Der neue Hymer Exsis-I zeigt, was in puncto Leichtbau möglich ist. Seit knapp 10 Jahren gibt es das Modell. Für 2018 hat der leichte Integrierte nochmals 60 Kilogramm abgespeckt und wiegt laut Hersteller 2,84 Tonnen im fahrbereiten Zustand.
Der schlanke Hymer-Integrierte zeigt sich vor allem außen im neuen Look. Der Bug des Integrierten ist automotiv gestylt und bringt neue Performance-Light LED-Scheinwerfer mit. Am Heck setzt sich das neue Design mit markanten LED-Heckleuchten fort.
Erste Eindrücke des kompakten Integrierten
Das Interieur wurde ebenfalls optisch und technisch aufgefrischt: Eine Thekenbeleuchtung mit LED-Lichtern und viel indirekte Beleuchtung sorgen für eine angenehme Lichtstimmung. Das helle Möbeldekor in Nussbaum-Optik kontrastiert gelungen mit weißen Elementen. Praktischerweise ist das Holzdekor am Boden dunkler gehalten.
Der Grundriss setzt auf Bewährtes: Der Hymer Exsis-I 588 bringt auf 6,99 Metern Länge zwei Längseinzelbetten im Heck und ein Hubbett unter. Der noch kürzere Hymer Exsis-I 504 ist 5,99 Meter lang und hat neben dem Hubbett ein Heck-Querbett mit den Maßen 90/130x200 Meter - genügend Platz immerhin noch für zwei Kinder oder zwei Erwachsene, die sich innigst liebhaben.
An Technik hat der Hymer Exsis-I serienmäßig ESP inkl. ASR, Traction Plus und Hill Holder an Bord. Frisch- und Abwassertank sind isoliert und beheizbar. Außerdem haben die Tanks mehr Fassungsvolumen bekommen: 115 Liter Frischwasser und 105 Liter Abwasser. Die jetzt komplett holzfreien Wände aus Alu/PU-Schaum/Alu-Sandwich sollen für optimale Isolierung und gleichbleibende Wärme sorgen.
Was ist wirklich neu im Hymer Exsis-I und Exsis T?
Eine Besonderheit beim Abwasser ist die Ablass-Technik: Vom Cockpit des neuen Hymer Exsis-I 588 aus kann man nicht nur eine Rückfahrkamera anwerfen, auch eine zweite Kamera für den Grauwasser-Auslass unter dem Fahrzeug zeigt dem Fahrer, wo das Ablassrohr steht. So kann der Fahrer genau über den Gulli fahren. Um das Abwasserrohr zu öffnen, muss man das Fahrzeug nicht verlassen, im Doppelboden befindet sich das Ablassventil.
Im Cockpit befinden sich weitere Neuerungen: Via Bluetooth kann sich das Smartphone verbinden, um Radio oder Musik abzuspielen. Außerdem wird im Display dank Hymer Smartcontrol die gesamte Bordtechnik wie am Kontrolpanel über dem Eingang angezeigt: So hat der Fahrer sofort im Blick, wie es die Wasser-Füllstände im Wohnmobil bestellt ist, genauso wie um die Stromladung der Batterien.
Ob das neue Modell des Hymer Exsis an die Erfolge des Vorgängers anschließen kann? 2017 wurde der Exsis-T bei der promobil Leserwahl Gewinner in der Kategorie Teilintegrierte über 60.000 Euro.
Ab Mai/Juni 2017 sind der neue Hymer Exsis-I 588 und Exsis-T 588 erhältlich. Bis Februar 2018 folgen weitere Grundrisse, darunter auch der superkompakte Integrierte 504 auf 5,99 Meter.
Grundriss Hymer Exsis I 588
Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,22/2,77 m
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 2,3-Liter-Motor, 150 PS
zulässige Gesamtmasse: 3.500 - 4.500 kg
Sitz/Schlafplätze: 4
Grundpreis: ab 72.390 €
Einzelbetten hinten: 200 x 80 cm / 190 x 80 cm