Im Frühjahr 2018 feierte der #Cl1 Premiere. Nun wird er in Bernau bei Berlin gebaut. Das junge Team um Geschäftsführer Borris Häring setzt Campingbus auf Hyundai-Basis auf das Thema Digitalisierung. Das merkt man alleine schon am Logo, dem das Unternehmen einen Hashtag verpasst.


Dank Tablet und eigener App lässt sich beispielsweise das Licht an- und ausschalten oder der Wasserstand kontrollieren. Die Applikation kann aber noch mehr: In kurzen Erklärvideos lernen Urlauber bei Unsicherheit schnell noch einmal das Campingbus-1x1 – das dürfte vor allen Dingen Anfängern eine große Hilfe sein.
Den Trend zur Privatvermietung möchte Camperliebe nutzen, und Kunden bei der Vermietung auf bestehenden Plattformen unterstützen. Mit andern Worten: Ein Vermietvorgang soll zukünftig ohne viel Papierkram auf dem Tablet abgeschlossen werden können – schnell und unkompliziert.
Hyundai H350: Ungewöhnliche Basis mit viel Power
Camperliebe selbst bezeichnet den #Cl1 als „liebenswertes“ Wohnmobil. Beim ersten Blick auf die Daten des Basisfahrzeugs liest sich das zunächst jedoch ganz anders: Stolze 170 PS hat der Hyundai H350 mit Heckantrieb und einer zulässigen Gesamtmasse von 3500 Kilogramm. Damit ist der #Cl1 der erste Van auf Koreaner-Basis überhaupt. Dazu kommen ein 2,5 Liter Hubraum und eine Länge von 6,20 Meter. Ein kompaktes Maß, das europäische Transporter so nicht anbieten – und den Cl1 für Käufer interessant machen dürfte.

Der erste Eindruck: ein schicker Campingbus mit zeitlosem Interieur. Von außen macht der #Cl1 eine gute Figur. Die rot-schwarze Beklebung auf der weißen Lackierung steht ihm gut. Zukünftig soll der Van auch in anderen Farben zu bestellen sein. An der Beifahrerseite befinden sich vier Außenanschlüsse. Neben Strom und Außengas gibt es einen Wasser- und TV-Anschluss. Somit sind romantische Stunden vor dem Fernseher oder sportliche Fußballabende im Freien garantiert. Ausgestattet wird der #Cl1 mit 100 Liter Frisch- und Abwassertank.
Neue Basis, klassischer Grundriss
Im Inneren wartet eine Sitzbank mit drehbaren Fahrersitzen. In der finalen Version soll die Sitzgruppe ausziehbar sein und so zur Couchartigen Lümmelgelegenheit. Der mobile Tisch lässt sich erweitern. Der Clou: Der Tisch kann bei geöffneter Seitentür an die Außenseite des Küchenblocks montiert werden. Letzterer ist mit zwei Schubladen, Zwei-Flamm-Kocher, Spüle und einem 90-Liter-Kühlschrank ausgestattet. Dank einer Arbeitsplattenerweiterung hat man mehr Platz zum Schnibbeln.

Die Möbeloberflächen mit widerstandsfähigem HPL-Furnier und gräulichem Holzton bilden mit den Oberschrankklappen in mattem Weiß ein passendes Bild. Schräg gegenüber befindet sich die Nasszelle mit Duschwanne und Waschbecken. Die Toilette kann herausgezogen werden und verschwindet genauso schnell wieder hinter der Wand.
Geschlafen wird im Heckbereich auf einem Längsdoppelbett mit einer Breite von 1,77 Metern. Die Seitenwände sind mit Alcantara überzogen, ein weicher Mikrofaserstoff. Dank des serienmäßigen Aufstelldachs mit einer Länge von 2,00 auf 1,37 Meter bietet der #Cl1 vier vollwertige Schlafmöglichkeiten. Knapp könnte es dann aber mit dem Stauraum werden.
Zeitloses Design, fortschrittliche Ideen
Mit dem #Cl1 bringt Camperliebe ein voll ausgestattetes Wohnmobil auf den Markt. Preislich liegt der #Cl1 bei 58.500 Euro. Serienmäßig erhält man dann neben einer Truma Combi 4 ein Navigationssystem mit Rückfahrkamera, WLAN und vier USB Anschlüsse. Der #Cl1 wird mit Tablet und die App besonders für Camping-Anfänger und eine jüngere Zielgruppe interessant sein, vor allem zusammen mit der Möglichkeit der Privatvermietung und Refinanzierung.