Der Magellano Edition 1 ist nicht für Weltumrundungen, doch für ausgiebige Reisen gebaut. Mit dem Magellano Edition 1 setzt ein neuer Wettbewerber aus Bayern seine Duftmarke in der Superluxusklasse. Erste Begegnung mit der exklusiven Landyacht.
Der Magellano Edition 1 ist nicht für Weltumrundungen, doch für ausgiebige Reisen gebaut. Mit dem Magellano Edition 1 setzt ein neuer Wettbewerber aus Bayern seine Duftmarke in der Superluxusklasse. Erste Begegnung mit der exklusiven Landyacht.
Auf hoher See hätte er’s einfacher. Als 1519 der große Namenspatron des Edition 1, Fernando Magellan, zu seiner Weltumsegelung aufbrach, musste er sich herzlich wenig um Größenbeschränkungen scheren. Dagegen lassen sich an Land 10,60 Meter Länge und 2,50 Meter Breite einfach nicht wegdiskutieren. Doch für den sportlichen Alpencross über spitzkehrige Passstraßen ist der Magellano ja auch nicht gebaut. Auf der Autobahn ist der neue Superluxusliner King of the Road.
Wenn der mächtige, 3,99 Meter hohe Magellano Edition 1 schließlich auf dem Stellplatz nebenan parkt, verdunkelt sich die Sonne. Dann geht das Spektakel erst richtig los. Zwei seitliche Slide-outs vergrößern sowohl das Wohn- als auch das Schlafzimmer. Zwar kann man auch die beiden hinteren der vier Sitze im Fahrerhaus wenden, doch nötig sollte das selten werden, denn die U-Sitzgruppe, die samt Erkerfenstern aus den 50 Millimeter dicken GfK-Wänden herausfährt, bietet zusammen mit dem Küchenbänkchen viel Platz, ohne denselben zu verschwenden.
Grundrisse sind bei Magellano Verhandlungssache. Weitere Modelle sollen individuell nach Kundenwünschen geplant und gebaut werden. Der Edition 1 ist trotz seines stolzen Radstands von 6,10 Meter nur ein Viersitzer – zwei drehbare Captainchairs im Cockpit und zwei weitere Sessel dahinter.
Gegenüber der Sitzgruppe befindet sich eine 2,60 Meter lange Küchenzeile. Auf einer Länge von 2,60 Meter breiten sich hier ein Kühlschrank (180 Liter) mit Gefrierfach (70 Liter), Backofen, Grill und Mikrowelle und ein Edelstahlwaschbecken aus. Aus der Arbeitsplatte aus poliertem Marmor ragen zwei 3,5-kW-Gasbrenner.
Angesichts der allgemeinen Fülle verwundern beinahe die beiden konventionellen 11-Kilo-Gasflaschen. Beheizt wird das Geschoss mit einem großen Dieselofen über die Fußbodenerwärmung im ganzen Fahrzeug und mehrere getrennte Heizkreise. Für das Wohlfühlklima in allen Räumen sorgen auch diverse elektrische Zuheizer – auch in der Heckgarage sowie dem "Keller". Der 390-Liter-Kraftstoffvorrat ist ebenso großzügig bemessen wie Tanks für Frisch- (750 L), Grau- (500 L) und Schwarzwasser (350 L).
Damit im Sommer die Freude an der Üppigkeit nicht getrübt wird, regeln zwei spezielle Klimaanlagen die Temperatur herunter, dank Generator auch unabhängig vom Landstrom jederzeit einsetzbar. Um die Power für das Bordnetz abseits von fester Stromversorgung kümmern sich ein bordeigener Dieselgenerator und 7 kW-Batterien. Nicht unerwähnt bleiben sollten die automatische Nivellieranlage, die beleuchtete Einstiegstreppe, die Außendusche sowie die wasserdichten Böden und abwaschbaren Wände.
Nicht nur Technikfans und Autarkieanhänger, auch Hifi-Freunde kommen auf ihre Kosten. Soundsystem, Blueray-Player, zwei Fernseher, davon allein ein gewaltiger 40-Zoll-Bildschirm im Schlafzimmer, sollten auch an Regentagen für ausreichend Zerstreuung sorgen.
Umbaut ist der Wohnraum mit 50 mm starken GFK-Sandwichpaneelen. Dahinter verbergen sich luxuriöse Räumlichkeiten. Vor allem im Schlafzimmer ist der Raumgewinn durch den Slide-out besonders beeindruckend, wenn das zur Seite gleitende Bett mal eben den Weg zu der zwei Meter breiten Schrankwand im Heck frei macht. Die Liegefläche ist mit 2,00 auf 1,80 Meter ebenfalls nicht gerade bescheiden.
Im Salon findet sich eine U-Sitzgruppe mit Tisch für bis zu 8 Personen. Die Wohnlandschaft hat durchgehend eine Mindeststehhöhe von 1,95 Meter. Der Tisch lässt sich als Schlafgelegenheit (1,40 x 2,20 Meter) absenken. Muss man aber nicht, denn es gibt ja Alternativen. Im Führerhaus steht ein elektrisches Hubbett (2,50 x 1,50 Meter) zur Verfügung, im Schlafzimmer ein Doppelbett (1,80 x 2,00 Meter).
Nicht ganz so viel Volumen bietet der Antrieb des Magellano Edition 1. Dennoch ist das Potenzial mehr als ausreichend. Angetrieben wird der Magellano Edition 1 von einem 12,7 Liter großen Sechszylinder-Turbodiesel mit 421 PS und 2.100 Nm Drehmoment, der seinen Diesel aus einem 390-Liter-Vorrat schlürft. Das Leergewicht liegt je nach Ausstattung bei 16 Tonnen, das zulässige Gesamtgewicht bei 18 Tonnen. An die Hängerkupplung dürfen weitere 3,5 Tonnen gepackt werden und in die Heckgarage mit Zurrschienen darf alles, was die Quadermaße 1,80 x 2,20 x 1,30 Meter nicht übersteigt.
Ganz und gar unbescheiden ist auch der Preis des Luxusmobils. 680 000 Euro sind für den Magellano anzulegen. Dafür gibt es vielerorts eine Villa mit Pool. Die allerdings wäre wesentlich immobiler als der große Magellano.
Preis: ab 680.000 Euro
Basis: Mercedes Actros, Heckantrieb, Leiterrahmen, 309 kW/421 PS
Gesamtgewicht: 18.000 kg
Länge/Breite/Höhe: 10 060/2500/3990 mm
Empfohlene Personenzahl: 2–4
Baureihe: Aus Saal an der Saale kommt die neue Marke Magellano. Der Edition 1 ist das exklusive erste Modell aus der Hand des Software-Unternehmers Michael Ebner.
Info: www.magellano.de