Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
alle 6 jh tauschen und gut isses, bei Kauf achte ich auf Reifen usm laufenden Jahr, bisher schaffte es noch Keiner mir 3 jh alte Schlappen als neu anzudrehen
lg
olly
Bei Reifen geht es nicht nach Alter, es geht nach Zustand. Ich hab schon 4 Jahre alte Reifen gehabt, die waren so tot, da nützt es nix die nach 6 zu wechseln, dass hätten die nicht mehr erlebt. Andererseits, wenn ich an allen meinen Fahrzeugen nach 6 Jahren schon die Reifen erneuern würde, dann wäre dass aber n teurer Spass...
Viele kleine dünne Risschen sollten schon ein Alarmzeichen sein.
Mir hatte das der TÜV bei der Erstausstattung (Kleber, ca 6 Jahre alt, ca 80 Tkm, Profil über 50%) im Protokoll vermerkt aber nicht bemängelt.
Bin weitergefahren damit und hatte knapp zwei Jahre später Totalausfall an zwei dieser Reifen.
Zumindest im Profilbereich sind feine Microrisse normale Verschleißerscheinungen und nicht zwingend eine Beanstandung. Im Flankenbereich ist dann aber langsam der Zeitpunkt, an dem man über neue nachdenken sollte. Dazu sind Reifen hart, wenn sie im Regen rutschen, einfach mal ausprobieren, wo gefahrlos nötig, ob der Nässegripp noch da ist, und neben Regelmäßiger Luftkontrolle gehört natürlich auch ein Blick über die Reifenflanken dazu, um beschädigungen oder Beulen zu erkennen. Bei der Frage ob eine "Beule" Produktionsbedingt normal ist oder ein Reifen kurz vorm Platzen, muss man evtl. einfach einen Fachmann fragen.
Bzgl. der Neureifenthematik und Spinnerei:
- Reifen dürfen bis zu 3 Jahre lang als Neureifen verkauft werden.
- Reifen dürfen bis zu 6 Jahre lang als Neureifen verkauft werden, jedoch muss der Kunde darauf hingewiesen werden.
Reifen werden Chargenweise produziert. Bei einer Allerweltsgröße wie auf nem VW Golf oder Fiat Ducato wird man daher in der Regel sowieso keine "alten" Reifen bekommen, die werden nämlich Stückzahlenmäßig IMMER Produziert. Bei speziellen Reifengrößen kann es aber schon mal vorkommen, dass ein Reifen 2 oder 3 Jahre alt ist. Das ist halt so, die Charge wird so lange verkauft, bis sie ausverkauft ist. Bei speziellen Größen: wenig Nachfrage und lange Lagerzeit.
Anhand der auf jedem angegebenen DOT Nummer kann jeder ersehen, wann der Reifen produziert wurde, z.B. 0319 bedeutet, 19. Kalenderwoche 2019.
Wer nicht darauf achtet bekommt bestimmt hier und da alte Reifen angedreht, deren Haltbarkeit dann auch geringer ist.
Gruß von Jan von nebenan
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
...Nur weil man sich mit Chanel bespritzt, ist man noch lange nicht dufte,
und weil der IQ wirklich großartig ist, hat man noch lange kein Niveau!
Gruß von Jan von nebenan
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
...Nur weil man sich mit Chanel bespritzt, ist man noch lange nicht dufte,
und weil der IQ wirklich großartig ist, hat man noch lange kein Niveau!
Reifen kann man gut beobachten und beurteilen.
Sehen sie optisch einwandfrei aus, ist es die halbe Miete.
Risse uns Auswaschungen sollten nicht sein.
Die 6 Jahresregel ist relativ sicher, aber keine Garantie und auch nicht unbedingt Ausschluss.
Ein Wohnmobil, welches viel in einer Halle steht und regelmäßig bewegt wird, kann auch nach 8 Jahren noch gute Reifen vorweisen.
Steht dagegen ein Wohnmobil viel draußen und wird viel über nasse Autobahnen und in den heissen Süden geprügelt, sind Reifen auch mal nach ein paar Jahren durch. Auch das Traktionsverhalten ist ein Anzeichen. Reifen, hart wie Koffergriffe, nützen nicht wirklich, auch wenn sie kaum noch Profil verlieren.
Eine Neureifenmontage birgt auch immer ein kleines Risiko, sich einen Defekt einzufangen. Immer abwägen.
Passiert ein Reifenplatzer, kann es beim Wohnmobil zusätzlich zum Unfallrisiko teuer werden, wenn der Radkasten "zerhackt" wird.
Ich weiß gar nicht, ob in dem Fall die Vollkasko greift?
Passiert ein Reifenplatzer, kann es beim Wohnmobil zusätzlich zum Unfallrisiko teuer werden, wenn der Radkasten "zerhackt" wird.
Ich weiß gar nicht, ob in dem Fall die Vollkasko greift?
LG
Sven
Nein, dass ist ein Betriebsschaden und der ist im Regelfall nicht versichert.
Aufgerissene Radkästen / Seitenwand zahlt man dann selbst.
Fahre seit vielen Jahren Ganzjahresreifen in Verbindung mit Reifendruckwarnern. Nach ca 30 Tkm, das ist nach 2-3 Jahren, werden die VR gegen die HR getauscht. Wenn dann durchgängig nur noch 3-4mm Profil vorhanden ist, kommen neue drauf, nachdem ich noch im Sommer damit gefahren bin. Das ist in der Regel nach 5-7 Jahren. Für mich ist das so sehr entspannt, da ich nicht 2x pro Jahr Räderwechsel machen muss und die Reifen auch nur ein noch jugendliches Alter erreichen, bevor sie ersetzt werden.
Gruß Hajo
kaufe seit 20 Jahren nix anderes mehr als ausschliesslich Winterreifen für alle Fahrzeuge. Da ich auch im Winter fahre, wären Ganzjahresreifen für mich ein Kompromiss und im Sommer merke ich keinen Unterschied.