Bürstner Lyseo M 690 G / 660 (2020)
Neuer Mittelkasse-Teilintegrierter auf Sprinter

CMT 2020

Die Traditionsmarke aus dem badischen Kehl setzt im neuen Modelljahr 2020 auch auf den Mercedes Sprinter als Basisfahrzeug. Zwei teilintegrierte Modelle wird es zum Start geben.

Bürstner Lyseo M T 660/691
Foto: Hersteller

Lyseo M nennt sich die neue Baureihe, die Bürstner aktuell präsentiert. Dabei kommt erstmals seit längerer Zeit wieder ein heckgetriebenes Basisfahrzeug ins Modellprogramm des Herstellers aus der Erwin-Hymer-Group. Zwei teilintegrierte Modelle, beide 6,99 Meter lang, sollen das bereits umfangreiche Angebot auf Basis Fiat Ducato und Citroën Jumper nach oben hin ergänzen. Dabei kann der Mercedes Sprinter in dieser Konfiguration mit einigen technischen Schmankerln aufwarten, wie dem Sechszylindermotor, der Wandlerautomatik, dem Abstandsregeltempomat, der elektrischen Feststellbremse und dem MBUX-Multimediasystem – um nur einige zu nennen.

Alles zur größten Urlaubsmesse Deutschlands

Zwei Grundrisse des Lyseo M

Bürstner Lyseo M T 690
Hersteller
Der Lyseo M 690 ist mit den hier besonders beliebten Einzelbetten im Heck ausgestattet.

Bei den Grundrissen der beiden Modelle setzt man auf Bewährtes. Der Lyseo M 690 G kommt mit den hierzulande besonders beliebten Einzelbetten im Heck (je 193 x 80 cm) und lockt zudem mit einer üppigen Fahrradgarage darunter. Bad und Küche stehen sich im mittleren Teil in kompakter Form gegenüber. Über der L-Sitzgruppe vorn kann optional ein Hubeinzelbett (199 x 93/77 cm) bestellt werden.

Im zweiten Modell, dem Lyseo M 660 feiert eine Heckaufteilung Premiere, die bei manch anderer Marke längst aus dem Programm geflogen ist: das Doppellängsbett mit schlankem Bad daneben, wie es einstmals mit der Teilintegriertenwelle aus Frankreich herüberschwappte.

Und Frankreich spielt auch jetzt wieder eine Rolle – ein Markt, den Bürstner traditionell genauso im Blick hat wie den hiesigen. Schließlich liegt der Firmensitz im badischen Kehl direkt am Rheinufer, in Sichtweitedes westlichen Nachbarlandes. Dort sind jedoch Einzelbetten-Modelle wenig gefragt. Am besten laufen Queensbett-Teilintegrierte, die aber unter sieben Meter Länge kaum in komfortabler Weise zu verwirklichen sind.

Und diese Grenze wollten die Bürstner-Strategen nicht überschreiten, um mit dem 3,5-Tonnen-Limit auch realistisch auskommen zu können – schließlich ist der Heckantriebs-Sprinter von vornherein schon etwas schwerer als ein Frontantriebs-Ducato.

Bürstner Lyseo M 660 Harmony Line
Ingolf Pompe
Das Längsdoppelbett ist relativ leicht zugänglich und hat mit 2,00 mal 1,34 Meter auch eine angemessen große, bequeme Liegefläche.

Der Grundrissklassiker kam damit wieder ins Spiel. Mit zwei Metern Länge kann das Doppelbett des Lyseo M 660 manches Queensbett locker ausstechen, und die bequeme Matratze nebst adretter Schlafraumgestaltung macht es zudem attraktiv. Die Breite ist mit 1,34 Meterzwar nicht ganz so üppig, dafür verbesserte man mit einem kleinen Kniff die Zugänglichkeit am Fußende: Der sich anschließende Kleiderschrank ist vorn angeschrägt, so kann die rechte Betthälfte einfacher erklommen werden.

Mehr Nutzen holt Bürstner auch aus dem Sanitärraum daneben heraus. Der Waschtisch mit Unterschrank und großem Spiegel ist an der Seitenwand platziert und lässt sich als Ganzes über die Banktoilette im Heckschwenken. Dabei entsteht mit einem Handgriff eine absolut großzügige Duschkabine mit eigener Brausearmatur und Ablagen für Duschgel und Co. Kleidung und Handtuch lagern derweil trocken hinter der Schwenkwand. Damit bei soviel Duschkomfort der Frischwassertank nicht unversehens leer wird, fasst das Reservoir immerhin 120 Liter.

Bürstner Lyseo M 660 Harmony Line
Ingolf Pompe
Funktionale Winkelküche mit 142-Liter-Kühlschrank gegenüber. Daneben ist der Kleiderschrank platziert, anschließend an die Pantry ein hoher Regalschrank.

Auch die Winkelküche mit 142-Liter-Kühlschrank gegenüber und die L-Sitzgruppe mit kleiner Seitenbank sind für die anvisierteZwei-Personen-Besatzung großzügig eingerichtet. Optional entsteht aus Tisch und Bänken ein Gästebett, oder man ordert das Hubbett mit zwei weiteren Schlafplätzen.

Ansonsten ist der Lyseo M bereits serienmäßig gut ausgestattet, denn es gibt ihn ausschließlich in der höherwertigen Harmony-Line-Ausführung – Hauptgrund, weshalb er mit 66.990 Euro ein paar Tausender über seinen Dethleffs- und Laika-Geschwistern startet. Natürlich kann man auch den Bürstnernoch weiter verfeinern. Allein der Mercedes lockt mit Mehrwerten wie Sechszylinder, Automatik, Regeltempomat und Sprachsteuerung.

T-Modelle unter 7 Meter

Bürstner Lyseo M T 660/690
Hersteller
Der Teilintegrierte ist ab einem Grundpreis von 66.990 Euro erhältlich.

Wer sich das Modell M 690 G genauer anschaut, wird gewisse Parallelen zu jüngst vorgestellten Modellen von Dethleffs und Laika erkennen. Und tatsächlich nutzen die drei Schwestermarken hier eine gemeinsame Plattform der Hymer-Gruppe. Bei allen technischen und konzeptionellen Übereinstimmungen erfolgt der Ausbau dabei aber natürlich im Stil der jeweiligen Marke. Beide neuen Lyseo-M-Modelle bleiben bewusst unter sieben Meter Gesamtlänge, vor allem auch um mit dem Gewichtslimit von 3,5 Tonnen – zumindest als Zwei-Personen-Mobil – zurechtzukommen. Mit 66.990 Euro Grundpreis für beide Versionen liegen die neuen Bürstner-Teilintegrierten im gehobenen Mittelklassebereich. Das liegt aber auch daran, dass der Lyseo M stets als Harmony-Line-Variante vorfährt, die bei der Marke die gehobene Ausstattungslinie kennzeichnet.

Bürstner Lyseo M

Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 414 CID, 143 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro VI-D
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,32/2,99 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 2/2 (optional bis zu 5)
Grundpreis: 66.990 Euro

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten