Eine Überraschung beim Blick ins Fahrzeuginnere des 3,5-Tonners: Trotz knapp sechs Meter Fahrzeuglänge hat der Köhler Sunvan S10 keinen typischen Querbett-Grundriss, sondern Längsbetten im Heck. Aufgrund des Bettes kommt der neue Sprinter-Campingbus auch ohne aufgesetzte GfK-Karosserieschalen aus. Diese werden oft als (Not-)Lösung für den Einbau von Querbetten in den schmalen Crafter- und Sprinter-Bussen zur Bettverlängerung genutzt. Da beim Modell von Köhler Wohnmobile diese seitliche Anbauten an der Karosserie nicht nötig sind und der Campingbus nur plane Fenster im Blech hat, sieht der Sunvan S10 von außen schnittig aus. In der Basisausstattung hat der Campingbus 163 PS, kommt mit Seitenwindassistent sowie Einparkhilfe und ist mit Serienhochdach 268 Zentimeter hoch.

Vorteile und Nachteile des Sunvan S10
Stauraum gut zugänglich
geräumige Badkabine
große Liegefläche
Einzugsvorrichtung für kleine Mopeds verfügbar
Dusche nicht standardmäßig verbaut
Für Transport eines Motorrads sehr hohe Ladekante
Tischaufbau umständlich, Tisch wenig stabil
Kaum Stauraum im vorderen Bereich
Längsbett im Sechs-Meter-Sprinter

Innen findet sich neben dem Längsbett ebenso eine Dreiersitzgruppe. Sie besteht aus den zwei umgedrehten Vordersitzen und einem Einzelsitz auf der Fahrerseite. In der Mitte platziert der Ausbauer eine Halterung für einen Tisch. Wird dieser nicht gebraucht, wandern Tisch und Fuß in Halterungen an Bad- und Bordwand. Im Boden des Sunvan S10 befinden sich Schienen, sodass theoretisch ein weiterer Sitz in zweiter Reihe eingebaut werden kann.
Das Bad ist mit einer Kassettentoilette, Waschbecken mit ausziehbarer Armatur und Spiegelschrank standardmäßig ausgestattet. Köhler Wohnmobile verbaut hier zusätzlich ein Fenster. Eine Duschmöglichkeit kostet extra. Übrigens hat der Sunvan S10 einen 50-Liter-Frischwasser- und einen ebenso großen Abwassertank im Heck, der unterflur verbaut ist. Für warmes Wasser in Bad und Küche sorgt ein 230-Volt-Boiler.
In der gegenüberliegenden Küche, die in die seitliche Schiebetür hineinragt, verbaut Köhler Wohnmobile einen klassischen Zweiflammenkocher. Es gibt keine seitliche Arbeitsplattenerweiterung. Stattdessen ist der gesamte Küchenblock relativ tief, wodurch die Arbeitsplatte vor dem Kocher noch zum Schnippeln und Hantieren mit Lebensmitteln genutzt werden kann. Anstelle eines klassischen Oberschranks gibt es standardmäßig eine Mikrowelle, deren klappe sich nach unten öffnet. Der Küchenblock beherbergt neben einem 65-Liter-Kompressorkühlschrank eine Besteckschublade sowie zwei Staufächer.
Der Blick ins Heck ist auf der Seite der Schiebetür offen. Ein 35 Zentimeter tiefer Heckschrank nimmt hinter dem Bad die komplette Seitenwand ein und bietet viel Stauraum. Auf der Küchenseite gibt es ebenfalls einen Heckstauraum, der auf der Höhe der Küchenarbeitsfläche endet. Neben den Wassertanks verbaut Köhler Wohnmobile in den Heckschränken den Gaskartuschenkasten für zwei Fünf-Liter-Gasflaschen.
Zwischen dem Möbelbau findet ein schmales Motorrad Platz, eine Honda Dax kann sogar unter dem Bett verschwinden. Für größere Fracht kann das Bett an die rechte Seitenwand geklappt werden. Köhler bietet auch einen Fiedler-Heckträger ab Werk an, der Roller, Mopeds oder Fahrräder mit insgesamt bis zu 160 Kilogramm Gewicht aufnehmen kann.

In der Standard-Version kostet der neue Köhler Sunvan S10 79.990 Euro. In der umfänglicheren Premium-Variante mit einiger Sonderausstattung beläuft sich der Campingbus mit Bad auf 92.990 Euro. Der Komplettausbau ohne Fahrzeug kostet 37.600 Euro.
Fazit
Der Sunvan S10 ist vielseitig einsetzbar und gerade für Camper, die gelegentlich mal das Motorrad mitnehmen möchten eine gute Wahl – ob das Bike auch wirklich hineinpasst, sollte man vorher ausprobieren. Ein Schnäppchen ist der Sunvan S10 nicht.