Für die Saison 2014 hat der deutsche und europäische Marktführer bei teilintegrierten Fahrzeugen zudem das Modellangebot gestrafft.
Die erweiterte technische Ausstattung betrifft alle Baureihen, neben dem City Car erhalten die Modelle Viseo, Aviano und Elegance ein neues Außendesign. Die Gestaltung der Wohnräume wurde bei Nexxo, Viseo, Aviano und Argos überarbeitet. Das neue Programm bietet 41 verschiedene Modelle und Grundrisse, es wurde in Zusammenarbeit mit dem Kundenbeirat und auf Anregungen der Handelspartner neu strukturiert.
Wirksamer Schutz gegen Hagel
Eine der wichtigsten technischen Neuerungen ist das hagelsichere Dach, das künftig bei allen Reisemobilen von Bürstner serienmäßig dabei ist. Davon ausgenommen ist nur der Kastenwagen City Car. Der auf dem Fahrzeugdach verbaute glasfaserverstärkte Kunststoff (GfK) widersteht selbst kräftigem Hagel mühelos und schützt so zuverlässig vor Beschädigungen. Viele Versicherungen bieten den Haltern derart konstruierter Fahrzeuge günstigere Kasko-Policen an, der Kunde spart sich daher nicht nur Ärger und Mühen nach einem Hagel-Unwetter, sondern auch bares Geld. Neue XPS-Seitenwände mit erhöhten k-Werten und soliderer Beschaffenheit bekommen die Baureihen Brevio, Viseo, Elegance und Grand Panorama.
Ein neues Polsterkonzept
Innen finden sich bei den Reisemobilen zwei neue Möbelvarianten mit den Dekorlinien Mora Pine und Aceto. Besonders ins Auge fallen jedoch die neuen Polsterwelten, die mit einer Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten den Wohnräumen eine sehr individuelle Note geben. Die vier textilen Basis-Stoffe, zwei Basisstoffe in Nova Quality und zwei Echt-Lederversionen lassen sich mit vorgeknöpften Zusatzkissen in unterschiedlichsten Farben und Dekoren ganz auf den persönlichen Geschmack abstimmen. Das Spektrum reicht von klassischen, dezenten Dekors bis hin zu kräftigen Uni-Farben, beides gibt dem Wohnraum im Bürstner Mobil eine eigene, unverwechselbare Atmosphäre. Die Kissenbezüge lassen sich leicht abnehmen und reinigen, der Sitzkomfort gewinnt obendrein durch diese innovative Designlösung.
Bettwäsche maßgeschneidert
Einzigartig ist außerdem das maßgeschneiderte Spannbettlaken, das Bürstner künftig passgenau für alle Fest- und Etagenbetten anbietet. Vorbei sind die Zeiten, in denen Falten im Laken den Schlafkomfort beeinträchtigen oder überhängende Stoffecken böse Stolperfallen bilden. Kaltschaummatratzen sorgen in der neuen Saison auf allen Fest- oder Etagenbetten außerdem für besten Schlafkomfort. Den gehobenen Ansprüchen wird mit dem neuen TV-Schrank Rechnung getragen. Er bietet nun Platz für bis zu 21 Zoll große Bildschirme.
Breitere Eingangstür
Einen leichteren und komfortableren Einstieg ermöglicht die neue Eingangstür, mit der alle fifty five, Viseo und Grand Panorama Modelle sowie alle neu eingeführten Grundrisse ausgerüstet sind. Ihre Breite von 70 Zentimeter, ihre zweifache Dichtung und ein perfektes Schließverhalten sorgen nicht nur für den bequemen Einstieg, sondern bieten dank innen liegender Scharniere eine harmonische Außenoptik und vor allem verbesserten Einbruchschutz. Der integrierte Griff ist besonders leichtgängig und ermöglicht so ausgezeichneten Bedienungskomfort. Ein Fenster mit Verdunklungsrollo, Insektenschutz und Abfallsammler sind je nach Baureihe Serie oder als Option erhältlich.
Winterfest mit Warmwasserheizung
Die Alde Warmwasserheizung wird aufgrund der steigenden Nachfrage für besonders winterfeste Reisemobile in der Oberklasse bei Bürstner ohnehin schon als Serienausstattung eingebaut. In der neuen Saison wird sie für die Nexxo Modelle als Option angeboten, ebenso für die Aviano Baureihe (ausgenommen ist der i 695). Im Aviano i 840 gehört sie dagegen zum serienmäßigen Ausstattungsumfang.
Komplettausstattung und Preisvorteil: die fifty five Serie
fifty five heißt eine neue Ausstattungsversion im Reisemobilprogramm von Bürstner, die mit ihrem Namen auf das 55. Unternehmensjubiläum aufmerksam macht. Die vier verschiedenen Modelle zeichnen sich allesamt durch eine hochwertige und umfangreiche Ausstattung sowie äußerst günstige Preise aus. Außerdem finden sich im fiftiy five Programm Grundrisse, die nur in dieser Spitzenausstattung und nicht im normalen Programm zu finden sind. Eine weitere Alleinstellung der hochattraktiven Top-Modelle.
Die fifty five Versionen fallen mit ihren graphitfarben lackierten Fahrerhäusern auf, die in Kombination mit der darauf abgestimmten Außengrafik einen hohen Wiedererkennungseffekt garantiert. Leichtmetallräder in black polish Optik und das LED-Tagfahrlicht sind weitere Merkmale der auffälligen fifty five Ausstattungen. Die Einstiegstüren sind grundsätzlich in der Komfortbreite von 70 Zentimetern ausgeführt und mit dem bequemen Coupé-Einstieg kombiniert, der mit abgesenkter Eintrittsstufe das Betreten des Reisemobils wesentlich erleichtert. Je nach Modell erlauben beidseitige Garagentüren im Heck einfaches Beladen, durch die Absenkung des Heckbereichs sinkt zudem die Ladekante auf ein niedrigeres Niveau. Eine Kamera an der Fahrzeugrückseite überträgt ihre Bilder beim Rückwärtsfahren direkt auf den Monitor des hochwertigen Zenec Naviceivers, eine Kombination von Audio- und Navigations-System, das obendrein camperspezifische Informationen über Camping- und Stellplätze sowie Durchfahrtshöhen bereithält. Innen sind die fifty five Modelle im warmen Möbeldekor Mora Pine eingerichtet, verstärkte Badezimmertüren mit neuen Türgriffen, und Holz- statt Polsterblenden an den Festbetten sind zusätzliche Besonderheiten der Ausstattungslinie.
Serienmäßig geht sie mit dem 2,3-Liter-Dieselmotor des Fiat Ducato an den Start. Er leistet 130 PS und erfüllt die Euro 5 Abgasnorm. ESP und ASR sind ebenso serienmäßig wie zwei Airbags sowie elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel. Das Lenkrad wird mit Leder bezogen, das Armaturenbrett mit Aluminium-Inlays aufgewertet. Tempomat und eine Klimaanlage sind ebenso an Bord wie eine Markise, das Skyroof für exzellente Lichtverhältnisse im Innenraum und ein Kühlschrank mit 160 Liter Volumen.
Den Auftakt im Programm bilden zwei Nexxo Versionen, der t 685 fifty five mit einem seitlich positionierten Queensbett im Heck und separater Duschkabine und der
t 690 fifty five mit Einzelbetten und Garage im Heck. Ihre Grundrisse sind ebenso wie die der übrigen fifty five Versionen nicht in der normalen Modellpalette der Nexxo Baureihe zu finden. Ihr Preis liegt bei 55.500 Euro, für den Kunden bedeutet dies einen finanziellen Vorteil von mehr als 7.000 Euro.
In der Baureihe Ixeo time sind ebenfalls zwei fifty five Modelle mit identischer Ausstattung angesiedelt, der it 710 G mit einem festen Querbett in Heck oder der it 726 G mit Einzelbetten. Beide Grundrisse weisen eine Heckgarage auf und kosten 56.500 Euro. Hier liegt der Kundenvorteil bei fast 10.000 Euro.
Nicht nur für die Stadt: das City Car
Mit neuen Grundrissen und einem umfassenden Motorenprogramm geht das Bürstner City Car an den Start. Der bis zu 3500 Kilogramm schwere, ausgebaute Kastenwagen nutzt wie alle Bürstner Reisemobile den Fiat Ducato als Basisfahrzeug und bietet Motorisierungen von 130 bis 177 PS. Drei Modelle werden angeboten, der Grundriss C 550 hat ein Doppelquerbett im Heck und eine separate Nasszelle, die mit einer Cassetten-Toilette ausgestattet ist. Bis zu vier Camper dürfen auf die Reise gehen, sie finden auf der links platzierten Dinette eine gemütliche Sitzgruppe. Die Pilotensessel von Fahrer und Beifahrer werden durch Herumdrehen integriert. Der C 600 und der alternative Grundriss C 640 (mit Einzelbetten) haben eine Gesamtlänge von 6,36 Meter, der C 600 misst sogar nur 5,99 Meter. Die abgedunkelten Fenster stärken das Außendesign und sorgen obendrein für private Atmosphäre im Wohnraum. Die beiden Heckfenster lassen sich öffnen, Kombirollos gehören rundum zur Ausstattung.
Erfolgreich gestartet: der Brevio
Der im vergangenen Jahr vorgestellte Brevio hat einen Start hingelegt, der seinem Namen gerecht wird: einfach bravourös. Das kompakte, wendige Fahrzeug mit seiner großen Heckklappe erfüllt den Wunsch vieler Kunden, die ihr Fahrzeug nicht nur für den Wochenendtrip oder die großen Ferien nutzen möchten, sondern es auch als Fahrzeug für den Alltag einsetzen wollen. Der neue Grundriss t 605 ersetzt den t 600 und besteht nun den Anforderungen nach noch großzügigeren Raumverhältnissen. Das Doppelquerbett im Heck wird von einem Hubbett ersetzt, was für einfacheres Bettenbauen sorgt. Im neuen t 645 ergänzt das Hubbett die untere Schlafstätte, die tagsüber als Sitzgruppe für Vier dient. Nun kann selbst ein Camper-Quartett mit einem äußerst kompakten Reisemobil ohne Komforteinschränkungen auf Tour gehen. Auch der Brevio ist mit dem hagelsicheren Dach ausgestattet.
Smartes Mobil: der Travel Van
Mit zwei Grundrissen und konzeptionell unverändert geht der Travel Van in die neue Saison. Eine USB-Steckdose zum Laden von Smartphones oder Netbooks gehört außerdem zum erweiterten Ausstattungsumfang. Maßgeschneiderte Spannbetttücher für die Festbetten gehören zum Serienstandard des Travel Van. Kompakte Maße und ein ausgezeichnetes Preis-Wert-Verhältnis sind seine Stärken.
Deutliche Aufwertung: der Nexxo
Der Nexxo gehört zu den meistverkauften Reisemobilen in der Modellpalette von Bürstner. Mit den beiden Topmodellen fifty five t 685 und fifty five t 690 wird die Baureihe dank der hohen Attraktivität dieser komplett ausgestatteten Versionen noch größere Beachtung finden. Auch die Nexxo Reisemobile werden in der neuen Saison mit dem hagelsicheren GfK-Dach ausgerüstet. Die verbreiterten Türen bei den Spitzenmodellen und der Coupé-Einstieg mit integrierter Stufe in allen Modellen dieser Reisemobilserie macht eine elektrische Einstiegstufe überflüssig. Ein weiterer Vorteil für den Kunden. Alle Grundrisse mit Einzelbetten haben einen deutlich komfortableren Einstieg ins Schlafgemach erhalten. Große und trittsichere Treppenstufen erleichtern den Weg in die höher gelegenen Betten im Heck. Zusätzliche Wechselschalter im Wohn- und Schlafbereich machen die Lichtbedienung angenehmer, eine USB-Steckdose im Wohnbereich gehört nun ebenfalls zum Serienstandard. Last not least ist der TV-Schrank gewachsen und bietet jetzt Geräten mit bis zu 21 Zoll großer Bildschirmdiagonalen Platz. Insgesamt finden sich fünf unterschiedliche Grundrisse im Nexxo Programm.
Modellpflege in der Mittelklasse: der Ixeo time
Mit dem Ixeo und dem innovativen Hubbett-Konzept in dieser Baureihe hat Bürstner Geschichte geschrieben. Plötzlich war es möglich, kompakte Reisemobile mit mehr als nur zwei festen Schlafplätzen anzubieten, was dem Wunsch vieler Camper, die Kinder (oder ihre Enkel) mit auf die Reise nehmen wollen, entgegen kam. Auch Besucher, die über Nacht bleiben sollten, mussten nicht mehr abgewiesen werden. Dies war bislang meist ausschließlich in der Alkovenklasse oder weit größeren integrierten oder teilintegrierten Fahrzeugen möglich. Der Ixeo time bekommt im neuen Modelljahr eine ganze Reihe von technischen und funktionalen Verbesserungen. Der neue Grundriss it 586 erhält die verbreiterte Eingangstür. Außerdem bekommt die komplette Baureihe Kaltschaummatratzen auf allen Festbetten. Dies betrifft auch das Hubbett. Hierfür gibt es serienmäßig das maßgeschneiderte Spannbetttuch, eine USB-Steckdose im Wohnbereich ist ebenfalls an Bord. Zur Serienausstattung zählt überdies das hagelresistente GfK-Dach. Zwei fifty five Ausstattungen steigern die Attraktivität der Ixeo time Baureihe nochmals. Konstruktiv gehen die Modelle unverändert in die neue Saison.
Der Trendsetter: Ixeo
Der Ixeo von Bürstner gilt als Trendsetter bei teilintegrierten Reisemobilen, er war das erste Fahrzeug dieser Bauart, der mit einem Hubbett ausgestattet war und so die Nutzung eines Reisemobils deutlich variabler machte. In das neue Modelljahr rollt der Ixeo mit den baureihenübergreifenden Erneuerungen. Hierzu zählen das hagelfeste GfK-Dach, ein USB-Anschluss im Wohnraum und passgenaue Spannbetttücher für alle Fest- und Einzelbetten. Der Ixeo Plus wird nicht mehr angeboten.
Kompakt, leicht, preiswert: der neue Viseo
Auf die steigende Nachfrage für kompakte und handliche Reisemobile reagiert Bürstner mit dem komplett überarbeiteten neuen Viseo. Seine Breite von nun 2,2 Meter macht das Fahren auch auf engen Nebenstrecken einfach, Ortsdurchfahrten lassen sich leichter meistern. Motorisierungen stehen in den Leistungsstufen 130, 148 und 177 PS zur Wahl. Damit ist das integrierte Reisemobil in allen Situationen und auch bei voller Beladung (bis zu 4250 Kilogramm Gesamtmasse) sicher und effizient unterwegs. Die hängenden Außenspiegel bieten im Viseo einen vorzüglichen Rückblick und sind von den Luxuslinern unter den Fernbussen abgeleitet. Das hagelfeste GfK-Dach zählt zur Serienausstattung. Durch eine Neugestaltung der Frontpartie und einer verkürzten Vorbaulänge wird der Viseo für den Fahrer übersichtlicher, zusätzlich wird die Zugänglichkeit zum Motorraum deutlich verbessert. Die neue 70 cm breite Aufbautür sorgt für einen komfortablen und bequemen Einstieg ins Reisemobil. Sie ist serienmäßig mit Fenster, Insektenschutz und Abfallsammler ausgestattet. Zusätzlich bekommt der neue Viseo vier schicke Alufelgen und eine komfortable elektrische Einstiegsstufe spendiert. Somit wird die Serienausstattung aufgewertet und die Attraktivität dieser Baureihe noch mehr gesteigert. Mit drei Grundrissen startet die Baureihe in die neue Saison, alle sind mit dem geräumigen Vario-Bad ausgestattet. Sogar Einzelbetten im Heck sind trotz einer Gesamtlänge von weniger als sieben Metern möglich.
Komfort auf voller Breite: der Aviano
Nach der Neupositionierung des Viseo ist der Aviano nun die Einstiegsbaureihe, bei den Integrierten, in die Welt der Reisemobile mit der klassischen Breite von 2,3 Metern. Der neue Jahrgang ist sofort an den eleganten, hängenden Busspiegeln und dem neuen Spoiler am Heck zu erkennen. Vier Grundrisse sind in dieser Modellreihe zu finden, zwei davon sind neu. Der i 695 bietet mit einem Queensbett im Heck einen großzügigen Schlafraum, Camper, die Einzelbetten bevorzugen, werden sich für den i 728 oder i 840 G interessieren, die obendrein eine von beiden Fahrzeugseiten aus zugängige Garage haben. Kühlschränke mit bis zu 160 Liter Volumen, Pilotensitze im Fahrerhaus und das GfK-Hagelschutzdach sind neben der 70 Zentimeter breiten Eingangstür (beim i 695 und i 840 G) nur einige der umfassenden Komfortausstattungen des Aviano.
Eindrucksvolle Erscheinung: der Elegance
Die Elegance Modelle von Bürstner haben ihren Platz im Reisemobilmarkt mühelos behauptet. Hochwertige Verarbeitung, ein mehr als üppiges Raumangebot, umfangreiche Serienausstattung und durchdachte Detaillösungen machen den Elegance zu einem perfekten Heim auf Rädern im Urlaub. Die Baureihe geht optimiert ins neue Modelljahr. Die neuen XPS- Seitenwände finden Einzug beim Elegance. Die hängenden Busspiegel, wie beim Grand Panorama, geben ihm zusätzlich Charakter. Einzig der Grundriss i 895 G wird nicht mehr angeboten.
Fernweh programmiert: der Grand Panorama
Der unvergleichliche Ausblick, den die große Frontscheibe im Grand Panorama bietet, hat dem Oberklasse-Reisemobil von Bürstner eine Alleinstellung im Markt verschafft. Dies hat ihm den European Innovation Award eingebracht, eine Auszeichnung, die von 12 führenden Fachzeitschriften vergeben wird. Der geräumige Doppelboden, die größere Stehhöhe und die umfassende Komfortausstattung sind die neben dem ausdrucksvollen Design des Bürstner Spitzenmodells die wesentlichsten Merkmale des Grand Panorama. Die Modellreihe geht abgesehen von den allgemeinen technischen Veränderungen, die alle Reisemobile von Bürstner betrifft, unverändert in die kommende Saison. Hervorzuheben ist dennoch das neue Sound-System, das Bürstner in Zusammenarbeit mit den Akustik-Spezialisten von Visatone eigens für den Grand Panorama entwickelt hat. Ein zusätzlicher Subwoofer erhöht den Musikgenuss an Bord erheblich und macht das Reisemobil zur Konzerthalle. Alle Grand Panorama werden serienmäßig mit dieser Anlage ausgestattet. Außerdem erhält auch der Grand Panorama die neue Aufbautür mit 70 cm Breite. Der Grundriss i 910 G wird nicht mehr angeboten.
Sanfte Pflege eines Erfolgmodells: Argos time/Argos
Die beiden Alkovenmodelle Argos time und Argos, mit seinem erfolgreichen Doppelbodenkonzept, erfahren zum Modelljahreswechsel ein behutsame Pflege und Überarbeitung. Die baureihenübergreifenden Verbesserungen wie GfK-Dach und Kaltschaummatratzen mit passenden Spannbettüchern auf allen Festbetten gelten für beide Baureihen, der Argos bekommt mit dem neuen Möbeldekor Mora Pine eine Aufwertung. Die auf dieses Design farblich abgestimmten Tisch- und Arbeitsplatten runden den frischen und modernen Eindruck im Innenraum ab. Nach wie vor sind beide Baureihen nicht nur bei Vermietern die erste Wahl, sondern entsprechen mit ihrem großen Stau- und Wohnraum-Angebot den Anforderungen größerer Familien. Drei Grundrisse finden sich beim Argos time, das Topmodell ist weiterhin der Argos A 747 G mit sechs Schlafplätzen.
Erfolgreich durch die Absatzkrise
Die Absatzkrise im europäischen Ausland hat ihre Spuren hinterlassen. Nach 334 Mio. Euro Umsatz im vorigen Geschäftsjahr wurden in dieser Saison lediglich 280 Mio. Euro umgesetzt. Der Plan für den nächsten Abrechnungszeitraum sieht eine leichte Steigerung auf 290 Mio. Euro vor. Der Grund für eine dennoch positive Ertragslage war unter anderem der Großauftrag über 200 Mobilheime, die sich trotz aller finanziellen Schwierigkeiten in Italien weiter größter Beliebtheit erfreuen. Bürstner hat diesen Geschäftszweig seit jeher neben der Produktion von Reisemobilen und Caravans betrieben. Bürstner hat unterdessen seine Marktführerschaft bei teilintegrierten Fahrzeugen erfolgreich verteidigt. In vielen Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den skandinavischen Staaten sowie in Europa insgesamt, zählen teilintegrierte Reisemobile von Bürstner zu den meistverkauften Modellen.
In der Fertigung sind für die kommende Saison 2200 Caravans eingeplant sowie das konstante Volumen von 5000 Reisemobilen. Die Zahl der Beschäftigten, von zurzeit 645 Mitarbeitern in Kehl und 391 in der Bürstner SA in Wissembourg, wird den sich verändernden Rahmenbedingungen des Marktes angepasst. Eine leichte Verringerung wird über die normale Fluktuation erfolgen. Das Investitionsvolumen im neuen Geschäftsjahr wird bei rund 10 Mio. Euro liegen. Einen Großteil davon betreffen Maßnahmen auf dem Weg zu nachhaltiger Produktion. So werden die Dächer der Produktionshallen erneuert und mit ebenso lichtdurchlässigen wie hochwirksam isolierten Bauelementen eingedeckt. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Energiebilanz und zu einer wesentlich effizienteren Arbeitsplatzgestaltung. Ein Investitionsvolumen von 3 Mio. Euro ist für die Entwicklung neuer Modelle sowie die Verbesserung der Aufbau-Konstruktionen vorgesehen.
Die Preise bewegen sich äußerst maßvoll, die Steigerung liegt weit unter der Inflationsrate. Unter Berücksichtigung der in allen Baureihen vorgenommen Ausstattungs-Aufwertung bleiben die Preise sogar stabil. Bürstner konnte diese Kostenvorteile durch effizienteren Einkauf und rationellere Fertigungsprozesse erreichen und gibt ihn an den Kunden weiter.