Frankia T 7400 GD (2019)
Teilintegriertes Wohnmobil auf Sprinter-Basis

Caravan Salon 2018

Frankia setzt bei seinem Wohnmobil-Ausbau des neuen Mercedes Sprinter weiterhin auf den bewährten Heckantrieb. Der neue Teilintegrierte T 7400 GD nutzt nicht den neuen Triebkopf, sondern baut auf einen klassischen Leiterrahmen.

Frankia T 7400 GD (2019)
Foto: Ulrich Kohstall

Die Marken Frankia und Mercedes verbindet eine lange Historie: Zuletzt diente der Sprinter vor allem als Basis für Integrierte. Erst seit Modelljahr 2018 gibt es wieder ein T-Modell in der M-Line (M für Mercedes). Zur kommenden Saison wird der Teilintegrierte durch das neue Chassis, aber auch gezielte Verbesserungen von Frankia attraktiver denn je.

Frankia T 7400 GD (2019)
Ulrich Kohstall
Trotz schmalem Fahrerhaus gelingt Frankia eine gute Integration des Bugs.

Der teilintegrierte Frankia T 7400 GD imponiert mit Größe und Gewicht: Er hat ein zulässiges Gesamtgewicht von fünf Tonnen. Von außen entspricht der Frankia Teilintegrierte dem 3,5-Tonner. Nur wer die Zwillingsreifen entdeckt, die allerdings recht gut durch die Radabdeckungen kaschiert werden, ahnt, dass es sich hier um ein schwereres Wohnmobil handelt. Durch spezielle Aufsätze an den Türen bilden Frankia-Aufbau und Fahrerhaus optisch eine Einheit. Seitenspoiler verleihen ihm einen sportlichen Look.

Teilintegrierte Reisemobile

An Aufbauhöhe hat Frankia nicht gespart. Trotz Doppelboden bleiben 2,03 Meter Stehhöhe, sodass man auch in der Sitzgruppe vorne aufrecht stehen kann. Praktisch genutzt wird die Stehhöhe durch viele große Dachstauräume. Noch ein wenig größer wirkt der Innenraum durch die Kombination eines festen Fensters über den vorderen Sitzen mit anschließendem Panoramadach.

Das Cockpit wird geprägt durch das neue Sprinter-Amaturenbrett mit dem großen Touch-Bedienpanel und optionalem MBUX-Sprachsteuerungs-System. Komfortables Reisen versprechen darüberhinaus die serienmäßigen SKA-Pilotensitze. Sie lassen sich in Höhe, Neigung und Oberschenkelauflage verstellen. Außerdem sind sie drehbar und lassen sie sich so einfach in die Sitzgruppe integrieren.

Weitere optische Kunstgriffe lassen fast vergessen, dass Mercedes die Fahrerhausmaße unverändert schlank belassen hat. Vom Vorgänger stammt im Fünf-Tonner auch die manuelle Handbremse.

Preis und Grundriss des Frankia T-Modells

Der Grundriss im Frankia T 7400 GD ist typisch für ein Wohnmobil dieser Ausbauart: Vorne befindet sich die Sitzgruppe, in der Mitte schließt an die Sitzbank eine L-Küche mit geschwungenen Kanten an, dahinter kommt das Bad und im Heck befinden sich zwei große Längseinzelbetten. Im Frankia-typischen Doppelboden kommt die Bordtechnik unter. Die Möbel kommen edel daher: Dunkle Holzfarben heben sich von weißen Möbelfronten ab.

Serienmäßig bringt der Frankia Teilintegrierte Thermo-Guard-Plus Seitenwände mit 7 Jahren Dichtigkeitsgarantie mit. Die Truma Combi Heizung oder optional die Alde Warmwasserheizung wird ergänzt durch elektrische Zuheizer fürs Chassis, sodass im Winter der Innenraum schnell warm wird. Ein 150 Liter Frisch- und 120 Liter Abwassertank, eine zweite Thetford-Kassette fürs WC und Dimmbare Ambiente- und Spotbeleuchtungen sowie Design-Leseleuchten sorgen für weiteren Wohnkomfort.

Der hier gezeigte Frankia T 7400 GD kostet ab 109.500 Euro, worin eine üppige Ausstattung samt Warmwasserheizung enthalten ist. Alternativ zu den Einzelbetten im GD ist ein Queensbett zu haben.

Frankia T 7400 DG

Chassis: Mercedes-Benz Sprinter, 6-Zylinder-Dieselmotor mit bis zu 190 PS, 7-Gang-Wandlerautomatik
Zul. Gesamtgewicht: 5 t

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten