Campingbusse boomen, so erfreut sich die Traditionsmarke unter den Campingbus-Herstellern Pössl ebenfalls großer Beliebtheit. promobil zeigt, was sich bei den Modelle 2018 tut.
Campingbusse boomen, so erfreut sich die Traditionsmarke unter den Campingbus-Herstellern Pössl ebenfalls großer Beliebtheit. promobil zeigt, was sich bei den Modelle 2018 tut.
Pössl ist der größte deutsche Campingbus-Produzent. Mit seinen Marken Pössl, Globecar und Concorde Vario/Compact deckt der Hersteller eine weite Modellpalette ab: Vom einfachen Campervan wie dem Pössl Campster bis zur edlen Hochdach-Variante Concorde Compact, die 2018 von den promobil-Lesern zum besten Campingbus mit Bad gewählt wurde.
Fürs Modelljahr 2018 gibt es nur eine echte Fahrzeug-Neuentwicklung, den Pössl Summit 600 (siehe unten). Darüber hinaus arbeitet Pössl daran, Details in den Kastenwagen-Ausbauten auf Fiat- und Citroën-Basisfahrzeugen zu verbessern. Dazu gehören auch mit neuen Interieur-Optionen einen zeitgemäßen Look schaffen. Vier neue Wohnwelten bieten Pössl und Globecar, plus die überarbeitete Wohnwelt „Limette“. Auch die Holzdekor-Serien sind überarbeitet, als neueste Alternative bietet die Marke das helle und hippe Dekor „Dakota Eiche“ mit Klappen in „Alaska White“ als Ergänzung.
Eine der Detailverbesserungen in den Pössl-Campingbussen ist die elektrische Schiebetüre, die vollautomatisch funktioniert. Ein leichtes ziehen am Seitentür-Hebel reicht, um die Elektronik zu starten, dann surrt die Türe ganz leicht und leise entweder auf oder zu. Beim Schließen entfällt dabei das laute Zuschlag-Geräusch, denn die Türe zieht sich automatisch langsam selbst zu. Ein weiterer Vorteil: Die Automatik erkennt und reagiert auf Widerstände. Steht man beispielsweise in der Seitentüre, während sie zufährt, stoppt sie sofort.
Auch in Sachen Heizung tut sich einiges bei den Pössl Kastenwagen: Die Truma-Combi-Heizung befindet sich jetzt unter der Sitzgruppe. Von dort aus sorgt das Gebläse für eine bessere Wärmeverteilung im Innenraum. So eignen sich die Pössl-Busse nicht nur im Sommer für Campingausflüge.
Doch auch wenn man am liebsten im Hochsommer unterwegs ist, gibt es einen Grund zur Freude bei Pössl, denn die Busse der Marke sorgen auch für die nötige Abkühlung von Innen. Der Kühlschrank in den Modellen Roadcruiser/Campscout (Revolution) und Roadstar/Globestar 600 W wird größer. Insgesamt 90 Liter Kühlvolumen und 7 Liter Frostervolumen verspricht der neue Thetford T 1090 Kompressor-Kühlschrank. Außerdem hat sich die Position des Kühlgeräts verändert: Es sitzt nun etwas höher und bietet darunter weiteren praktischen Stauraum.
Zum bekannten Pössl Summit 640 gesellt sich 2017 der kleinere Summit 600 auf einer Länge von 5,99 Metern. Hinzu kommt noch das Sondermodell Summit 600 Plus mit einem Kampfpreis unter 40.000 Euro.
Der Pössl Summit 600 will an die erfolgreich Einführung des Summit 640 anknüpfen. Er ist 36 Zentimeter kürzer, versucht aber trotzdem allen Komfort des großen Bruders unterzubringen. Pössl hat sich dafür ein paar praktische Lösungen einfallen lassen, wie etwa den verborgenen Kleiderschrank unter dem Bett oder das schwenkbare Waschbecken im Bad. Den Summit 600 gibt es entweder auf Citroën-Jumper- oder Fiat-Ducato-Basis, außerdem kann man zwischen neun verschiedenen Exterieur-Lacken wählen.
Zusätzlich zur Zweiersitzbank lassen sich die Fahrersitze zum Tisch dahinter umdrehen, so entsteht eine gemütliche Sitzgruppe. Links neben der Schiebetür ist der Küchenblock angesiedelt. Mit praktischen Staufächern und einem großen 80-Liter-Kühlschrank ist im Pössl Summit 600 ausreichend viel Platz für Lebensmittel und Geschirr.
Gegenüber der Küche liegt das Bad mit einer beweglichen Waschtischwand. Je nachdem, ob man duschen oder nur Zähne putzen will, kann man die Wand in dem kleinen Raum verschieben. Das Querbett im Heck bietet mit den Maßen 1,96 x 1,56 Metern auch groß gewachsenen Menschen einen Schlafplatz.
Darüber hinaus bietet Pössl den Summit 600 Plus zum Sparpreis von 38.990 Euro an, den wir bereits ausführlich getestet haben.
Länge/Breite/Höhe: 5,99/2,05/2,58 Meter
Zul. Gesamtgewicht: 3.300 kg
Sitzplätze: 4
Schlafplätze: 2 (+1)
Heizung: Truma Combi 4
Basis: Citroën Jumper/Fiat Ducato
Preis: ab 41.299/42.299 Euro
Die Modelle von Pössl und Globecar werden an den Standorten Isny (Dethleffs) und Vielbrunn/Hessen (Heinrichs) produziert und so nach den jeweiligen Modellreihen unterschieden. Einen Überblick über alle Modelle finden Sie hier:
D-Line: Roadcamp ab 36.599 Euro, 2 Win 37.599 Euro, Campster ab 37.999 Euro, Roadstar ab 38.999 Euro, P2 Relax 42.999 Euro, Roadstar ab 40.899 Euro, Roadcruiser 40.599 Euro
H-Line: Summit ab 37.999 Euro, Vario ab 43.599 Euro, Concorde Compact ab 44.499 Euro, 2Win Vario 47.599 Euro
D-Line: Roadcout ab 37.999 Euro, Globescout ab 37.999 Euro, Globestar ab 39.499 Euro, Campscout ab 40.999 Euro
H-Line: Summit ab 37.999 Euro, Vario ab 43.599 Euro, Concorde Compact ab 44.499 Euro, Globescout Vario 47.599 Euro