Campingbus Knaus Boxdrive (2018)
80.000-Euro-Campingbus auf VW Crafter

Der Knaus Boxdrive war lange angekündigt, auf dem Caravan Salon 2017 enthüllt Knaus endlich den Campingbus-Ausbau auf VW Crafter. Für 79.990 Euro kann es der Camper locker mit einem TI aufnehmen – preislich wie ausstattungstechnisch.

Knaus Box Drive (2018)
Foto: Bernd Thissen

Der Knaus Boxdrive ist ein großer Luxus-Kastenwagen, der es spielend leicht mit dem Komfort eines aufgebauten Wohnmobils aufnimmt – und darüber hinaus viele neue Ideen umsetzt. Einmalig ist das Längsbett, das mit verschiedenen Hochklappfunktionen in puncto Stauraum-Management neue Wege geht und ein stimmungsvolles Beleuchtungskonzept, das mit einer mehrfarbigen Ambientebeleuchtung in der Dusche glänzt.

promobil Quickcheck:

 Vorteile: Moderner und schicker Ausbau, gelungene Beleuchtungsanlage, variabel nutzbarer Heckstauraum, Bad mit Raumdusche und gut nutzbarem Waschbecken.
 Nachteile: Für einen Campingbus stattliche Fahrzeuglänge von 6,80 Metern, hoher Preis.

Caravan Salon Düsseldorf

Knaus Boxdrive: Moderne Grautöne, schnörkelloser Look

Knaus Boxdrive First Edition (2018)
Geiger
Das Doppelbett hat einen U-förmigen Ausschnitt in dem Mitte, und schafft so davor mehr Platz für Küche und Bad.

Von außen wirkt der Knaus Boxdrive zunächst wie ein normaler VW Crafter: Der Kastenwagen kommt grau und schnörkellos daher. Wäre da nicht das Dekor an den Seiten, könnte man den Campingbus von einem normalen Nutzfahrzeug kaum unterscheiden. Auffällig ist die Länge des Fahrzeugs: Mit seinen soltzen 6,80 Metern (und einem langen Radstand von 4,49 Metern) verrät der stattliche Campingbus, dass er im Inneren so einiges an Raum bieten kann.

Der Grundriss ist recht herkömmlich für einen Campingbus dieser Größe: Im Heck ein Längsbett, in der Mitte trifft ein abtrennbares Raumbad mit Schiebetüren auf eine Küche auf der Beifahrerseite und vorne befindet sich die Sitzgruppe. Es sind die vielen Details und kreativen Lösungen, die den wahren Campingkomfort und die Stärken des Crafter-Luxus-Ausbaus ausmachen – und der moderne, hippe Look.

Die Schiebetür öffnet sich und wie außen zeigt sich der der Knaus Boxdrive im Inneren erstmal nüchtern und schnörkellos. Anthrazitfarbene Polster und Oberflächen kontrastieren mit hellen Holztönen – für einen sleeken Look sorgen die Möbelklappen, die ohne Griffe auskommen. Keine Griffe? Fehlt das was? Ganz und gar nicht, Schubladen und Klappen haben alle eine „Push-to-open“-Funktion. Dass alle über eine Softclose-Funktion verfügen, versteht sich in der Preisklasse zwar fast von selbst, ist dennoch überraschend komfortabel für die Gattung ausgebauter Kastenwagen.

Was macht den VW-Crafter-Ausbau von Knaus zum Luxus-Bus?

Die Innenwände sind textilverkleidet mit einem ebenfalls anthrazitfarbenen, grob gewebtem, griffigem Stoff. Diese sogenannten Charmeuse-Verkleidung ist schaumhinterlegt und schafft nicht nur eine angenehmere Haptik als Kastenwagen-Aluminium oder Sandwichplatten-Wände, sondern sorgt auch für ein gutes Raumklima. Die stoffverkleideten Wände nehmen Luftfeuchtigkeit gut auf und geben sie auch wieder ab.

Knaus Boxdrive First Edition (2018)
Geiger
Das Ambientelicht reicht so weit, dass auch der Kühlschrank in violettem Licht erstrahlt.

Dass Campingbusse Luxus beziehungsweise Glamping drauf haben – das beweist der Boxdrive mit weiteren praktischen Details wie dem raumhohen Kleiderschrank und dem ergonomisch eingebauten Kühlschrank in der Küche. Der Kompressorkühlschrank hält im Nachtmodus seine Insassen nicht mit lautem Brummen vom Schlafen ab, denn dank weniger Schaltzyklen arbeitet er weitaus weniger geräuschvoll und energiesparender als tagsüber, wenn er häufig geöffnet wird.

Außerdem ist der Kühlschrank elektrisch betrieben. Diesel-betrieben ist die Truma Combi 6D-Heizung. Anders als bei anderen Campingfahrzeugen befindet sich deshalb kein 11-Liter-Gasflschen-Halter im Knaus Boxlife. Der Campingbus kommt mit einer Gasflasche mit nur 3 Litern aus, denn Gas wird nur für den Zweiflamm-Kocher verwendet.

Ambientelicht in allen Farben des Regenbogens

Knaus Boxdrive First Edition (2018)
Geiger
Die Beleuchtung versprüht ebenfalls edles Flair: indirekte Möbelbeleuchtung, Sockelbeleuchtung, Ambientelicht und Flächenlicht in Küche und an der Sitzgruppe unterstützen den zeitgemäßen Charakter.

Die Beleuchtung versprüht ebenfalls edles Flair: Indirekte Möbelbeleuchtung, Sockelbeleuchtung, Ambientelicht und Flächenlicht in Küche und an der Sitzgruppe unterstützen den zeitgemäßen Charakter. Darüber hinaus ist fast jedes Licht dimmbar – und die komplette Beleuchtung ist, sehr praktisch, vom Bett aus bedienbar.

Der Höhepunkt schlechthin beim Thema Licht ist aber ganz ohne Frage das Ambiente- bzw. wie wir es getauft haben „Disko-Licht“ in der Dusche. Über ein regenbogenfarbenes Touchpanel kann man der runden Duschkabine in der Fahrzeugmitte je nach Stimmung das passende Licht aus dem kompletten Farbspektrum wählen: Von Rot über Blau, Grün, Gelb bis Lila.

Klappbare Funktionen: Waschbecken und Heckbett

Eine weitere Überraschung wartet im Bad: Das Waschbecken wirkt zunächst recht klein und nur zum Händewaschen ausreichend. Mit zwei Handgriffen kann man das gesamte Becken aufklappen, herausziehen, umklappen und ein großes schräges Waschbecken entsteht. So kann man bequem auch das Gesicht waschen oder eine Katzenwäsche machen.

Will man unterwegs jedoch tatsächlich die Katze waschen, den Hund, sonstige Haustiere oder sich selbst, kann man am Fahrzeugheck eine Duschbrause herausziehen und hinter dem Camper draußen duschen. Klar, dass Knaus auch hierfür wieder für die richtige Ambientebeleuchtung für den Tanz- bzw. Duschbereich hinter dem Fahrzeug gesorgt hat – mit zwei verschiedenen Beleuchtungsstufen.

Alle VW-Crafter-Assistenzsysteme serienmäßig an Bord

Knaus Boxdrive First Edition (2018)
Geiger
Alle VW-Crafter-Fahrerassistenzsysteme sind serienmäßig im Knaus Boxdrive erhältlich.

Das komplette Fahrerassistenz-Paket, das im VW Crafter verbaut wird, gehört zur Serienausstattung des Knaus Boxdrive. Neben Seitenwind- und Berganfahr-Assitent heißt das: Rückfahrkamera, Front Assist mit City-Notbremsfunktion, Distanzregelung ACC, Anhänger-, Spurhalte- und Lichtassistent sorgen für Fahrsicherheit in dem Kastenwagen. Fernlicht und Tagfahrlicht werden automatisch eingeschaltet. Licht- und Regensensoren schalten den Scheibenwischer automatisch auf den richtigen Intervall. Eine Müdigkeits- und Verkehrszeichenerkennung sowie eine Geschwindigkeitsregelanlage bringen modernste Fahrzeugtechnik in diesen Campingbus. Die Sicherheitsfeatures und Fahreigenschaften des VW Crafter haben wir bereits auf einer Probefahrt getestet.

Der erste CUV – Caravaning Utility Vehicle

Laut Hersteller soll der Kastenwagen einzigartig werden und als erster Campingvan die neue Klasse der sogenannten CUV einläuten, der „Caravaning Utility Vehicle“. Dieser Titel ist offensichtlich an die beliebte Fahrzeugklasse SUV „Sports Utility Vehicle“ angelehnt. Anstelle von Sportgeräten soll der Boxdrive also Caravaning- und Camping-Gerätschaften transportieren, bespielsweise Fahrräder oder Campingmöbel.

Der Trick dafür ist so simpel wie genial: Die Heckbetten können von beiden Seiten hochgeklappt werden. Unabhängig voneinander erreicht man so von vorne/innen wie von hinten/draußen ohne Umstände alles, was unter dem Bett verstaut sein könnte, wie Campingstühle oder ein Tisch. Ist das Bett auf beiden Seiten hochgeklappt entsteht eine durchgehend hohe Staufläche unter dem Bett, sodass hier sogar zwei Fahrräder aufrecht stehend unterkommen.

SUVs sind meist etwas geländegängig, viele von Ihnen haben sogar einen Allradantrieb. Der CUV von Knaus soll in späteren Versionen auch als Allrad-Camper gebaut werden. Die erste Generation des Boxdrive (First Edition) haben noch den herkömmlichen Antrieb mit 140 PS.

Knaus Boxdrive First Edition

Basisfahrzeug: VW Crafter
Motorisierung: Diesel 2,0-Liter-TDI EU 6, 103 kW
Länge/Breite/Höhe 6,84/2,04/2,68 Meter
zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
Sitz/Schlafplätze: 4/3
Bettenmaße Heck: 197x95 / 212x83 cm
Bettenmaße Notbett: 160x60
Grundpreis: 79.990 Euro
Baureihe
: Der Box-Drive ist zunächst nur auf dem VW Crafter mit langem Radstand (4,49 Meter) und als Längsbetten-Modell verfügbar. Die First Edition ist umfangreich ausgestattet.