1957 fing alles mit dem Eriba Ur-Troll Caravan an. Erwin Hymer stieg 1956 in den elterlichen Handwerksbetrieb in Bad Waldsee ein und kaufte einen Teil des Geländes von Erich Bachem (EriBa) auf. Gemeinsam entwickelten sie den ersten Wohnwagen, aus dem später die Eriba Touring-Baureihe entstand.

Hymer: Die Geschichte des Wohnmobil-Herstellers
1961 kam dann das erste, von Hand gefertigte, Wohnmobil aus dem Hause Hymer: der Caravano. Zum Caravan Salon 1971 wird das erste Hymermobil gebaut und dort präsentiert.
Schon bald entwickelte sich Hymer zu einem absatzstarken Hersteller, der auch großes Interesse in den Medien weckte. In den frühen Ausgaben der promobil-Schwesternzeitschrift CARAVANING Ausgaben gab es eine Rubrik namens "Motorcaravans" unter der regelmäßig Wohnmobile vorgestellt wurden. 1977 etwa machten unsere Redakteure eine Reise in die DDR in einem Hymermobil 521. Im gleichen Jahr übergab ihnen Erwin Hymer persönlich einen Hymer Bedford 581 als Testmodell. 1989 testete die promobil-Redaktion noch die 4 Tonnen-Riesen von Hymer, wie etwa den Doppelachser Hymermobil 694.
+++ Diese und weitere Testberichte aus dem original CARAVANING-Heft von 1977 finden Sie in der Bildergalerie. +++

Das Zugpferd der Marke: Die Hymer B-Klasse
1981 führt Hymer erstmals die B-Klasse auf dem Markt ein. Die B-Klasse wurde ein Klassiker und steht für viele sinnbildlich für die Gattung Integrierte. Seit ihrem Beginn verfolgt promobil die Entwicklung dieses Fahrzeugs.
promobil berichtete zur Einführung des 2004er-Modells der B-Klasse, dass rund die Hälfte der Reisemobile, die Hymer fertigt, genau dieses Modell ist: "Die B-Klasse hat für Hymer den enormen Stellenwert des Golf für VW, der E-Klasse für Mercedes – sie bildet das tragende Rückgrat der Marke."
Auch 2006 bleibt dieses Modell "der ewige und unangefochtene Klassensieger in der Wahl zum Reisemobil des Jahres", so bringt Hymer eine B-Klasse Sonderserie zum 25. Jubiläum heraus, die ganz unbescheiden den Namen "Legend 25" trägt. In diesem Jahr erfuhr die B-Klasse darüber hinaus eine komplette Neugestaltung, verpasste Hymer dem Wohnmobil einen modernen Look.
Ganz aktuell wurde die B-Klasse für das Modelljahr 2017 neu aufgelegt als B-Klasse Premium Line 778. Diese neueste Version richtet sich an die Zielgruppe Paare, die viel Platz und Komfort wünschen, beispielsweise in Form eines Queensbett oder eines Salonbads.
Die Modellwelt von Hymer geht jedoch weit über den Integrierten hinaus. 2008 präsentierten wir auf promobil.de erstmals eine komplette Bildergalerie über alle 10 Baureihen und 57 Modelle von Hymer bis zu diesem Zeitpunkt.
Die Erfolgsstory geht weiter...
2004 rollte in Bad Waldsee das 100.000ste Hymer Wohnmobil vom Band.
Drei Jahre später, im Jahr 2007, feierte das Unternehmen Hymer seinen 50. Geburtstag. Zur Jubiläumsfeier gab es auch vor 10 Jahren eine Jubiläums Edition, die B-Klasse SL in Gold.
2011 eröffnete das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee. In der Dauerausstellung werden über 80 historische Wohnwagen und Reisemobile präsentiert. Darüber hinaus veranstaltet das Museum immer wieder historische Feste zum Camping Motto.
2013 war ein dunkles Jahr für Hymer. Am 11. April verstarb der Gründer Erwin Hymer im Alter von 82. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender ist Martin Brandt.
2014 fusionierte die Hymer AG mit CMC und wird so zum Konzern Erwin-Hymer-Group. Die Unternehmensgruppe bildet zusammen den größten Hersteller Europas, somit geht der Konkurrenzkampf mit dem französischen Trigano Konzern um die Vorherrschaft in Europas Caravaning-Branche in die nächste Runde.

2015 feiert der Hymer ML-I auf der CMT Weltpremiere. Er ist ein Integrierter auf Mercedes-Sprinter-Basis mit einem Gewicht unter 3,5 Tonnen. Hymer setzt im 21. Jahrhundert auf Leichtbau und kompakte Maße, da Wohnmobile unter 3,5 Tonnen von jedem PKW-Führerschein-Besitzer gefahren werden dürfen.
2016 expandiert die Hymer Group nach Amerika. Mit dem Kauf der Firma Roadtrek ebnet Hymer sich den Weg auf den US-amerikanischen und kanadischen Markt.
Zukunftsmusik bei Hymer
Zum 60. Jubiläum präsentierte Hymer auf der CMT 2017 die zwei Jubiläumsmodelle ML-T und ML-I "60 Edition". Die 3,5 Tonnen-Fahrzeuge basieren auf einem Mercedes Benz Sprinter mit einem 163-PS-starken Euro-6-Motor. Die Integrierten- und Teilintegrierten-Modelle kommen mit umfangreichen Ausstattungspaketen, die eine Preisersparnis von bis zu 9.200 Euro bringen sollen.
promobil bleibt gespannt, was Hymer in der Zukunft bringen wird.
In unserer Bildergalerie finden Sie historische Bilder von den alten Hymer-Modellen.