Trotz neuester Konstruktionsweise tat sich der Renault Master schwer, den Reisemobilmarkt zu erobern. Erst in jüngster Zeit werden die Marken zahlreicher, die den französischen Transporter als Basisfahrzeug ins Programm nehmen. Gleich bei mehreren Baureihen drängelt er sich nun neben den Ford Transit - auch im Rimor-Angebot.
Hintergrund: Der Generationswechsel des Transit ist nicht mehr allzu fern, da gilt es, sich für Lieferengpässe in der Übergangsphase zu wappnen. Teils auf Renault basieren nun die Katamarano- und die Koala-Serie, die es jeweils als Alkovenmodelle und als Teilintegrierte, einige auch mit Hubbett gibt. Die auf Fiat Ducato setzenden Baureihen Europeo und Sailer bleiben dagegen außen vor. Aber auch bei den Campingbussen fährt Rimor nun zweigleisig.
Zum bekannten Horus 30 auf Ford gesellen sich die Renault-Modelle 31 und 32, die sich aber lediglich in der Heckausgestaltung unterscheiden. Während der 32er als typisches Querbett-Modell mit Stauraum darunter und Hängeschränken oben fungiert, bietet der 31er noch ein zweites, kleineres Doppelbett darüber - aber auch weniger Stauraum.
Dreierdinette funktioniert auch ohne Einbindung der Fahrerhaussitze
Nicht alltäglich erscheint auch die übrige Anordnung. Nach der kompakten Küche im Schiebetürbereich folgt rechter Hand das Bad mit Banktoilette und Duschmöglichkeit. Gegenüber findet sich eine Dreierdinette, die auf die Nutzung der Cockpitsitze verzichtet. Kühl- und Kleiderschrank stehen als Turm dahinter zwischen Sitzgruppe und Bett. Beide Horus-Modelle auf Renault Master mit Frontantrieb, 125-PS-Motor und Super-hochdach werden für jeweils 38.616 Euro angeboten.
Daten und Preise: Rimor Horus 32
Preis: ab 38.616 Euro
Basis: Renault Master, Kastenwagen mit Superhochdach, Frontantrieb, ab 92 kW/125 PS
Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6198/2070/2740 mm
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: Es gibt drei Horus-Modelle, eins auf Ford-, zwei auf Renault-Basis, mit Doppelquer- oder Doppelstockbetten im Heck.
Info: Telefon 0039/0577/988305, www.rimor.it