Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18
  1. #1
    Kennt sich schon aus   Avatar von Exberg
    Registriert seit
    23.02.2013
    Ort
    Nord - Hessen
    Beiträge
    247

    Standard Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hubstützen?

    Hallo Zusammen,

    unser neues Fahrzeug wird mit hydraulischen Hubstützen ausgestattet werden.

    Ich gehe davon aus, dass es hin und wieder notwendig sein wird (Untergrund, Nässe, starke Schräge) zusätzlich etwas unter die Stützen zu legen.

    Was nutzt ihr hierfür? Einfache Holzklötze, spezielle Hartgummiunterlagen, etc. ?

    Viele Grüße
    Dirk
    HYMER Tramp CL 698 (Mod. 2012) ExclusiveLine.

    Unterwegs Zuhause ... Mit unserem "Maxi Cosi"
    Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis - vielleicht ist keines da -Franz Kafka

  2. #2
    Kennt sich schon aus  
    Registriert seit
    11.01.2014
    Beiträge
    108

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hinstürzen

    Moin,
    Leimbinderabschnitte aus dem Baumarkt.

    Gruß Bosko
    Bin enttäuscht: auch vorm Phoenix schmeckt gelber Schnee nicht nach Zitrone!
    A 8000 BMRSL auf Daily MJ 2016 70C21 7,49t 18,5L/100Km

  3. #3
    Ist öfter hier   Avatar von FiRa
    Registriert seit
    14.05.2015
    Ort
    südlich von München
    Beiträge
    75

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hinstürzen

    Wir haben zwei Holzklötze mit ca. 10 bis 15 cm Höhe dabei und zwei Aluplatten...

    Viele Grüsse
    Martin


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Beste Grüße
    Martin

  4. #4
    Stammgast   Avatar von christolaus
    Registriert seit
    13.01.2011
    Beiträge
    1.958

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hinstürzen

    Siebdruckplatten von expresszuschnitt.de




    Gruß Niko

    Niesmann & Bischoff Arto 76 L - BJ 2018 - 7,68 m lang, 2,35 m breit, 2,97 m hoch
    Gruß aus Siegen Niko
    Niesmann & Bischoff Arto 76 L - BJ 2018- Fiat Ducato - Comformatic - 4,8 t zul. GG - 7,68 lang - 2,35 m breit - 2,97 m hoch

  5. #5
    Stammgast  
    Registriert seit
    28.08.2014
    Ort
    Südl. von München
    Beiträge
    800

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hubstützen?

    Hallo Dirk,

    wir haben uns auch gleich nach Einbau der Hubstützenanlage Siebdruckplatten besorgt. Aber ganz ehrlich, in fast 4 Jahren haben wir die nur einmal wirklich genutzt. Solltet Ihr eventuell mit Gewichtsproblemen zu kämpfen haben, würde ich erstmal eine Weile mit den Hubstützen durch die Lande fahren und dann entscheiden, ob sie wirklich notwendig sind.
    Viele Grüße,

    Martin (Birdman)

  6. #6
    Kennt sich schon aus   Avatar von Exberg
    Registriert seit
    23.02.2013
    Ort
    Nord - Hessen
    Beiträge
    247

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hubstützen?

    Vielen Dank schon mal für die Anregungen.

    @Niko @Martin: Siebdruckplatten ist eine super Idee, ich glaube das wird auch meine erste Wahl.

    @Martin: Gewichtsprobleme werden wir vermutlich nicht bekommen. 5,5 to. bei de gewählten Ausstattung und volle befüllubg aller Tanks, sowie 2 Personen haben wir immer noch ca. 800 KG Zuladung.
    Für was habt ihr die Unterlagen (nur 1 x wirklich) genutzt?
    - um zusätzlich Höhe zu schaffen oder wegen der Bodenbeschaffenheit.

    Ich hatte mit vorgestellt diese, bei weicheren Untergründen, grundsätzlich unter zu legen im die Teller zu schonen/schützen (Einsinken - Verschmutzung - etc. ). Wenn das i.d.R. allerdings nicht notwendig ist, würde ich natürlich auch gern darauf verzichten.

    VG
    Dirk
    HYMER Tramp CL 698 (Mod. 2012) ExclusiveLine.

    Unterwegs Zuhause ... Mit unserem "Maxi Cosi"
    Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis - vielleicht ist keines da -Franz Kafka

  7. #7
    Stammgast   Avatar von Chief_U
    Registriert seit
    22.12.2012
    Ort
    Nordostoberfranken
    Beiträge
    3.240

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hubstützen?

    Hallo Dirk,

    gegen Verschmutzung musste die Teller nicht schönen. Da kommt beim fahren genug ran und auch wieder runter.



    Gruß Uwe

    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Viele Grüsse

    Chief_U / Uwe
    PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter 516 CDI, Länge: 7,70m, Höhe: 3,60m, zgG: 5,3to

  8. #8
    Ist öfter hier   Avatar von FiRa
    Registriert seit
    14.05.2015
    Ort
    südlich von München
    Beiträge
    75

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hubstützen?

    Wir mussten schon öfters ausgleichen und bei Sand nehmen wir die Platten auch her.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Beste Grüße
    Martin

  9. #9
    Kennt sich schon aus  
    Registriert seit
    06.06.2018
    Beiträge
    217

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hubstützen?

    durch das Fahrzeuggewicht wird der Boden durch die Punktbelastung der kleinen Teller schon ausreichend komprimiert. Ich musste jedenfalls noch nie nachjustieren weil eine Stütze im Boden versunken ist!
    Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen.

    Gruß
    Thomas

  10. #10
    Stammgast  
    Registriert seit
    28.08.2014
    Ort
    Südl. von München
    Beiträge
    800

    Standard AW: Was nutzt Ihr als zusätzliche Unterlage für hydr. Hubstützen?

    Zitat Zitat von Exberg Beitrag anzeigen
    Für was habt ihr die Unterlagen (nur 1 x wirklich) genutzt? - um zusätzlich Höhe zu schaffen oder wegen der Bodenbeschaffenheit.
    Um zusätzlich Höhe zu schaffen. War ein Agriturismo in der Toskana mit einem etwas abenteuerlichen Stellplatz. Bei der zusätzlichen Höhe sollte man je nach Seite auch immer ein wenig die Eingangstreppe im Auge haben. Selbst ohne Unterlegplatten wird der Abstand der untersten Stufe zum Boden manchmal doch recht groß.

    Mit weichem Untergrund hatten wir trotz aufgeweichten Wiesen oder auch auf Winterstellplätzen bisher nie Probleme, da sind die Teller ausreichend groß. Um da eine deutlichere Gewichtsverteilung hinzubekommen, müsste man ja auch ziemlich große (und dann umso schwerere) Platten unterlegen. Und nur wegen Verschmutzung der Stützenteller würde ich die Platten nie benutzen. Wie schon geschrieben wurde, werden die eh während der Fahrt dreckig (und auch wieder sauber) und hängen ja unterm Fahrzeug. Die Platten müsste ich dagegen immer erst säubern oder mit irgendwas schützen, bevor ich sie ins Auto lege.
    Viele Grüße,

    Martin (Birdman)

Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hydr. Hubstütze an Renault Master 3
    Von RenaultFan im Forum Niveauregulierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.10.2017, 21:50
  2. Zusätzliche Öffnung in Holzverkleidung
    Von MaiTho im Forum Gasversorgung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.08.2017, 19:35
  3. Ducato Radio zusätzliche Lautsprecher erweitern
    Von Omniro im Forum Sat-Anlagen, TV und Multimedia
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.03.2017, 13:18
  4. Zusätzliche Aufbaubatterie gesucht
    Von FüPi im Forum Stromversorgung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 28.04.2016, 09:15
  5. Zusätzliche Öffnung Stauraum Sitzgruppe
    Von Kurt56 im Forum Selbermachen - Tipps und Tricks
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2015, 09:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •