Leider falsch, aber danke für's mitraten. Die Begründung ist vor allem der Schadstoffausstoss, das hat eher was mit Gesundheit zu tun als mit Klima. Allerdings sind moderate Geschwindigkeiten in beide Richtungen hilfreich. Wenn die NL-Aktion ordentlich wissenschaftlich begleitet wird, kann man vielleicht auch zukünftig den Zusammenhang besser verstehen.
1 km vor dem LKW, 100 Meter vor dir? Warum fährst du nicht rechts vorbei? Musst' nicht vom Gas, kaum lenken. Oder hast du ein Problem, Distanzen zu schätzen? Wenn ich 130 fahre und einen LKW überholen möchte, dann brauch ich die linke Spur und blockier die dadurch. Wenn von hinten jemand mit wesentlich überhöhter Geschwindigkeit kommt, wird der bremsen müssen. Das wäre vermeidbar durch ein Tempolimit; in Italien gibt es das Problem nicht, obwohl ich mit dem Womo mit 100 immer Slalom fahren muss. Bei geringen Differenzgeschwindigkeiten passt das immer, wenn man mal vom Gas geht und in die Lücken fährt. In Deutschland nicht. Der Stau aus dem nichts - gibt's auch nur in DE - kommt auch daher, dass sich die ganzen Raser knubbeln, wenn es mal einen LKW zu überholen gibt. Der Rest der Bahn ist dann leer.
Zusammenfassung der Rechtslage: in Deutschland gilt aktuell Richtgeschwindigkeit 130. Zusammen mit §1 StVO bedeutet das: wer mal gern auf der leeren Autobahn erheblich schneller fährt, kann das tun (auf Kosten von Sprit, Verschleiss und persönlicher Sicherheit). Wer links 160 fährt und meint, er hätte "Vorfahrt" gegenüber vor ihm fahrenden Fahrzeugen, die überholen wollen, irrt. Wer mit 200 an einer Kolonne vorbeifährt, handelt kriminell.
Gruss Manfred