Alle günstigen Alkoven bauen auf tragende Holzelemente. Eine Konstruktion, die bei guter Pflege lange halten kann. Eigenheiten entdeckt man dagegen an der Außenhaut. Während die deutschen Marken Carado, Knaus, Sunlight und Weinsberg Aluminium bevorzugen, verwenden Franzosen und Italiener glasfaserverstärkten Kunststoff. Für Alu spricht die hochglänzende, edlere Erscheinung. GfK gibt sich dagegen robuster. Leichter Hagelschlag oder ein sanft touchierter Ast hinterlässt im Normalfall keine Spuren. Auf Dauerhaltbarkeit oder Dichtigkeit hat die Materialwahl dagegen keinen Einfluss. Hier zählt vor allem die Verarbeitung.
Preisgünstige Alkoven sind in diesem Punkt oft besser als ihr Ruf. Einfache, über viele Jahre ausgereifte Konstruktionen tragen ihren Teil dazu bei. Dennoch kommt dem Händler bei der Fahrzeugwahl eine fast ebenso große Bedeutung zu wie der Marke. Nur ein nicht allzu weit vom Wohnort gelegener, engagierter Handelsbetrieb macht die Gewährleistungsreparatur bei einer exotischen Marke wirklich stressfrei. Nach der Garantiezeit legen viele Besitzer günstiger Modelle bei kleinen Wehwehchen auch einmal selber Hand an. Mit Blick auf die zuvor gesparten Summen ein oft zu verschmerzender Aufwand.