25 Jahre Bürstner-Reisemobile
Marktführerschaft zum Jubiläum

Vor 25 Jahren begann im Bürstner-Stammwerk in Kehl-Neumühl die Produktion von Reisemobilen.

Vor 25 Jahren begann im Bürstner-Stammwerk in Kehl-Neumühl die Produktion von Reisemobilen
Foto: Bürstner

Bürstner hat der gesamten Branche immer wieder neue Anstöße gegeben. Die Neuausrichtung beim Innenraumdesign war einer der ersten Brüche mit althergebrachten Traditionen, deren Sinn bis dahin kaum hinterfragt wurde. Helle Möbel mit klaren Linien und glatten Fronten beendeten das schnörkelbehaftete "Gelsenkirchener Barock" in Reisemobilen und Wohnwagen. Es folgte die Auffrischung des Außendesigns mit farbenfrohen oder eleganten Grafiken. Und schließlich markiert das Hubbett in der Klasse der teilintegrierten Fahrzeuge den Beginn einer neuen Ära und einer neuen Reisemobil-Klasse. Schließlich: Nachdem Bürstner bereits in Frankreich, Norwegen und Spanien zur Nummer 1 geworden war, hat das Unternehmen nun auch im Heimatland eine Spitzenposition erreicht.

Sonderedition zum Jubiläum

promobil feiert Jubiläum

All dies ist Grund genug, das Jubiläum mit einer Sonderedition in der Baureihe Nexxo zu feiern. Das Modell Nexxo t 728 G verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung. Als Basis dient der Fiat Ducato 2.0 JTD mit einem 115 PS starken Vierzylinderdiesel, der die Euro 5 Norm erfüllt. Das Fahrerhaus ist in Schwarzmetallic lackiert und harmoniert mit dem in Champagner-Ton gehaltenem Aufbau und der eigens auf dieses Modell abgestimmten Grafik. Leichtmetallräder und LED-Tagfahrlicht geben dem Auftritt den letzten Schliff.

Den Nexxo t 728 G in der limitierten Jubiläums-Edition gibt’s in der Basisversion für nur 49.990,- Euro (Preisvorteil gegenüber Listenpreis beim Einzelbezug: 8.495,- Euro).

Travel Van, Ixeo und Ixeo plus neu interpretiert

Die drei Baureihen Travel Van, Ixeo und Ixeo plus bekommen für den Jahrgang 2012 eine umfassende Überarbeitung. Sie fügen sie sich mit ihrem neuen Außendesign in die Modellpalette von Bürstner ein. Der Travel Van kann optional mit der neuen Außenfarbe lago blue bestellt werden. Im Innenraum werden die Möbel künftig im modernen, hellen Dekor Sen Esche ausgeführt.

Neu gestylt sind auch die beiden Baureihen Ixeo und Ixeo plus – was gleich durch den Blick auf die Dachlinie auffällt. Der Cappuccino bietet mit Dachhaube über dem Fahrerhaus nicht nur Platz für ein größeres Skyroof, das mehr Licht ins Innere lässt, er ist Grundlage für die, um fünf Zentimeter, gewachsene Stehhöhe im Wohnraum. Sie schafft eine luftige Atmosphäre. Neue vergrößerte Hängeschränke unter dem Hubbett bieten mehr Stauraum und sorgen für ein wohnliches Ambiente. Der Travel Van kann optional mit der neuen Außenfarbe lago blue bestellt werden. Im Innenraum werden die Möbel künftig im modernen, hellen Dekor Sen Esche ausgeführt.

Erfolgreiches Geschäftsjahr: mehr Mitarbeiter, mehr Umsatz

Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz auf 320 Mio. Euro, nachdem im vorhergehenden Geschäftsjahr 300 Mio. Euro ausgewiesen wurden. Den Ertrag bezeichnet Klaus-Peter Bolz, Geschäftsführer der Bürstner GmbH, als äußerst zufriedenstellend. "Wir haben ihn mit umsichtigen Management und einer überzeugenden Modellpolitik erreichen können", so Bolz.

Die Planung für die neue Saison sieht einen Absatz von 3500 Caravans vor, womit dieser sich auf Vorjahresniveau bewegt. Bei den Reisemobilen wird eine Steigerung von 5000 auf 5900 Einheiten erwartet. Bürstner beschäftigt zurzeit insgesamt 984 Mitarbeiter, das sind 50 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dabei arbeiten 601 Menschen im Stammwerk in Kehl, 383 werden im Zweigwerk Wissembourg beschäftigt. 25 Mitarbeiter haben einen Ausbildungsvertrag im handwerklichen oder kaufmännischen Bereich.


Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten