Die günstigen Vertreter der sogenannten Königsklasse rangieren zwischen 50.000 und 65.000 Euro – genau in diese Kerbe will Itineo schlagen. Zum Modelljahr 2019 überarbeitet der französische Hersteller seine Vollintegrierte und nimmt innen wie außen Detail-Verbesserungen vor. Darüber hinaus erweitert die französische Firma ihre Palette der Vollintegrierten um drei Grundrisse (siehe unten).
Die markanteste Veränderung außen sind die doppelt verglasten Fenster, die serienmäßig einen Kunststoff-Rahmen bekommen und eine Verdunklungs- und Fliegengitter-Kombination. Die Integrierten bekommen außerdem einen neuen 230-Volt-Stromanschluss und magnetische Luken für den Frischwasseranschluss.
Neues Interieur bei Itineo-Integrierten

Außerdem bekommen die Itineo-Modelle ein neues Designer-Interieur. Den Innenraum betritt man nun durch eine neugestaltete Tür und wird dann von einem hinterleuchteten Spiegel im Eingangsbereich begrüßt. Up-to-date wirkt auch der Rest: Das Armaturenbrett im Cockpit ist mit einer Carbon-artigen Oberfläche überzogen und der Boden, die Polster und die Möbel kommen in neuem Stil mit hellen Farben daher.
Ein Hingucker sind die hinterleuchtete L-förmige Sitzbank und die neuen Türfarben den Oberschränke. Praktischerweise bekommt die Tischplatte eine neue Laminierung und die netzartigen Vorhänge lassen gleichzeitig Tageslicht hinein, aber verhindern neugierige Blicke von außen.
Weitere Verbesserungen finden sich in der Dusche, in der nun eine schwarz-glänzende Säule mit Ablagemöglichkeiten platziert ist, und in der Küche. Die Schubladen schließen mit Soft-Close-Funktion, die erweiterbare Arbeitsplatte ist in mattem Schwarz gehalten und die Spüle besteht aus Edelstahl.
Itineo Nomad I FC 650

Der kürzeste Grundriss Itineo Nomad I FC650 legt vor allem auf einen großen Heckstauraum Wert und hat daher nur Betten an Bord, die man zunächst aufbauen muss. Neben dem Hubbett über dem Fahrerhaus (Liegefläche: 1,30 x 2 Meter) kann die Sitzgruppe parallel zum Bett umgebaut werden (Liegefläche: 1,30/1 x 2 Meter). Im Heck befindet sich ein Ankleidezimmer mit Schränken und eine von außen zugängliche Staueinheit, die die komplette Fahrzeughöhe nutzt. Die Garage hat 2,25 Meter Innenraumhöhe und ist von drei Seiten zugänglich, der größte Zugang ist die zweite Aufbautür am Heck mit einer Höhe von 1,80 Meter. In Inneren befindet sich vor der Heckgarage ein Badezimmer mit WC. In der Mitte des Fahrzeugs ist die Küche untergebracht. Auf der Beifahrerseite stehen Kochplatte und Spüle, auf der Fahrerseite der Kühlschrank.
Länge/Breite/Höhe: 6,55/2,35/2,94 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 4/4
Grundpreis: ab 58.800 Euro
Itineo Traveller I JC 740
Zu den längsten Traveller-Grundrissen gehört der I JC 740. Er bringt Längseinzelbetten im Heck unter (Liegeflächen jeweils 1,97 x 0,80 Meter) und davor ein Raumbad mit einer Duschkabine, die vom Rest abtrennbar ist. Die L-förmige Küche befindet sich hier auf der Fahrerseite, gegenüber der Kühlschrank. Die Sitzgruppe mit fünf Plätzen besteht aus einer Dinette, deren Sitzbänke auf der Längsseite des Integrierten stehen und den drehbaren Frontsitzen. Über der Sitzgruppe kann ein Hubbett herabgelassen werden (Liegefläche: 1,40 x 1,90 Meter).
Länge/Breite/Höhe: 7,43/2,35/2,94 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 4/4
Grundpreis: ab 61.500 Euro
Itineo Traveller I TC 740

Der Grundriss des Traveller I TC 740 gleicht der Frontanordnung des JC 740. Anders sieht es im Fahrzeugheck aus: Hier steht in einem Querbett eine Liegefläche von 1,40 x 2,17 Metern zur Verfügung, über die sich besonders groß gewachsene Menschen freuen dürften. Das Raumbad davor zieht sich nicht über die Breite des Fahrzeugs, sondern befindet sich auf der Beifahrerseite. Die Duschkabine ist auch hier wieder von WC und Waschbecken getrennt nutzbar. Auf der Fahrerseite befindet sich gegenüber ein sehr großer, raumhoher Kleiderschrank.
Länge/Breite/Höhe: 7,43/2,35/2,94 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 4/4
Grundpreis: ab 61.500 Euro