Der Lyseo mit Doppelboden und einem Hubbett als Extra ist die wichtigste Bürstner-Neuheit 2017. Karl-Heinz Augustin
Das neue Interieur ist hell und freundlich.
2,00 Meter lang und maximal 1,35 Meter breit ist das optionale Hubbett
Bodenluken machen die zwei Staufächer im Doppelboden zugänglich.
Handtuchstange und Flaschenauszug an der Küche 16 Bilder

Bürstners neue Wohnmobil-Baureihe (2017): Büstner Lyseo

Bürstners neue Wohnmobil-Baureihe (2017) Büstner Lyseo Alkoven und Teilintegrierte

Eine absolute Neuheit 2017 ist die Baureihe Bürstner Lyseo mit Doppelboden. Der Teilintegrierte und die Variante mit Alkoven zeigen das neue Modellkonzept und die modulare Bauweise der Marke.

Die Modellpolitik bei Bürstner war bisher eindeutig. Teilintegrierte mit Hubbett über der Sitzgruppe hießen Ixeo, flache T-Modelle ohne Travel Van oder Nexxo. Der neue Lyseo schlägt künftig zwei Fliegen mit einer Klappe. Sechs der acht Grundrisse gibt es ohne oder optional mit Hubbett. Bei den zwei kürzesten Modellen ohne festes Bett im Erdgeschoss ist es bereits serienmäßig an Bord.

Bürstner Lyseo: Elektrisches Hubbett und Wintertauglichkeit
Ein Knopfdruck genügt, und die zusätzliche Liegefläche (1550 Euro) senkt oder hebt sich elektrisch. Um sie konfliktfrei unterzubringen, hat Bürstner beim Lyseo in der Höhe ein paar Zentimeter mehr einkalkuliert. Mit 2,95 Meter ragt das T-Modell ungewohnt hoch auf. Dafür ist – besonders ohne Hubbett – die Stehhöhe richtig üppig: 2,05 Meter reichen auch für große Menschen.Außergewöhnlich für die Fahrzeugklasse ist der Funktionsdoppelboden des Bürstner Lyseo, der den Wohnraum durchgängig unterkellert. So entfällt zum einen die Stolperstufe beim Durchstieg. Zum anderen erweitert der Zwischenboden die Staumöglichkeiten um zusätzliche Fächer und verbessert prinzipiell auch die Wintertauglichkeit des Lyseo.Zum Skiurlaub sollte man den isolierten und beheizten Abwassertank jedoch besser mitbestellen. An die zentral installierte Ver- und Entsorgung kommt man gut heran. Die Gasflaschen sind nicht in der Heckgarage untergebracht, sondern zum leichteren Wechsel in einem separaten Kasten mit großer Außenklappe. Breitere Kantenleisten werten den Aufbau des Lyseo auf. Dazu gibt es eine breite Aufbautür und optional Rahmenfenster. Die Kabine selbst hat Aluminium-Sandwichwände; Dach und Boden schützt GfK vor Hagel oder Spritzwasser.Praktische Details im Innenraum des Bürstner LyseoIm Einstiegsbereich finden sich ein massiver Handgriff, mehrere Ablagen etwa für Schlüssel, Kontrollbord, Heizungsregler und verschiedene Steckdosen. Auch in die Lichtschienen an der Sitzgruppe lassen sich USB-Anschlüsse zum Laden von Smartphones einklinken. Ein Lichtpaket (289 Euro) bringt mit indirekten LED-Streifen mehr Gemütlichkeit und Schick in Bad, Wohnraum und Küche. Die Pantry selbst lässt sich unter anderem mit Kaffeekapselhaltern und – wie der Tisch – um eine besonders kratzunempfindliche Arbeitsplatte aufrüsten. Für Stauraum, Auszüge und einen großen 145-Liter-Kühlschrank ist ordentlich Platz vorhanden.Ab 51.990 Euro (ohne Beifahrer-Airbag und ESP) sortiert sich der Lyseo T unterhalb des aktuellen Ixeo ein und rückt damit den günstigeren Nexxo time und Ixeo time ganz schön auf den Pelz. Die beiden Baureihen bleiben zum 30-Jahre-Jubiläum dennoch als Edition-30-Modelle mit viel Ausstattung im Programm. Noch eine gute Nachricht: Die zwei klassischen Lyseo-Alkovenmodelle sind ab 47.790 Euro zu haben.

Alle Daten zum vorgestellen Bürstner Lyseo T 734
Preise: ab 54 990 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Frontantrieb, ab 85 kW/115 PS
Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 7,49/2,30/2,95 mm
Empfohlene Personenzahl: 2–4
Info: buerstner.com

Bürstner Lyseo: Alkoven und Teilintegrierter
Die brandneue teilintegrierte Wohnmobil-Baureihe Bürstner Lyseo T geht mit acht Grundrissen in der 3,5-Tonnen-Klasse an den Start. Sechs davon können optional mit einem elektrisch bedienbaren Hubbett ausgestattet werden. Neben den acht 5,99 bis 7,49 Meter langen Teilintegrierten umfasst die neue Lyseo-Baureihe auch zwei Alkovenmobile. Ab 51.990 Euro gibt es die kurzen T 586/590.Bürstner Lyseo T: Viel Stauraum und ein Loungebereich
Besonderes Augenmerk legte Bürstner bei der Entwicklung des Lyseo auf große, vielseitig nutzbare Heckgaragen. Bei den Queensbetten-Modellen sorgt eine Höhenverstellung bei Bedarf wahlweise für eine fahrradtaugliche Höhe oder einen bequem niedrigen Einstieg ins Bett. Eine Besonderheit der Bürstner Lyseo Baureihe ist der T 744. Dank großer Lounge-Sitzgruppe im Heck vermittelt das Modell ein außergewöhnliches Raumgefühl. Darüber positioniert ist das Hubbett, das zum Schlafen abgesenkt wird.
Bürstner Lyseo A: Ein Alkoven für Familien und Vermieter
Mit dem Lyseo A bietet Bürstner nach einjähriger Pause wieder einen Mittelklasse-Alkoven an. Wie der Teilintegrierte bleibt auch er bei einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen und basiert auf dem Fiat Ducato. Das Familien-Wohnmobil gibt es mit zwei unterschiedlichen Grundrissen und eignet sich für bis zu sechs Personen. Vor allem im Vermiet-Geschäft soll der Alkoven punkten.

Zur Startseite
Fahrzeuge Neuheiten Laika Kreos 3009S (2017) Laika Kreos 3009S und Ecovip 305 (2017) Wohnmobil-Neuheiten aus Italien

Laika bringt zum Modelljahr 2017 mit dem Kreos 3009 S einen...

Bürstner
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Bürstner