Von der Studie zum Serienfahrzeug – so lautet das Motto in diesem Jahr bei Bürstner. Für das Modelljahr 2018 präsentieren sie die neue Ausstattungs-Linie Harmony Line für alle Lyseo TD Modelle. Diese erinnert stark an die Bürstner Harmony-Studie vom Caravan Salon 2016. Beim ersten Blick auf die hell-beigen Polster mit weißen Kopfleisten kommt uns der Teilintegrierte Lyseo auch sofort bekannt vor. Dank der hauseigenen Schneiderei, wurde das Emblem „Harmony Line“, wie schon zuvor bei der Studie, wieder in die Sitzgruppe geprägt. Ebenfalls aus der Studie übernommen sind die Designelemente im Eingangsbereich, wie das bronzefarbene Bodendekor und die Seitenfenster-Verdunkelungen.
#Wohnfühlen in der Bürstner Lyseo TD Harmony Line
Die Harmony Line bietet noch weitere Extras serienmäßig wie: die XL-Premium-Tür, Beifahrer-Airbag, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Klimaanlage (manuell), Tempomat, ESP mit Traktionskontrolle, verchromte Instrumententafel und ein Lederlenkrad. Optional gibt es unter anderem eine fernsteuerbare LED-Beleuchtung, die für eine harmonische Innenbeleuchtung sorgen soll.
Das optionale Hubbett im Grundriss TD 690 G über der Sitzgruppe lässt sich elektrisch absenken. Dafür müssen die Fahrersitze nicht einmal umgeklappt werden. Es müssen lediglich zwei Polster links und rechts vom Klettverschluss abgezogen werden, damit das Bett ganz nach unten fahren kann. Hinauf kommt man bequem mit der Leiter.
Der Lyseo-TD-Grundriss T 744 ähnelt aber stärksten der Studie von 2016, die einen gemütlichen Wohnraum angepriesen hat. Im Heck des Teilintegrierten befindet sich eine „Wohnzimmer-Lounge“, die zum Entspannen einlädt. Darüber hängt das 2 x 135/125 große Hubbett. Dieser Grundriss wird auf dem Caravan Salon 2017 in Düsseldorf erstmalig zu sehen sein.
Bürstner Lyseo TD Harmony Line
Grundrisse: 8
Preis: ab. 57.990 Euro
Basis: Fiat Ducato
Sitz-/Schlafplätze: 2-4
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t
Länge: 599-765 cm
Breite/Höhe: 230/295 cm
Neue Integrierten-Baureihe Lyseo Time I
Vier Modelle bietet die neue Integrierten Baureihe Lyseo Time I. Alle vier Grundrisse bleiben innerhalb der 3,5-Tonnen-Grenze und bilden bei Bürstner den Einstieg ins Integrierten-Segment. Familien sollen dank der Leichtbaumethode genug Zuladung für sich und ihr Gepäck haben. Die Wohnmobile bieten nicht nur das baureihenübergreifende LED-Tagfahrlicht und die breite Eingangstür, sondern auch besondere Funktionen, wie die große Garagentür für einfaches Beladen.
Der Lyseo Time I 720, I 728 G und der I 734 G bieten jeweils Badezimmer mit separater Dusche und WC. Bis auf das Modell 734 G bieten alle Einzelbetten im Heck, auch der kleinste I 690 G, sowie Hubbetten über dem Fahrerhaus. Das Queensbett im Lyseo Time I 734 G ist höhenverstellbar und bietet so für alle Reisenden die perfekte Einstiegshöhe. Eine weitere Besonderheit aller Fahrzeuge ist die Basis. Der Lyseo Time I nutzt nicht wie der Ixeo I einen Fiat Ducato als Basisfahrzeug, sondern den Citroën Jumper. Dies schlägt sich auch im Preis nieder, so gibt es das kleinste Modell bereits ab 61.990 Euro.
Bürstner Lyseo Time I
Grundrisse: 4
Preis: ab. 61.990 Euro
Basis: Citroën Jumper
Sitz-/Schlafplätze: 4
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t
Länge: 699-743 cm
Breite/Höhe: 232/292 cm
Bürstner Ixeo I - der moderne Integrierte von Bürstner
Ob man im Bug-Design des brandneuen, von promobil vorgestellten Ixeo-Integrierten die Züge eines Haifischgesichts zu erkennen glaubt oder einfach eine markant und dynamisch gestaltete Front sieht, liegt im Auge des Betrachters. Unstrittig ist, dass die Klasse, in die der neue Bürstner-Integrierte eintaucht – das günstigste Ixeo-I-Modell wird rund 74.000 Euro kosten –, eines der am härtesten umkämpften Haifisch-Becken des ganzen Reisemobil-Aquariums ist.
Der zuletzt glücklose, weil zu sehr dem Halbbruder von LMC gleichende Aviano hat sich aus dem Wettstreit verabschiedet. Der neue Ixeo I, der an seine Stelle tritt, ist dagegen wieder eine komplette Eigenentwicklung, die auf der vor einem Jahr erfolgreich neu eingeführten Lyseo-Baureihe aufbaut. Das zeigt sich in Sachen Aufbautechnik vor allem bei der Bodenkonstruktion. Den modernen, außen mit GfK beplankten Funktionsdoppelboden, der den Versatz zwischen Fahrerhaus und Fiat-Flachrahmen so ausgleicht, dass ein stufenfreier Wohnraum entsteht, nutzen beide Baureihen. Die Bordtechnik-Installationen finden hier ebenso Unterschlupf wie zwei flache Staufächer.
Einen deutlichen Schritt darüberhinaus geht der Ixeo I dagegen bei den Dach-Wand-Verbindungen. Die Dachplatte mit GfK-Außenhaut wird seitlich umgebogen und mit der Alu-verkleideten Seitenwand verklebt. Das sieht nicht nur elegant aus und bringt Stabilität, sondern schützt dabei auch den exponierten Kantenbereich mit resistentem Kunststoff gegen Hagelschlag. Selbstredend, dass zu so einer aufwendigen Konstruktion nur hochwertiger XPS-Schaum als Dämmung und Verstärkungen aus feuchteunempfindlichem PU-Schaum statt Holz passen. Als Innenwandverkleidung bleibt es dagegen bei foliertem Sperrholz.
Bewährt ist auch die Technik, die komplette Frontmaske aus einem großen GfK-Teil mit eingeklebter Scheibe zu fertigen. Dabei wurden mehrere Sicken mit eingeformt, die die markentypisch rundliche Front automotiver und ein wenig aggressiver gestalten. Eine Chromspange veredelt den Kühlergrill und wird an den Ecken optisch verlängert durch dezente LED-Tagfahrlampen.
Gegen Aufpreis können zudem auch die Hauptscheinwerfer in moderner LED-Technik bestellt werden. Eine Kombination aus LED- und herkömmlicher Glühfaden-Technik kommt bei den neuen, exklusiv für Bürstner entwickelten Heckleuchten zum Einsatz.
Der rotglühende Winkel an der Außenkante der Leuchten soll bei allen kommenden Bürstner-Modellen für einen Abgang mit Wiedererkennungseffekt sorgen. Gut, dass man neben dem Design aber auch an die Praxis gedacht hat: Die Leuchten lassen sich für den Birnentausch ganz einfach abnehmen.
Eine Beleuchtung, die mehr kann, als nur Helligkeit zu spenden, prägt natürlich auch das Ambiente im Ixeo I – zumal bei einer Marke, die sich den Wohnkomfort besonders groß auf die Fahnen schreibt.
Stilistische Anleihen und manche Detailidee werden Caravan-Salon-Besucher an die 2016 präsentierte Harmony-Studie erinnern (siehe promobil 11/2016). Die extravagante Kombination aus Lounge-Sitzgruppe im Heck mit elektrischem Längshubbett darüber ist beim hier vorgestellten Ixeo I 736 allerdings einem konventionellen Queensbett gewichen. Dafür geht das Modell an der Sitzgruppe vorn überraschende Wege mit Längsbänken, die zusammen mit dem nach vorn offenen Küchenwinkel einen besonders großzügigen Raumeindruck schaffen.
Aus der Not eine Tugend macht der I 736 beim Umbau der Seitenbänke in zwei einzelne Fahrplätze. Die Unterkonstruktion lässt sich dabei entweder ganz zur Seite oder als praktisches kleines Tischchen nach oben klappen, um etwa einen Laptop während der Fahrt aufzustellen. Zusammen mit dem serienmäßigen, optional auch elektrisch absenkbaren Hubbett über dem Fahrerhaus ist der I 736 rundum tauglich für vier Personen. Zumal Bad und Duschkabine, die man in ähnlicher Form auch im Lyseo findet, unabhängig voneinander genutzt werden können.
Glänzend graue und mattweiße Flächen prägen neben dem Holzdekor vor allem den modernen Stil des Möbelbaus, der ohne Zierstreifen oder Schnörkel auskommt. Wie dabei Form und Funktion Hand in Hand gehen, zeigt exemplarisch die weiß abgesetzte Hängeschrankklappe in der Küche, hinter der sich ein Kaffeemaschinen-Auszug findet: Beim Öffnen wandelt sich die Klappe in ein praktisches Abstellbord für die Kaffeetassen.
Und wenn sich viele Käufer vom frischen Look und den cleveren Details überzeugen lassen, erkennt man im Haifischgesicht des Ixeo I bestimmt bald noch ein breites Grinsen.
Viel Auswahl zum Start
Sieben Modelle bietet der neue Ixeo I gleich vom Start weg. Den Einstieg markieren zwei 6,99 Meter lange Modelle – mit Einzelbetten und Kompaktbad oder Queensbett und separater Dusche. Auf 7,39 Meter kommt der I 720 mit niedrigen Einzelbetten und großem Querbad im Heck. Die Einbauhöhe der Einzelbetten unterscheidet die ansonsten identischen Modellzwillinge I 728 G/I 729. Sie sind 7,49 Meter lang und haben separate Duschen, wie auch die beiden letzten Modelle. Der I 744 führt die im Lyseo T 744 erstmals verwirklichte Idee der Hecklounge mit Hubbett darüber fort. Der hier vorgestellte I 736 mit Queensbett ist der einzige mit Längsbank-Sitzgruppe.
Bürstner Ixeo I 736 im Überblick
Preis: ab ca. 74.000 Euro
Basis: Fiat Ducato
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t
Länge/Breite/Höhe: 7490/2320/2900 mm
Personen: 2-4
Baureihe: 7 Modelle