Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Letzte Nacht in der Pampa nähe Villeneuve sur Lot, direkt am Straßenrand, trafen wir nachfolgenden scheuen Gesellen:
Der war nicht scheu, sondern blieb sitzen, auch als wir direkt neben ihm hielten. Anscheinend aber ein Rassist, denn als ich ihn deutsch ansprach, flog er davon.
Selbu / eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Beiträge
4.993
AW: Natur pur am Wegesrand
Hallo,
gestern war bei uns der große Tag des Vogelzuges.
So viele zigtausende Wildgänse sind bisher noch nie so konzentriert an einem Tag in Richtung Süd-Ost gezogen.
Die Fotos sind nur ein kleiner Ausschnitt, die Schwärme sind in ca. halbstündigen Abstand den ganzen Tag über uns hinweg geflogen.
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu - Hilsen fra Walter fra Selbu
ich liebe es am Wegesrand, fernab von Straßen und gespritzten Feldern nicht nur das Auge zu verwöhnen, sondern auch den Körper. So sammeln wir immer, was uns so über den Weg läuft und ergänzen unseren Speiseplan mit gesunden Wildkräutern Im Moment gibt es viel Giersch, Schafgarbe, Rotklee, Spitzwegerich, Brennessel, etc. Hiermit bekommt der Körper mehr Vitamine und gesunde Mineralstoffe, als in gezüchteten Blattsalaten beispielsweise. Und was zuviel geerntet ist, wird getrocknet für den Winter als Tee oder Würzmittel.
Hallo Renate,
ich habe viele Naturkundliche Führungen gemacht und den Leuten die Pflanzen am Wegesrand gezeigt und möchte Dir nur zu bedenken geben, dass man die Stellen, an denen man erntet, gut kennen sollte. An Wegrändern werden oft Hunde ausgeführt, die dort etwas hinterlassen. Und auf den Wiesen wird Gülle ausgebracht. Ich habe auch mal beobachtet, wie jemand Kräuter gesammelt hat an einem Wegrand, wo ein/zwei Jahre vorher Gift gespritzt wurde und danach sogar besonders viele Kräuter wuchsen. Deshalb sollte man Kräuter möglichst auf abgelegenen Naturschutzflächen sammeln.
Im Park beim Stavanger Camping entdeckt: das seltene Purpurblütige Knabenkraut (Dactylorhiza purpurella)
Begegnungen auf Texel:
Die "Steinernen Jungfrauen" im Eselsburgber Tal
Dieses Jahr konnten wir leider gar nicht verreisen.
Ich habe das Beste daraus gemacht und meinen Garten besonders intensiv erleben können.
Falls es interessiert: Rosen und mehr ...
Geändert von gaia (20.10.2019 um 23:35 Uhr)
allzeit gute Fahrt wünscht Ursula - z.Zt. leider ohne Wohnmobil -
Ab Januar 2020 wieder unterwegs mit einem kompakten Knaus Van I 550 MD Platinum Selection
Darf man dort, auf Naturschutzflächen, Kräuter sammeln??
Mir wärs lieber wenn die dort ungestört wachsen dürften.
Ich habe vorher mit der örtlichen Bio-Station gesprochen und auch ein Nachbar hat von dort eine Empfehlung für eine geeignete Fläche bekommen.
Ich gehe davon aus, dass man nur kleine Mengen für den persönlichen Bedarf erntet.
Und seltene Pflanzen sind natürlich grundsätzlich tabu!
Erwähnt wurden "Giersch, Schafgarbe, Rotklee, Spitzwegerich, Brennessel, etc. ". Das sollte kein Problem sein.
Geändert von gaia (21.10.2019 um 23:45 Uhr)
allzeit gute Fahrt wünscht Ursula - z.Zt. leider ohne Wohnmobil -
Ab Januar 2020 wieder unterwegs mit einem kompakten Knaus Van I 550 MD Platinum Selection
Hallo gaia,
für uns als Kinder war es selbstverständlich gewesen eine hochgewachsene Wiese nicht zu betreten, auch wenn sie nicht unter Natur- oder Landschaftsschutz stand.
Daran halte ich mich auch heute noch. Manchmal ist das schade.
im September am Grimselpass, zwischen Asphalt und Fels, nach einer Frostnacht wieder erblüht.
Das ist hartnäckig, sollten wir uns ein Beispiel nehmen.
Kann mir jemand sagen, wie diese schöne Pflanze heißt?
Schöne Grüße aus
Niedersachsen
von Hans-Heinrich
oder unterwegs mit Hymer B DL 678