Viele Luxusmobile sind so groß, dass sich mancher fragt: Warum soll ich denn damit in den Urlaub fahren? Damit komme ich doch nie im Leben durch die kleinen verwinkelten Gässchen meines Lieblingsorts in Italien, bekomme keinen Parkplatz am Bäcker beim Brötchenholen geschweige denn: Ich fahr' doch nicht mit einem LKW-Trümmer zur Strandpromenade oder auf den Waldparkplatz!
Zeig mir dein Auto, ich zeig dir den passenden Luxusliner
Kein Problem! Die Luxusliner haben die Lösung gleich mit an Bord: Um sich vor Ort geschmeidig fortzubewegen, haben viele der Fahrzeuge in der Heckgarage oder im Fonds Platz für ein Beiboot, äh, ein Begleitfahrzeug. Vom Smart über den Mini bis hin zu einem Porsche bieten echte Luxusliner statt Fahrradträger eine Möglichkeit, einen PKW mitzunehmen.
Klicken Sie sich einfach durch die Bildergalerie – hier finden Sie die passende Heckgarage für Ihren Urlaubs-PKW
Die luxuriösesten Wohnmobile des Caravan Salon 2017
In der Halle 14 des Caravan Salons in Düsseldorf ist alles eine Nummer größer und das ist kein Wunder, denn wer hier herkommt, will entweder richtig viel Geld ausgeben oder einfach mal einen Blick auf den puren Luxus werfen. Mit dem ursprünglichen Campinggedanken und spontanem Reisen haben die Luxus-Liner zugegebenermaßen nicht mehr viel zu tun – doch das schmälert ihre Faszination keineswegs. Zwar dürften sich die wenigsten Messe-Besucher die Dickschiffe tatsächlich leisten können, denn der Grundpreis liegt meist im mittleren sechsstelligen Bereich – aber was soll's? Schauen kostet schließlich nichts.
Wer die Luxusliner auf dem Caravan Salon von innen besichtigen möchte, wird von Standpersonal begleitet, an manchen Ständen muss man sogar einen Termin vereinbaren. Nicht zu vergessen die Hausschuhe, die man bei einer Begehung mancherorts überziehen soll. Viele der ausgetellten Fahrzeuge sind nämlich bereits verkauft und müssen entsprechend pfleglich behandelt werden.
Edle Luxusmobile: Slide-Outs und Autogaragen
An einem Slide-Out kommen auch die Luxus-Liner heutzutage nicht mehr vorbei. Was früher ein Markenzeichen amerikanischer Wohnmobile war, ist nun auch in Europa angekommen und erfreut sich in der Oberklasse zunehmender Beliebtheit. Es ist ja auch echt praktisch: Auf Knopfdruck vergrößert sich der Wohnraum schlagartig um wertvolle Quadratmeter, das Raumgefühl erinnert eher an ein Haus als an ein Fahrzeug. Ein weiteres Statussymbol sind die Autogaragen im Heck, die einige Modelle haben. Je nach Liner passt ein Fiat 500 hinein oder gleich ein Porsche.
Neben dem spektakulären Äußeren zählen aber auch die inneren Werte. So kann beispielsweise der Flair von Niesmann + Bischoff mit einer waschechten Sensation aufwarten: Dem ersten Airbag für ein integriertes Wohnmobil. Was im Pkw-Bereich längst nicht mehr wegzudenken ist, bedeutet bei integrierten Wohnmobilen, die ja nicht mehr über das originale Fahrerhaus des Basisfahrzeugs verfügen, einen enormen Entwicklungsaufwand. Der Hersteller aus Polch ist der erste, der Entwicklungskosten und -aufwand in Kauf genommen hat und nun einen funktionierenden Airbag präsentieren kann.
Viel Entwicklungsarbeit steckt auch im neuen Centurion aus dem Hause Concorde. So wird beispielsweise die Innenbeleuchtung oder die Einstiegstreppe mit hinterleuchteten Touchflächen gesteuert, die im Fahrzeug an einigen Punkten verteilt sind. Auf Knopfdruck fahren aus der Sitzgruppe Relaxliegen heraus, indirektes und dimmbares Licht sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
Hitliste der dicksten Dinger: Lang, Länger, Luxusliner
Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf haben wir einen Blick in ein paar der luxuriösesten Wohnmobile geworfen. Das ist die Topliste der längsten Liner:
- Der größte ist der Signature von Vario Mobil mit zwölf Meter Länge und einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen. Grundpreis 786.990 Euro.
- Als nächstes folgt der Morelo Empire Liner der 11,89 Meter Länge vorzuweisen hat und ab 459.990 Euro den Besitzer wechselt.
- Der Concorde Centurion ist 11,65 Meter lang und darf bis zu 18 Tonnen auf die Waage bringen. Wer 540.000 Euro locker macht, kann den Riesen bald vor dem heimischen Häuschen parken.
- Stattliche 9,2 Meter lang ist der Niesmann + Bischoff Flair 920 LE. 169.280 Euro Grundpreis schlagen hier zu Buche.
- Last but not least sahen wir uns auch den Top Liner von Phoenix an. Die Eckdaten: 9,05 Meter, 7,49 Tonnen zulässige Gesamtgewicht und ein Grundpreis von 289.000 Euro.
Doch klicken Sie sich durch die Bildergalerie und sehen Sie selbst.