Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Klare Sache,die modernen Diesel benötigen diese Beimischung nicht,aber die alten Motoren sind nicht für diesen Bioanteil ausgelegt.Hier macht die Beimischung sinn.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil
Ein positiver Post aber noch, wofür die teure Dieselplörre sich lohnt.
Wenn ihr eine Dieselstandheizung habt, diese furchtbar stinkt und qualmt, dann ist der erste Reparaturversuch ein oder zwei Ladungen Wipauer.
Mein voriger Vito 639 hatte eine Eberspächer Wasserheizung, wo bei Mäck Doof am Bestellschalter die dicke Blonde schön grün im Gesicht wurde, wenn ich das Ding an den ersten Wintertagen startete. Nach einem Tank voll Wiipauer hörte man sie nur noch bollern.
Zitat von Sven:
"Ein positiver Post aber noch, wofür die teure Dieselplörre sich lohnt.
Wenn ihr eine Dieselstandheizung habt, diese furchtbar stinkt und qualmt, dann ist der erste Reparaturversuch ein oder zwei Ladungen Wipauer."
Sven, danke.
Das ist ja ein ähnlicher Effekt wie bei den Abgasmessungen für den TÜV bei meinem T4. Und auch wie beim unterschiedlichen Qualmen beim Hochdrehen am Berg. Das erklärt auch, dass mit Premium Diesel das "Ausrußen" bei meinem T4 kaum noch notwendig ist.
(In Marokko war der Unterschied beim Qualmen zwischen diversen Dieseln gewaltig sichtbar. Das hing nicht vom Fahrzeugalter ab)
Manfred und Arno, der Hinweis auf den Biodiesel und das 2-T Öl ist für meinen alten Motor auch sehr interessant. Danke.
Für mich sind das positive Effekte durch Premiumdiesel.
zumindest für etwa 7% des Kraftstoffes gibt es einen kleinen Unterschied..... herkömmliches Diesel enthält bis zu 7% Bio-Diesel (FAME) und evtl. daraus entstehenden Problemchen .. Ultimate ist bis auf geringe Spuren frei von Bio-Diesel
Biodieselanteil, was solls, all unsere Motoren sind auf solcheinen Anteil ausgelegt, Diesel egal ob Normal oder Öko ist immer ein Stoffgemisch
Zitat: Normaldieselkraftstoff ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, mit zusätzlichen Additiven. Das Gemisch besteht aus Mitteldestilaten vom Typ C 10-28. Darüber hinaus kann es FAME (Fettsäuremethylester) enthalten. Das Gemisch erfüllt die Anforderungen der Norm EN 14214 und gilt als empfehlenswerter Kraftstoff für alle Dieselfahrzeuge................................
Der ADAC hat die Kraftstoffe auf die Versprechen der Hersteller geprüft. Die Steigerung der Motorleistung ist zwar messbar, sie fällt im Betrieb aber kaum ins Gewicht.
Der Kraftstoffverbrauch lag etwa ein bis fünf Prozent unter den regulären Werten. Geringere Schadstoffemissionen konnte man nicht nachweisen.
Ein ruhigerer Motorlauf und eine Leistungssteigerung sowie eine reinigende Wirkung des Power Diesel ist für manche Autofahrer ebenfalls erkennbar. Andere Fahrer bemerkten hingegen keinen Unterschied.
Mit Premiumdiesel läuft mein Motor 2,7 Liter 5 Zylinder von Daimler Benz mit 159 PS wesentlich ruhiger. Ich hoffe, dass die nunmehr dritte Maschine länger durchhält. Ich Versuche Hoyer Premium Diesel, der frei von Bioanteilen sein soll, zu tanken. Bei Hoyer ist die Preisdifferenz nicht so hoch. Gruß Bernd
Also,
wenn der Preis ein Indikator für die Qualität des Dieselkraftstoffes ist läuft der Motor meines Ducato mit etwas ganz besonders hochwertigem.
Ich bin derzeit in Norwegen unterwegs, man nimmt da für den Liter im Schnitt mehr als € 1,70.
Noch kostspieligere Brühe als nur Dieselraftstoff habe ich an den Tankstellen noch nicht gesehen .
habe öfter mal zwischendurch Ultimat getankt. Diesen Urlaub weil es in Luxemburg so günstig war, sogar 2x hintereinander, das hatte ich vorher noch nie gemacht.
Nach ca. 1.000km fing es an, ich beobachtete schwarze Wolken unter dem Fahrzeug rauskommen, das ging so weit, das mir die Überholer Stinkefinger und Vogel zeigten.
Nach weiteren 1.000km war der Spuk wieder vorbei. Ich denke, dasss sich nach und nach die festsitzenden Russablagerungen gelöst haben und durch den Auspuff entsorgt wurden. Andere Stimmen sagen dazu, dass ich ein automatisches Reinigungsprogramm habe und ev. den KAT geschädigt habe.
Egal, ist ja nicht zu ändern, aber der Wagen fährt sich gefühlt sanfter.
Das Heck war schwarz mit öligem Film überzogen, quasi wie Flüssigteer, obwohl ca. 7,5m vom Endtopf entfernt.
Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen.
Ich werde niemanden ab oder zuraten.
Meine eigenen Erfahrungen mit dem sauteuren Diesel sind durchgehend sehr gut
im Vergleich zu dem mit "Biodiesel" versetzten Diesel.
Kein Rauch, ruhigerer Lauf und geringfügig, 0,5 l weniger Verbrauch.
Bevorzugt tanke ich hier in Italien Total exsilium für 1,89 €, ebenso in Frankreich.
In Österreich tanke ich gerne den besseren Diesel von ÖMV
und in D ultimate.
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!
Ois isi
LG Peter
Gut so Peter, denn ich tanke ausschließlich nach dem Preis an freien Tankstellen und gedenke es auch nicht zu ändern. Hier auf Sardinien ist 1,498 Euro für den Liter günstig...