Der Laika Ecovip 305 ist mit 5,99 Metern Länge kompakter als all seine Baureihen-Brüder. Elektrisch bedienbar sind beide Betten: Sowohl das optionale Hubbett oberhalb der Dinnette als auch das Querbett im Heck können per Knopfdruck hoch- oder heruntergefahren werden. Im Bad auf der Fahrerseite, gegenüber der Kochzeile und vor dem Bett, sind Duschkabine und Toilette gleichzeitig nutzbar. Mit dem Fahrzeug wendet sich Laika vor allem an die sogenannten „Best Ager“, Kunden im besten Alter. Ein weiteres Bett beispielsweise für Enkelkinder kann aus der Sitzgruppe entstehen.
Auch der Laika Ecovip 412 wurde aufgewertet. Der 7,49 Meter lange Teilintegrierte hat eine großzügige L-Sitzgruppe und ein Queensbett im Heck. Optional ist ein zusätzliches Hubbett über der Sitzgruppe möglich. Der gesamte Innenraum ist stufenfrei und ohne Stolperfallen von vorn bis hinten begehbar. Vor dem Bett befinden sich die zwei Nasszellen des TIs. Sowohl das Bad mit WC und Waschbecken auf der Beifahrerseite, als auch die Duschkabine auf der anderen Seite sind einzeln abtrennbar.
Laika Ecovip: Das ist 2018 neu in der Baureihe
Wie alle Ecovips bestehen der 305 und der 412 aus holzfreien Sandwichplatten und haben eine Stehhöhe von 2,10 Metern, die es erlaubt mit großen Hängeschränken Stauraum zu schaffen.
Die gesamte Laika Ecovip-Baureihe wurde neu zurecht gestylt für 2018: In dieser Saison tragen die Teilintegrierten und Integrierten serienmäßig das Holzdekor „italienischer Nussbaum“, das mit seinen warmen Tönen für Gemütlichkeit sorgen soll. Wer hellere Farben bevorzugt, kann auch „Toskanische Ulme“ wählen. In letzterer Version kontrastieren Küchenarbeitsflächen und Tischplatte in Tabakbraun.
Hinzu kommt bei den Innenraum-Veränderungen ein achteckiger Tisch und ergonomisch geformte und gepolsterte Kissen. Bei den Integrierten bekommt der Eingangsbereich eine Stufe mit integrierter Beleuchtung und ein elegantes Armaturenbrett.
Überarbeitete Integrierte: Laika Kreos 7009 und 7012
Die luxuriösen Integrierten Laika Kreos 7009 und 7012 hat der Hersteller komplett überarbeitet, sodass sie nun noch mehr Komfort bieten. Das geht schon beim Einstieg in die 7,96 Meter langen Fahrzeuge los: Beide Modelle können optional mit einer Beifahrertür ausgestattet werden.
Außen verleihen die neuen Scheinwerfer und der Alu-Kühlergrill mit verchromten Profilen dem Integrierten einen automotiv wirkendes Design. Im Inneren bekommen die Armaturenbretter und Türen neue Materialien wie Kunstleder und Verkleidungen im Carbonlook.
Im Wohnbereich sind die Klappen und Dachschränke in „Weißer Carrara Marmor“ gehalten. Die Beleuchtung besteht aus LEDs und sogenannten „Wall Washern“, indirektem Licht, das die Wohnmobilwände von innen beleuchtet. Das Licht über und unter den Dachschränken ist dimmbar, die Säulen haben hinterleuchtete Spiegel.
Der Schlafbereich wurde ebenfalls neu gestaltet: Im Einzelbetten-Modell Laika Kreos 7009 kommen sechs Kleiderschränke rund um das U-förmige Bett unter. Die Türen zum Raumbad sind abgerundet und so noch platzsparender. Im Laika Kreos 7012 mit dem freistehenden Kingsize-Doppelbett kann eben dieses elektrisch in der Höhe verstellt werden, sodass darunter jederzeit eine große Garage entsteht.
Eine Besonderheit im Raumbad ist die entweder weiß oder blau illuminierbare Duschkabine. Sie wird zusätzlich mit Einlegeböden und Kleiderstange ausgestattet und kann so als zusätzlicher Stauraum genutzt werden.
Preise für die Laika Neuheiten stehen derzeit noch nicht fest.