Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Da wir unser Mobil erst seit kurzem haben, hab ich auch nicht gewusst dass unsere Kurbelstützen nicht zum Aufheben des Fahrzeugs gedacht sind.
Waren neulich am Gardasee etwas schräg gestanden. Ich kurbete die Stützen soweit wie es geht nach oben (und noch etwas mehr) !
Als wir abreisen wollten, hab ich versucht die Stützen wieder abzulassen. Vergebens!
Eine Stütze hab ich überdreht und hat sich nicht mehr bewegen lassen.
Wagenheber ansetzten und Stütze demontieren!
learning by doing
Wieder zu Hause angekommen, gleich mal bei Goldschmitt und E&P Preise für die hydraulische Hubstützenanlage angefragt.
Goldschmitt Tele-Star 5990.-
Vergleichbar mit E&P 5500.-
Wie schon weiter oben geschrieben (glaube Beitrag 12), hat Goldschmitt eine Schlauchbruchsicherung und ist auch zum Reifenwechseln zugelassen.
Also wirklich Kasse!!!
Da mir der Preis zur Zeit doch etwas zu hoch ist, werde ich das Thema mal vertagen und mich derweil mit den Keilen behelfen
Grüße,
Michi
.............auch aus den Steinen die im Weg liegen, kann man schöne Dinge bauen!
nach einiger Zeit wirst Du dann auch auf die Keile verzichten können.......
Wer sollte Dich daran hindern, einen Radwechsel mit den E&P Stützen durchzuführen?
Volker
Goldschmitt macht zwar damit Reklame geht aber mit E&P auch, und der Service ist auch noch super in Elsdorf. Warum werden die E&P wohl von Morelo, Concord und Cathago empfohlen? Von daher günstiger sind Sie auch noch
LMC Breezer 698-G2 Alkoven auf Fiat Multijet 130.
3,85T und E&P Anlage
Ich "träume" ja auch zurzeit von einer Hydraulischen Stützenanlage.Das ewige Ausrichten mit Keilen geht mir unendlich auf den Wecker. Auch die Zwillinge hinten bekommen schon mal dicke Backen beim Ausgleichen, dass ich mich um die Reifen sorge.
Aber wie bei vielen Usern schreckt mich doch der sehr hohe Anschaffungspreis von > 5000,- ab.
Neben Goldschmitt und E&P-Anlagen habe ich auch keine Anlage gefunden, die erheblich von diesen Preisen abweicht. Exoten aus Frankreich oder Italien kosten fast genau so viel. Einzig allein die Möglichkeit, eine Anlage mit "Handsteuerung", also ohne automatische Ausrichtung selbst zusammenzustellen und einbauen zu lassen, könnte eine Alternative sein. Aber wer baut und liefert so etwas und kann im Garantiefall auch den nötigen Service bieten?
Ich bleibe am Ball und suche weiter....
Wenn man die Preise der beiden Platzhirsche betrachtet, könnte man meinen, beide Hersteller nehmen das, was der Markt bezahlt.
Wir wissen auch schon das sich unser zukünftiger bewegt wie ein Lämmerschwanz sobald man sich darin bewegt. Haben uns auch schon schlau gemacht und sind bei den GS gelandet aber....... wat dat kostet...... da wird dann doch noch ein wenig länger gewedelt.
---- unterwegs mit einem Phoenix Alkoven 7800 BMRSL