Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Ob man sich für diese traditionelle Form der Reisemobile mit Schlafnase über dem Fahrerhaus nun optisch begeistern kann oder nicht – der hochbauende Klassiker ist nicht kleinzukriegen. Nicht wenige Hersteller setzen nach wie vor auf diesen kantigen und aerodynamisch unvorteilhaften, dafür aber sehr geräumigen Aufbautyp. Und so könnte man auch sagen: Wahre Schönheit kommt von innen.
Alkoven bieten viel Platz für Familien
Denn die häufig besonders für Familien konzipierten Alkovenmobile bieten dank der großzügigen Bauform viel Platz und Stauraum. Wer mit dem Nachwuchs in den Urlaub fahren und für sein Reisemobil nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, der ist mit einem Alkovenmobil nach wie vor gut bedient.
10 günstige Alkoven-Wohnmobile fürs Modelljahr 2018
promobil stellt im Detail zehn besonders familienfreundliche Alkoven mit Etagenbetten vor, die weniger als 55.000 Euro kosten – die meisten davon sogar weniger als 50.000 Euro.
Bürstner Lyseo Time A 660 G

Grundpreis: 49.290 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 3450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6520/2330/3190 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2870 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven 2100 x 1440 mm, Stockbetten 2 x 2030 x 820 mm, Sitzgruppe 1850 x 1300 mm
Gurtplätze: 4–6
Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Heizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 107/ 90 L
Bordbatterie: 95 Ah.
Info: Bürstner, Telefon 0 78 51/8 50, www.buerstner.com
ESP serienmäßig, GfK-Dach, breite Aufbautür, dank kurzem Radstand sehr wendig, 5-Zonen-Kaltschaummatratzen in allen Festbetten, einfach erreichbare Gasflaschen, Truma Combi 6 serienmäßig.
Vorgehängte Fenster, nur eine Dinette als Sitzmöglichkeit, über der Dinette und im hinteren Bereich des Ganges fehlt es an Lampen.
Carado A 361

Grundpreis: 42.899 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 3800 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6630/2330/3100 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2835 kg, zul. Gesamtgewicht 3495 kg
Bettenmaße: Alkoven 2100 x 1600 mm, Stockbetten 2 x 2050/2100 x 800/850 mm, Sitzgruppe 1750 x 1000 mm
Gurtplätze: 4–6
Bordtechnik: Kühlschrank 127 L, Heizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 110/92 L, Bordbatterie 95 Ah.
Info: Carado, Telefon 0 75 61/9 09 73 00, www.carado.de
Dach und Heckwand GfK, Schrank mit ausziehbarer Kleiderstange, viel Platz in der Garage, hochklappbares Alkovenbett, serienmäßiger Fliegenschutz und Truma Combi 6.
Einfacher Aufbau mit Holzverstärkungen und -unterboden, nur eine Garagentür serienmäßig, lediglich eine Dinette als Sitzgelegenheit, vorgehängte Fenster.
Chausson C656

Grundpreis: 49.290 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 4035 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6960/2350/3050 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2866 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven 1550 x 2030 mm, Stockbetten 2 x 2110 x 885 mm, Sitzgruppe 1460 x 1320 mm
Gurtplätze: 7
Bordtechnik: Kühlschrank 141 L, Diesel-Heizung, Frisch-/Abwassertank 120/100 L, Bordbatterie k. A.
Info: Koch Freizeitfahrzeuge, Telefon 0 48 21/6 80 50, www.chausson-reisemobile.de
GfK-Außenhaut ringsum, weitgehend holzfreier Aufbau, Vorverkabelung für Rückfahrkamera Serie, Sitzplätze für sieben Personen, zwei Stauraumtüren, feste Duschtrennwände, zwei Garagentüren serienmäßig.
ESP optional, wenig Platz im Kleiderschrank, vorgehängte Fenster, weniger handlich, schwache Serienheizung.
Dethleffs Trend A 5887

Grundpreis: 47.999 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 3450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/ Breite/Höhe: 6510/2330/3190 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2870 kg, zul. Gesamtgewicht 3499 kg
Bettenmaße: Alkoven 2100 x 1650 mm, Stockbetten 2 x 2000/ 2100 x 800/850 mm, Sitzgruppe 1850 x 1300 mm
Gurtplätze: 4–6
Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Heizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 107/90 L, Bordbatterie 95 Ah.
Info: Dethleffs, Telefon 0 75 62/98 70, www.dethleffs.de
Viel Platz im Alkoven, großer Kleiderschrank, Dach mit GfK-Außenhaut, kurzer Radstand und daher sehr wendig, zwei Garagentüren serienmäßig.
Unterboden aus Holz, vorgehängte Fenster, schmale Spüle, Badschiebetür muss vor dem Losfahren gesichert werden, lediglich eine Dinette als Sitzmöglichkeit.
Forster A 734 VB

Grundpreis: 47.990 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 4035 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/ Breite/Höhe: 7340/2350/3050 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2997 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven 2200 x 1575 mm, Stockbetten 2 x 2200 x 900/1450 mm, Sitzgruppe 2200 x 1100 mm
Dreipunktgurte: 5
Bordtechnik: Kühlschrank 160 L, Heizung Truma Combi 4, Frisch-/Abwassertank 110/100 L, Bordbatterie k. A.
Info: Forster, Telefon 0 67 01/20 30, www.forster-reisemobile.de
Wände, Dach und Boden aus GfK, holzfreier Aufbau, eigener Spielbereich für Kinder, zwei große Kleiderschränke, viel Platz im Alkoven, großer Kühlschrank serienmäßig, breite Stockbetten.
Relativ lang und unhandlich, ESP nur im Sicherheitskomfort-Paket (Aufpreis 1190 Euro), Bordbatterie optional.
Pilote C 700 S

Grundpreis: 50.599 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 4035 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6980/2300/3050 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2910 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven 2200 x 1600 mm, Stockbetten 2 x 2240 x 850 mm, Sitzgruppe 2000 x 1050 mm
Gurtplätze: 6
Bordtechnik: Kühlschrank 149 L, Heizung Truma Combi 4, Frisch-/Abwassertank 130/95 L, Bordbatterie 105 Ah.
Info: Pilote, Telefon 00 33/2 40 31 16 00, www.wohnmobil-pilote.de
Holzfreier Aufbau mit GfK-Außenhaut ringsum, Alu- Rahmenfenster, große Bordbatterie, zwei Sitzgruppen, lange Betten.
Weniger handlich durch langen Radstand, etwas höher angesiedelter Preis, nur Truma Combi 4 serienmäßig.
Rimor Seal 9

Grundpreis: 42.326 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 4035 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 7303/2300/3050 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2930 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven 2200 x 1460 mm, Stockbetten 2 x 2200 x 920 mm, Sitzgruppe 1880 x 1250 mm und 1430 x 650 mm
Gurtplätze: 7
Bordtechnik: Kühlschrank 161 L, Heizung Truma S 3004, Frisch-/Abwassertank 100/100 L, Bordbatterie k. A.
Info: Rimor, Telefon 00 39/05 77/9 88 51, www.rimor.it
Großer Kühlschrank serienmäßig, günstiger Anschaffungspreis, Sitz-, Gurt- und Schlafplätze für bis zu sieben Personen, relativ breite Etagenbetten.
ESP optional, Aufbau mit Holzverstärkungen und Unterboden, vorgehängte Fenster, wenig Arbeitsfläche zum Kochen, Bordbatterie optional, schwache Heizung.
Roller Auto-Team 277 M

Grundpreis: 50.450 Euro
Basis: Ford Transit, Flachrahmen, Radstand 3954 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 7220/2350/3200 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2989 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven k. A., Stockbetten 2 x 2120 x 800 mm, Sitzgruppen 1886 x 1250 mm und 1680 x 660 mm
Gurtplätze: 6
Bordtechnik: Kühlschrank 140 L, Truma Combi 4, Frisch-/Abwassertank 100/120 L, Bordbatterie 96 Ah.
Info: Trigano Haus, Telefon 0 67 01/20 38 20, www.rollerteam.it
Weitgehend holzfreier Aufbau mit GfK ringsum, ESP und Airbags serienmäßig, zwei Sitzgruppen, separate Dusche, relativ umfangreiche Serienausstattung.
Vorgehängte Fenster, höher angesiedelter Grundpreis, eher unhandlich durch größere Länge, nur Truma Combi 4.
Sun Living A 70 DK

Grundpreis: 45.599 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 4035 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6995/2320/3075 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2909 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven 2000 x 1500 mm, Stockbetten 2 x 2100 x 850 mm, Sitzgruppen 1800 x 1000 mm und 1800 x 650 mm
Gurtplätze: 6–7
Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Heizung Truma Combi 4, Frisch-/Abwassertank 90/85 L, Bordbatterie 100 Ah.
Info: Reimo Reisemobilcenter, Telefon 0 61 03/40 05 81, www.sun-living.com
Außenhaut Dach und Wände GfK, 2,10 Meter Innenhöhe, pfiffiger, platzsparender Sanitärraum, praktisches Servicefach, großer Heckstauraum mit zwei Türen, zwei Sitzgruppen, Isofix-Ösen optional.
Unterboden aus Holz, vorgehängte Fenster, ESP nur im teuren Paket (3699 Euro), nur Truma Combi 4.
Weinsberg Cara-Home 600 DKG

Grundpreis: 46.890 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 3450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6470/2300/3240 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2830 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Alkoven 1990 x 1400 mm, Stockbetten 2 x 2000/2110 x 740/760 mm, Sitzgruppe 1760 x 1000 mm
Gurtplätze: 6
Bordtechnik: Kühlschrank 110 L, Heizung Truma Combi 4, Frisch-/Abwassertank 124/101 L, Bordbatterie 75 Ah.
Info: Weinsberg, Telefon 0 85 83/2 11, www.weinsberg.com
ESP Serie, GfK-Dach, kurze Länge und Radstand damit besonders wendig, zehn Jahre Dichtigkeitsgarantie, Isofix-Ösen an Sitzbank optional.
Holzverstärkungen und -unterboden, schmale Stockbetten, kleiner Kühlschrank, nur eine Sitzgruppe, kleiner Heckstauraum, hochliegender Gaskasten, kleine Bordbatterie.
Kaufberatung zu Familien-Alkoven
Worauf sollten Interessenten bei einem Kauf achten? Was können die Käufer für ihr Geld erwarten, und wo liegen die Stärken und Schwächen der Klassiker?
Wenig Wahlmöglichkeiten haben die Käufer in puncto Basisfahrzeug: Der Fiat Ducato dominiert, ähnlich wie bei den anderen Aufbautypen, auch die Klasse der Alkovenmobile: Neun der zehn vorgestellten Reisemobile basieren auf dem Chassis des italienischen Herstellers. Seit der Euro-6-Umstellung bietet Fiat seine Ducato-Fahrgestelle stets mit dem 130-PS-Aggregat als Basismotorisierung an. Das ist für die nicht gerade windschnittigen Alkoven aber auch nötig. Lediglich der Auto-Roller 277 M von Roller Team setzt in dieser Auswahl mit dem Ford Transit auf ein anderes Pferd, tritt in der Serienausstattung aber ebenfalls mit 130 PS an.
Aufbau und Fahrzeuggröße
Die Außenlänge reicht vom 6,47 Meter kurzen Weinsberg Cara Home 600 DKG bis zum 7,34 Meter langen Forster A 734 VB. Das sind immerhin fast 90 Zentimeter Unterschied. Keine nennenswerten Diskrepanzen gibt es bei der Aufbaubreite – in der Gesamthöhe dagegen schon. Während ein paar Modelle nur fünf Zentimeter über die Drei-Meter-Marke hinausragen, ist der kurze Weinsberg mit 3,24 Meter tatsächlich auch der Höchste. Generell gilt für Ungeübte beim Umgang mit Alkovenmobilen wegen der stattlichen Höhe erhöhte Vorsicht beim Fahren.
Vorwitzige Schilder, Äste oder Felsvorsprünge können schnell empfindliche Schäden verursachen. Deshalb sollten Lenker von Alkovenmobilen nicht nur vorausschauend, sondern auch „nach-oben-schauend“ fahren. Außerdem empfiehlt sich, neben den Abmessungen auch das Gewicht im Auge zu behalten, denn zu viel Last auf dem Chassis kann teuer werden. Serienmäßig ist bei allen ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen.

Die Stockbetten im Heck führen zu einer ähnlichen Anordnung der restlichen Grundrisselemente – Sitzgruppe, Küche und Bad. Trotzdem fanden die Entwickler im Detail ganz unterschiedliche Lösungen. Vor allem der brandneue Forster A 734 VB sticht hervor: Während er vorn Platz spart durch eine L-Sitzgruppe mit kleiner Seitenbank gegenüber und integrierten Fahrerhaussitzen, bleibt im Heck vor den Stockbetten noch Raum für eine Quersitzgruppe, die zusammen mit den Kleiderschränken ein richtiges Kinderzimmer ergibt. Die anderen Modelle setzen in puncto Wohn- und Essbereich auf eine klassische Viererdinette, in fünf Fällen sogar ergänzt durch eine kleine Zweierdinette daneben. Das kostet zwar Fahrzeuglänge, bietet aber bis zu sieben Gurt- und Essplätze sowiedie Möglichkeit,beim Wintercamping das generell schlecht isolierte Fahrerhaus vom Wohnraum abzuschotten.
Vom Sitzen zum Stehen, oder besser gesagt, zum Anstehen: Langes Warten vor dem Badezimmer ist lästig. Wenn der Sanitärraum mit einer separaten Dusche genug Platz für zwei Personen bietet, kann das die Situation schon merklich entspannen. Beim Carado, Chausson, Pilote, Rimor und Roller Team ist das so – einzig der Forster bietet sogar die großzügige Möglichkeit, Bad und Dusche gegenüber zu einem Raumbad zu verbinden.
Um hungrige Mäuler zu stopfen, sollte auch die Küche nicht zu klein ausfallen. Gut, dass inzwischen größere Kühlschränke auch in dieser Preisklasse fast schon Standard sind, um entsprechende Vorräte zu bunkern. Mit 160 Liter Volumen liegen Forster und Rimor hier vorn, der kurze Weinsberg hat dagegen nur 110 Liter Kühlvolumen. Neben genügend Stauraum sollte man auch noch Augenmerk auf die Arbeitsfläche legen. Durch unterteilte Abdeckungen von Kocher und Spüle kann hier manche Kompaktkombüse in der Praxis ähnlich gut funktionieren wie eine größere.

Mehr Länge, mehr Ausstattung und natürlich mehr Passagiere mit Gepäck lassen die Zuladung, die bei den meisten Kandidaten dieser Auswahl rund 500 bis 600 Kilo beträgt, schnell schrumpfen. Vor allem wenn man die sechs oder gar sieben Plätze auch nutzen möchte, die manche Modelle bieten, ist eine Auflastung oder eine tragfähigere Chassisversion praktisch unumgänglich. Viel Gepäck muss verstaut werden. Achten Sie deshalb auf ausreichend Schränke für Kleidung und Reiseaccessoires. Zwei Hängeschränke pro Person sollten es schon sein. Größere Gegenstände wie ein Kinderwagen oder Fahrräder finden in der Garage Platz. Ein Zugang von beiden Seiten erleichtert das Beladen.
Allerdings gilt für alle zehn Stockbettenmodelle: Die volle Höhe erreichen die Heckstauräume nur mit hochgeklappter unterer Liegefläche. Das heißt, wer auf beide Schlafetagen angewiesen ist und nicht ständig Gepäck hin- und herräumen möchte, sollte schauen, dass er mit dem reduzierten Stauraumvolumen auskommt und einen Heckträger für die Fahrräder benutzt.
Bettengröße
Da die Stockbetten die ganze Innenbreite einnehmen, sind sie meist lang genug auch für Teens mit Wachstumsschub. Unterschiede gibt es in der Bettbreite: 80 Zentimeter sind bequem, teils gibt es sogar noch mehr. Lediglich im Weinsberg geht es bei der Breite der Liegefläche knapper zu. Das ist vor allem seiner kompakten Gesamtlänge und dem kurzen Radstand geschuldet, die ihn – zusammen mit dem Dethleffs und Bürstner – deutlich handlicher beim Rangieren machen. Bis auf den Carado mit einem Radstand von 3,80 Meter sind alle anderen im Vergleich mit sieben oder sogar etwas mehr Meter Länge deutlich sperriger.
Großzügige Liegemaße versprechen auch die Alkovenbetten. Für guten Liegekomfort ist aber auch eine nicht zu dünne Matratze mit Lattenrost-Unterbau wichtig. Kopffreiheit im Alkoven ist nicht immer selbstverständlich. Deshalb hier am besten einmal Probe liegen.
Preislich liegen die vorgestellten Modelle zwischen rund 42.000 und 51.000 Euro. Die höheren Preise sind dabei auch durch die teils hochwertigere Aufbautechnik begründet. Hagelresistente GfK-Dächer sind inzwischen Standard, manche Hersteller wie Forster setzen das robuste Material aber auch am Boden ein und verzichten gar ganz auf Holz in der Kabinenkonstruktion. Ob ein Modell gefällt, prüft man am besten direkt beim Händler. Dort kann man auch einmal den Wunschkandidat für eine Probereise mieten.
Weitere Alkovenmodelle
Oft werden weitere Alkovenmodelle sehr günstig von sogenannten Hausmarken angeboten. Dahinter stehen in der Regel Handelsbetriebe, die in größerer Stückzahl Fahrzeuge bei Herstellern abnehmen oder gezielt bauen lassen und unter eigenem Namen vertreiben. Beispiele sind etwa die Marken XGo und Nobel-Art von Palmowski, die Ahorn-Camp- und Canada-Modelle von Ahorn-Wohnmobile, die Giottiline-Therry-Alkoven von Gante und die Orange-Camp von Brinkmann. Wer sich für solche Modelle interessiert, kann bares Geld sparen, sollte sich aber zuvor genau informieren über den Ausstattungsumfang, die Nebenkosten, welche Service- und Garantieleistungen eingeschlossen sind und wie es um das Werkstattnetz steht.
Fazit
Alkovenmobile mit Stockbetten sind familienfreundlich, weil sie meist viel Platz zum angemessenen Preis bieten – das gilt nach wie vor. Mehrkosten müssen Käufer aufbautypbedingt beim Kraftstoffverbrauch hinnehmen. Mit einem zurückhaltenden Gasfuß lässt sich dies jedoch deutlich begrenzen. Für manchen Fahrer ist die Aufbauhöhe anfangs eine echte Herausforderung. Herausfordernd ist aber auch – insbesondere für Neueinsteiger – das Vergleichen der unterschiedlichen Serienausstattungen, Paketangebote, sonstigen Leistungen, Nebenkosten und Servicenetze. Ein überhasteter Schnäppchenkauf auf der Messe kann sich da schnell als Bumerang erweisen.