Sondermodell 70 Jahre VW Bulli
VW Multivan Sondermodell 2017

Der VW Bulli wird 70. Auf dem Genfer Autosalon präsentiert der deutsche Hersteller deshalb ein Sondermodell namens "70 Jahre Bulli". Es ist mit optischen und technischen Besonderheiten ausgestattet.

70 Jahre VW Bulli
Foto: VW

Das Sondermodell 70 Jahre Bulli basiert auf dem Mulitvan Comfortline und enthält Elemente aus dem Multivan Highline und aus dem California. Optional gibt es für das Sondermodell eine neue Farblackierung und zwar in Weiß-Gelb. Der Geburtstags-Bulli ist mit allerlei Zusatzfeatures ausgestattet.

Zubehör und Ausstattung des VW "70 Jahre Bulli"

Das Sondermodell umfasst ein Chrompaket mit Chromleisten und Außenspiegelgehäusen in Chromoptik, außerdem einer Privacy Verglasung im Fahrgastraum. Besonders festlich kommen auch die Trittstufen mit Bulli-Schriftzug in Edelstahl-Optik daher sowie der ebenfalls mit Edelstahl gestalteten Ladekantenabdeckung der Heckklappe.

Die B-Säulen sind in Matt-Schwarz beklebt und passen sich an die edle Innenausstattung an. Der Sitzbezug "Visitamo" wird von einer Komfortbeleuchtung in Szene gesetzt und harmoniert gut mit dem veredelten Bodenbelag in Holzoptik. Das Fahrerhaus hat serienmäßig ein Multifunktions-Lederlenkrad, eine "Premium"-Multifunktionsanzeige sowie eine eingefasste Schalttafel mit einem schwarzen Dekorband. 

Serienmäßig an Bord sind "Davenport" 17-Zoll-Felgen. Optional sind auch 18-Zoll "Disc"-Räder mit weißem Außenkranz wählbar. Die Außenspiegel des Sondermodells sind elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar und auch ein Parkpilot für Front- und Heckbereich ist bei diesem Sondermodell serienmäßig im Umfang enthalten. 

Ist der Bulli wirklich schon 70 Jahre alt?

Kleine Entstehungsgeschichte des VW Bulli: Vor ca. 70 Jahren skizzierte der niederländische VW-Importeur Ben Pon den ersten Entwurf des VW Transporters – die Grundlage dafür war der sogenannte "Plattenwagen". Im Wolfsburger Werk hatten Mitarbeiter behelfsmäßig dieses Fahrzeug gebaut. Der Transporter wirkt eher wie ein Gabelstapler: Das Fahrerhaus befand sich im Heck, die Ladefläche schob das Fahrzeug quasi vor sich her. Der Plattenwagen wurde allerdings nie für den Straßenverkehr zugelassen und nur für interne Arbeiten genutzt.

Der Bulli ist eine Weiterentwicklung dieser Idee, die Volkswagen in einen verkehrstauglichen Transporter verwandelte. Der Zwei Jahre später, 1949, wurde schließlich der erste Prototyp des Bullis präsentiert. Der erste Serientransporter verließ am 29. April 1950 für 5.850 DM das Volkswagenwerk in Wolfsburg.

Das Sondermodell "70 Jahre Bulli" ist laut VW ab Mai bestellbar.