Campingbusse mit und ohne Bad
Kompakte Camper
Bravia Swan 495 (2019) Hersteller
Bravia Swan 495 (2019)
Bravia Swan 495 (2019)
Bravia Swan 495 (2019)
Bravia Swan 495 (2019) 10 Bilder

Bravia Swan 495 (2019): Campervan auf Peugeot

Bravia Swan 495 (2019) Aufstelldach-Camper auf Peugeot

Caravan Salon 2018

Bravia folgt dem Trend zu kompakten Campingbussen, die Alltag und Reisen miteinander verbinden. Das neue Modell Bravia Swan 495 basiert auf dem Fünf-Meter-Bus Peugeot Traveller.

Das neue Modell Swan 495 bietet Bravia mit insgesamt drei unterschiedlichen Motorisierungen: Die kleinste 1,5-Liter-Diesel hat 119 PS und ein Sechs-Gang-Schaltergetriebe, die mittlere 150 PS und die größte Variante ist mit einer Achtgang-Automatik, 176 PS sowie einem 2,0-Liter-Dieselmotor ausgestattet.

Interessenten können insgesamt zwischen acht unterschiedlichen Außenlackierungen bei dem Aufstelldach-Campingbus auf Basis des Peugeot Traveller L2 wählen. Trotz aufgesetzten Aufstelldachs bleibt der Campingbus laut Hersteller mit 1,99 Metern Höhe knapp unter der magischen Zwei-Meter-Grenze vieler Tiefgaragen.

Variabler Innenausbau mit herausnehmbarer Küche

Im Serienfahrzeug können zwischen vier und sieben Personen mitfahren, was durch ein variables Ausbaukonzept – wie es etwa beim Campster zu finden ist – ermöglicht. Konkret: Ein Teil der Möbelzeile lässt sich je nach Bedarf ein- und ausbauen.

Bravia Swan 495 (2019)
Gesa Marx
Hinter dem Zweigasflammkocher verbaut Bravia eine klappbare Arbeitsplattenerweiterung.

Bei der Möbelzeile ist der vordere Kochblock herausnehmbar, der an der serienmäßigen, zweiten Schiebetür hinter dem Fahrersitz verbaut ist – ein Grundrisskniff, den auch der Pössl Campster verwendet. Der Block beherbergt neben einer Spülen-Kocher-Kombi ebenso zwei Wasser- und Abwasserkanister à 10 Liter und einen kleinen Gasflaschenkasten.

Bravia nutzt in seinem Campervan das Schienensystem von Peugot zum Verbauen des Blocks. Mit dem Herd kann man auch außerhalb des Campingbusses kochen. Dafür sind bereits Möbelfüße angebracht, um die Arbeitsfläche auf die richtige Höhe zu bringen. Einen davon sieht man im eingebauten Block an der Trittstufe der Schiebetür. Nützliches Detail bei geöffneter Schiebetür: Hinter dem Zweigasflammkocher verbaut Bravia eine klappbare Arbeitsplatten-Verbreiterung.

Caravan Salon Campervans Karmann Danny
Neuheiten

Vor dem hohen Heckschrank bietet der Swan 495 einen fest installierten Kühlschrank mit 16 Liter Fassungsvermögen. Darüber befinden sich zentral alle Bedienpanele für die Bordelektronik und eine zusätzliche offene Ablage. Der hohe Heckschrank bietet neben Staufächern einen weiteren Wassertank mit 25 Liter Fassungsvermögen für eine Außendusche im Heckbereich. Noch mehr Stauraum schafft der Bravia Swan 495 durch einen Oberschrank, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite im Heck zieht.

Bravia Swan 495 (2019)
Hersteller
Die Schlafsitzbank wird nach vorne gezogen und die Lehne flach nach hinten runtergeklappt. Mit einem Heckpolster ergibt sich so eine Liegefläche von 100 mal 190 Zentimetern

Zwei Personen können im 100 mal 195 Zentimeter großen Bett im Aufstelldach übernachten – und zwei weitere finden auf der umgebauten 100 mal 190 Zentimeter großen Schlafsitzbank Platz. Wer den Campingbus für die bis zu sieben möglichen Passagiere nutzen möchte, nutzt den von Peugeot verfügbaren Einzelsitz und die Zweiersitzbank.

Das auf dem Caravan Salon 2018 gezeigte Modell mit 150 PS kostet 51.990 Euro, darin enthalten sind unter anderem ein zusätzliches Sicht-Paket, eine Klimaanlage hinten und weiteren Ausstattungsoptionen. Der Preis des Basismodells ist noch nicht bekannt.

Zur Startseite
Bravia Mobil Swan
Artikel 0
Alles über Bravia Mobil Swan
Mehr zum Thema Campingbusse
Dreamer Fun D 51 - Fun-Baureihe
Neuheiten
Außenansicht, Beifahrerseite, Aufbautür, Mercedes, Campingbus
Neuheiten
Vanhalla Ford Transit
Neuheiten
Pössl Summit
Neuheiten
Mehr anzeigen