Es geht um Gegensätze. Wie so oft, wenn sich Hartmann und Hünerkopf zusammentun, um extravagante Kundenwünsche zu erfüllen. Und das in einer Art, für die der Superlativ „perfekt“ zu tief gegriffen scheint. Den robusten Kofferaufbau steuert Hartmann bei. Vom Mercedes Zetros stammt das Allrad-Fahrgestell, das häufiger in Matt-Oliv und mit Dienstflagge Material und Truppen trägt als in Perlsilber-Metallic ein Luxusapartment – und zwar überallhin. Dafür sorgt ein 7,2-Liter-Diesel, der seine 1300 Newtonmeter Drehmoment über eine Allison-Wandlerautomatik mit sechs Gängen an beide, natürlich mechanisch sperrbare Achsen weitergibt.
Auch einen Elektroantrieb hat der Hünerkopf-Hartmann-Zetros an Bord: Zwei 24-Volt-Motoren fahren über eine Scherenmechanik ein Stück der Seitenwand samt Längssitzbank aus und wieder ein. Und die Slide-Out-Technik hat es wirklich in sich. Damit es nicht knirscht und kratzt, halten drei Dichtungen Wasser und Staub fern: zwei mit feststehendem Profil und ein Luftschlauch-Profil, das während des Ein- und Ausfahrens kurz erschlafft, in den Endstellungen dagegen mit 0,8 Bar unter Druck steht. So soll sich kein Sandkörnchen an ihr vorbeimogeln können. Um Gewicht zu sparen, hat der Auszug-Korpus eine beheizbare Außenhaut aus Karbon.
Drinnen geht es nicht weniger exklusiv zu. Der vielleicht größte Unterschied zu Mobilen von der Stange ist: Bei Ausbauten von Klaus Hünerkopf besteht alles wirklich aus dem Material, nach dem es aussieht. Und das ist in diesem Fall nicht minder eindrucksvoll. So formt Hünerkopf die Küchen-Arbeitsfläche samt Spülbecken aus beleuchtetem Echtglas und fügt Kanten aus Granit an.
Kompressor-Kühlschrank, Gefrierschrank, Küppersbusch-Kochfeld, Mikrowelle und Grohe-Armaturen fügen der coolen Optik perfektionistischen Nutzen bei. Nicht nur die Tür der Duschkabine ist aus Glas, sondern auch das Aufsatzwaschbecken. Die Wände der Dusche fertigt Hünerkopf aus Keramik, das Dekor und den Boden aus italienischem Glasmosaik. Eine Steuerungselektronik von Grohe regelt Fluss und Temperatur der Regendusche. Für die Innenbeleuchtung nutzt Hünerkopf zum ersten Mal OLED (organische lichtemittierende Dioden), die extrem sparsam und dimmbar sind.
Klassische Handwerkskunst wird den Möbeln zuteil, wenn das Vogelaugen-Ahorn-Furnier seine Fünfschicht-Lackierung samt aufwendiger Politur bekommt. Selbstredend trägt die Sitzgruppe feines, atmungsaktives Leder. Der Keramik-Bodenbelag sorgt dafür, dass die Wärme der darunter verlegten Heizung besonders gut zur Wirkung kommt. Zu den Technik-Highlights zählt der 7000-Watt-Inverter, der sich aus Batterien mit 5000 Wh nährt.
Technische Daten des Mercedes Zetros 1833 A 4x4
Antrieb: 6-Zylinder-Turbodiesel, Hubraum: 7200 cm3, 240 kW/ 326 PS, Drehmoment: 1300 Nm, Allradantrieb, 6-Gang-Automatikgetriebe, Verteilergetriebe mit Untersetzung, Sperrdifferenziale und Trommelbremsen vorn und hinten, abschaltbares ABS, verstärkter Rahmenkopf für Sonderanbauten.Maße und Gewichte: Radstand: 5100 mm, zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg, Länge/Breite/Höhe: 9600/2550/4000 mm, max. Wattiefe: 1195 mm, Dieseltank: 530 L, Frischwassertank: 400 L, Abwassertank: 230 L, Fäkaltank: 230 L.
Technik: Reifendruck-Regelanlage, Seilwinde, Warmwasserheizung.
Preis: 797.500 Euro (für diese Einzelanfertigung)