Optisch folgt der neue Crafter vor allem durch seine neu gestaltete Frontpartie mit der horizontalen Linienführung des Kühlergrills und der einteiligen Frontblende der aktuellen Design-Linie von Volkswagen. Auch der Innenraum wurde mit frischen und robusten Stoffen, überarbeiteten Instrumenten und diversen Änderungen im Detail spürbar aufgewertet.
Doch die wesentliche Neuerung hat unter der Haube Einzug gehalten. Eine aktuelle Generation von Vierzylinder-Turbodieselmotoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung löst die bisherigen Reihen-Fünfzylinder ab. Der neue Crafter soll damit deutlich sparsamer, kräftiger sein.
Für den neuen Crafter stehen drei Leistungsvarianten mit 80, 100 und 120 kW zur Wahl. Bei allen drei Varianten handelt es sich um 2,0-Liter-TDI mit Common-Rail-Direkteinspritzung aus dem Konzern-Motorenbaukasten, die speziell für den Einsatz im Crafter abgestimmt wurden.
Schon die Einstiegsmotorisierung mit dem 80 kW / 109 PS-starken TDI verfügt über hohe Kraftreserven. Gegenüber dem gleichstarken Vorgängermodell steht bei diesem Motor das maximale Drehmoment über einen breiteren Bereich – von 1.500 U/min bis 2.250 U/min – konstant zur Verfügung.
Der Verbrauch des derart motorisierten Crafter liegt bei nur 7,9 Litern pro 100 Kilometer, entsprechend einem CO2-Ausstoß von nur 208 g / km.
Auf gleiche Verbrauchswerte bei mehr Leistung und Durchzugskraft bringt es der Crafter mit dem 100 kW-TDI (136 PS). Das maximale Drehmoment beträgt hier 340 Newtonmeter, das schon bei 1.600 Umdrehungen zur Verfügung steht.
Stärkste und zugleich sparsamste Variante ist der Crafter mit 120 kW-TDI (163 PS). Der aus dem Amarok und Transporter bekannte 2.0-Liter-Biturbo stemmt schon bei 1.800 Umdrehungen 400 Newtonmeter auf die zu den Hinterrädern verlaufende Antriebswelle. Der stärkste Motor ist zugleich der sparsamste: in Verbindung mit der optionalen Motor-Start-Stopp-Technologie konsumiert der Crafter nur 7,2 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer, entsprechend einem CO2-Ausstoß von nur 195 g / km. Alle Triebwerke sind ab dem zweiten Halbjahr 2011 mit BlueMotion-Technology erhältlich sind. Dazu gehört das Motor-Start-Stopp-System mit Rekuperation.
Durch die leichteren Motoren und weitere technische Veränderungen konnte das Leergewicht aller Crafter-Modelle reduziert und damit die Nutzlast um bis zu zehn Prozent erhöht werden. Der neue Crafter ist ab sofort bei allen Volkswagen Nutzfahrzeuge Partnern bestellbar, der Vorverkauf hat bereits begonnen. Die Netto-Preise in Deutschland beginnen bei 27.410 Euro für den Crafter 30 Kastenwagen bzw. 24.680 Euro für den Crafter 30 als Fahrgestell. Die ersten Auslieferungen erfolgen ab Ende Juni.