Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Lohnt sich den die Anschaffung einer externen Antenne für den Huawei ?
Ich bin ja so schon sehr erstaunt über die Leistungsfähigkeit.
Ich habe das Gerät jetzt aber erst einige Tage und spiel etwas Indoor damit.
Was hast Du denn für Erfahrungen mit der Antenne ?
Hi
Ich betreibe sie von Anfang an nur mit der mimo Antenne daher kann ich nix sagen über ohne
ich habe ebenfalls den Huawei 5372 und habe mir aufgrund Eurer Erfahrungen heute die MIMO-Antenne bestellt, da es eine der wenigen Antennen ist, welche das 3G bzw. 4G UND das WLAN-Signal verstärkt. Die WLAN-Antennen von WLAN-24 sind zwar stabiler und noch leistungsfähiger, stellen aber Richtung Endgerät nur einen USB-Anschluss zur Verfügung. Da komm ich mit 2 Handies und iPAD nicht ran...
Vermutlich sind die Antennen welche mehrere Bänder gleichzeitig können für diese Zwecke auch ausreichend.
Aber aus funktechnischer Sicht kann eine Antenne immer nur auf einer Frequenz optimale Eigenschaften erzielen und Combi-Antennen sind immer ein Kompromiss. Da ich auch das letzte dbi noch raus kitzeln will, neige ich lieber zu einbandigen Antennen.
Gruß Georg
ich habe ebenfalls den Huawei 5372 und habe mir aufgrund Eurer Erfahrungen heute die MIMO-Antenne bestellt, da es eine der wenigen Antennen ist, welche das 3G bzw. 4G UND das WLAN-Signal verstärkt. Die WLAN-Antennen von WLAN-24 sind zwar stabiler und noch leistungsfähiger, stellen aber Richtung Endgerät nur einen USB-Anschluss zur Verfügung. Da komm ich mit 2 Handies und iPAD nicht ran...
ich habe ebenfalls den Huawei 5372 und habe mir aufgrund Eurer Erfahrungen heute die MIMO-Antenne bestellt, da es eine der wenigen Antennen ist, welche das 3G bzw. 4G UND das WLAN-Signal verstärkt. Die WLAN-Antennen von WLAN-24 sind zwar stabiler und noch leistungsfähiger, stellen aber Richtung Endgerät nur einen USB-Anschluss zur Verfügung. Da komm ich mit 2 Handies und iPAD nicht ran...
Erste Erfahrungen demnächst aus Italien,
Grüsse Andi
Also meines Wissens sind die Antennenanschlüsse ausschließlich für das Mobilfunknetz, nicht aber für WLan, somit kann keine an diesen Anschlüssen angeschlossene Antenne das WLan optimieren.
beide Komponenten also sowohl der 5372 als auch die Antenne beherrschen MIMO.
Und die Antenne arbeitet laut Herstellerangaben im Frequenzbereich von 790 MHz - 2600 MHz.
Damit ist der noch weit verbreitete 2.4 GHz WLAN-Bereich abgedeckt, lediglich die modernen 5 GHz-Hotspots sind aussen vor.
Aber aus funktechnischer Sicht kann eine Antenne immer nur auf einer Frequenz optimale Eigenschaften erzielen und Combi-Antennen sind immer ein Kompromiss. Da ich auch das letzte dbi noch raus kitzeln will, neige ich lieber zu einbandigen Antennen.
Hallo Georg.
Es ist nicht unüblich, eine Antenne für 2-3 Frequenzbereiche, oder 2-3 getrennte Antennen in einem Gehäuse unter zu bringen, ohne das sich deren Leistung merklich schmälert.
Aber....
Zitat von jack17de
die Antenne arbeitet laut Herstellerangaben im Frequenzbereich von 790 MHz - 2600 MHz.
...das klingt schon eher nach einer verlustbehafteten Breitbandantenne.
Meine bescheidene Meinung zum Thema: Dieser bereits genannte WLAN-Stick an einem langen Kabel aufs (GFK-) Dach gelegt ist der beste Preis-Leistungs-Kompromiss und wesentlich günstiger als diese langen Blindenstöcke, deren vertikale Signalbündelung gelegentlich auch ein funktechnischer Nachteil sein kann.
Meine bescheidene Meinung zum Thema: Dieser bereits genannte WLAN-Stick an einem langen Kabel aufs (GFK-) Dach gelegt ist der beste Preis-Leistungs-Kompromiss und wesentlich günstiger als diese langen Blindenstöcke, deren vertikale Signalbündelung gelegentlich auch ein funktechnischer Nachteil sein kann.
damit kommst Du aber halt nur via USB an einen klassischen Computer mit entsprechendem Anschluss.
Parallel an 2 Handies und ein iPAD und das je nach Verfügbarkeit entweder via 3G/4G oder WLAN gehts halt nur via einem MIFI-Router. Aber so hat halt jeder andere Anforderungen...
Meine bescheidene Meinung zum Thema: Dieser bereits genannte WLAN-Stick an einem langen Kabel aufs (GFK-) Dach gelegt ist der beste Preis-Leistungs-Kompromiss und wesentlich günstiger als diese langen Blindenstöcke, deren vertikale Signalbündelung gelegentlich auch ein funktechnischer Nachteil sein kann.
Hallo,
so etwas ähnliches hatte ich früher auch an meinem Netbook. Mit einer USB-Verlängerung durch die Dachluke auf die Kathrein BAS Flachantenne gelegt und diese hoch geschoben bis der Empfang gut war. Simpel aber wirksam bei schwachem Empfang
Jetzt nutze ich ein Phablet und gehe einfach dorthin wo der Empfang gut ist. Die SAT-Antenne fährt jetzt Automatisch hoch. Aber dabei kommt mir eine Idee für Bastler. Kann man nicht eine kleine WLAN- oder Universalantenne oben auf die SAT-Schüssel montieren. Dann liegt sie flach auf dem Mobil und wird bei Bedarf mit der Schüssel aufgestellt.
damit kommst Du aber halt nur via USB an einen klassischen Computer mit entsprechendem Anschluss.
Stimmt, ich bin von einem klassischen Rechner ausgegangen.
Falls dieser Klassiker zufällig ein Win7 oder Win8-Rechner ist, läßt sich dieser auch zu einem Hotspot umfunktionieren, entsprechende Anleitungen gibts im Inter-Netz.
Ich bin zwar nicht sicher, ob dies auch geht, wenn man sein Internet nicht via LAN, sondern via WLAN bezieht.
Ich tendiere aber eher zu ja, denn es sind ja zwei(!) WLAN-Adapter vorhanden, ein eingebauter und einer via USB.