrierte bei Bürstner im Modelljahr 2016

Bürstner ordnet zum Modelljahr 2016 das Integriertenangebot neu. Der Viseo bleibt bis auf einen Grundriss praktisch unverändert, Aviano und Elegance werden gründlich erneuert, der Grand Panorama entfällt. Dem Aviano (ab 67.190 Euro) kommt verstärkt die Rolle des leichten, aber vollwertigen Integrierten der 3,5-Tonnen-Klasse zu. Er entsteht nun bei LMC im Münsterland parallel zu den Explorer-Modellen. Unter den drei Grundrissen ist auch ein nur 6,87 Meter langes Einzelbetten-Modell. Der Elegance (ab 80.990 Euro) streckt sich als neues Top-Modell von Bürstner auf bis zu 8,61 Meter Länge. Anders als der Aviano basiert er auf einem Alko-Tiefrahmen und ist beispielsweise mit Alde-Heizung und Lederpolstern lieferbar.