Vietach
30 Jahre promobil: Stellplatz-Entwicklung
30 Jahre promobil: Stellplatz-Entwicklung
30 Jahre promobil: Stellplatz-Entwicklung
30 Jahre promobil: Stellplatz-Entwicklung 17 Bilder

30 Jahre promobil Stellplätze: Vom Parkplatz zum Mobilpark

30 Jahre promobil Stellplätze: Vom Parkplatz zum Mobilpark

Die Stellplätze in Deutschland schreiben eine imposante Erfolgsgeschichte. Auch promobil hat daran einen Anteil: Das jahrzehntelange Engagement sorgte für viele Verbesserungen.

Das Wohnmobil ist heute im besten Alter: Vor 43 Jahren, im Jahr 1970, wurden die Freizeitfahrzeuge erstmals in der Zulassungsstatistik erwähnt. Da gab es 5500 Stück davon. Fünf Jahre später waren es 14500. Fünf weitere Jahre später gab es schon 60000 Wohnmobile in Deutschland. Das war 1980.

Mit hohem Tempo war eine neue Fahrzeugkategorie in das Herz der mobiler werdenden Freizeitmenschen Europas hineingefahren. Die Campingplatz-Betreiber forderten: „Jedes Wohnmobil muss auf den Campingplatz.“ Da sie jedoch ihr Angebot den speziellen Bedürfnissen zunächst nicht oder nur unwesentlich anpassten, entstanden Stellplätze.

Viechtach im bayerischen Wald war im Jahr 1984 die erste deutsche Gemeinde mit Reisemobilstellplätzen. Und Hermannsburg in der Lüneburger Heide folgte. Die Firmen VW und Westfalia gaben 1985 eine Karte heraus – mit zwölf Kommunen, die sich zum Wohnmobiltourismus bekannten. 1987 übernahm der Herstellerverband VDWH (heute CIVD) diese Aufgabe und nannte 72 Städte und Gemeinden auf seiner ersten Karte. 1994 dann gab der VDWH zum letzten Mal die Karte heraus und verzeichnete 311 reisemobilfreundliche Kommunen. Das war die Zeit, als der Autor dieser Zeilen von Kommune zu Kommune reiste, um Gemeinderäte, Kurausschüsse und private Interessenten über den Reisemobiltourismus aufzuklären und Stellplätze zu schaffen. Sogar der Tourismus-Ausschuss im Deutschen Bundestag beschäftigte sich in einer Expertenrunde mit dem Thema.

In diese Zeit fiel auch das „Modell Nordhessen“. Rotenburg an der Fulda hatte einen weitsichtigen Verkehrsdirektor, der den mobilen Touristen in sein Herz geschlossen hatte. Manfried Gesemann wollte einen Wohnmobilpark bauen und holte einige Clubs mit ins Boot. Ein Brachgelände an der Bahn wurde mit städtischen Mitteln und Muskelkraft der Clubmitglieder in kurzer Zeit umgebaut und so zu einem behaglichen Mobilpark umgestaltet. Das machte Schule, und unter der Federführung der IHK Kassel wurde das gesamte Nordhessen für Reisemobile erschlossen. Heute ist dieses Modell einer gemeinsamen Ausrichtung einer ganzen Region mustergültig und hat viele Nachahmer gefunden. Der Reisemobilfreundliche Niederrhein, die Deutsche Fachwerkstraße oder auch die Region Mittelweser praktizieren eine gemeinsame Vermarktung von Wohbmobil-Zielen.

Nicht nur kommunale, sondern auch private Plätze entstanden, etwa an Gaststätten oder Weingütern. 1988 begann der Siegeszug an der Mosel, als das Weingut Oster und Franzen in Bremm die ersten mobilen Gäste aufnahm. Das Beispiel machte Schule.

Auch Kurorte und Thermen wachten auf. In Bad Königshofen richtete Kurdirektor Werner Angermüller an der Frankentherme einen beispielhaften Kurbad-Stellplatz ein. Vorläufiger Höhepunkt ist der junge Mobilhafen an der weltgrößten Therme in Erding.

Heute finden sich in der promobil-Datenbank über 3200 Stellplätze in Deutschland. Von der ersten promobil-Ausgabe an hat sowohl die Berichterstattung über Stellplätze als auch deren gezielte Förderung großen Raum eingenommen. Die Aufklärung der Tourismusverantwortlichen gehört heute noch zu einem vordringlichen Anliegen von promobil.

Wie im traditionellen Beherbergungsgewerbe, wo das schlichte Zimmer im Bauernhof ebenso berechtigt ist wie ein luxuriöses Appartement im Fünf-Sterne-Hotel, bietet auch die Stellplatz-Szene für jeden Geschmack das passende Quartier an. Der einfache Parkplatz zum Nulltarif findet ebenso seine Liebhaber wie ein top ausgestatteter Wohnmobilpark mit allem erdenklichen Komfort. Langsam begreifen das auch einige Campingplatz-Betreiber und schaffen an ihren Anlagen ein passendes Angebot.

Zur Startseite
Fahrzeuge Neuheiten Wüste, Wohnmobil, MoHo GMC Motorhome (1977) Schnellstes Wohnmobil der Welt verkauft

Der Vollintegrierte hat eine neue Besitzerin - mit großen Plänen.

Mehr zum Thema 30 Jahre promobil
Chevrolet Pickup-Camper Brown Sugar
Neuheiten
Hymer-Car Oldie
Neuheiten
„Mein Gipsy!“ So prägnant kann man Stolz und ein bisschen Wehmut in zwei Worte packen.
Reportagen
Bürstner Delfin
Fahrzeuge
Mehr anzeigen