Das letzte Kommando lautet „Volle Kraft voraus“. Dann leben über 35 000 PS in drei Motoren noch einmal auf und beschleunigen die M/F Ostend Spirit auf 22 Knoten. Direkter Kurs: der Strand von Aliaga, 50 Kilometer nördlich von Izmir in der Türkei. Der Wahnsinn hat Methode, denn hier werden Schiffe abgewrackt. Die Sirene heult nochmal auf, dann schiebt die 170 Meter lange Fähre mit Urgewalt auf das Ufer. Zwischen anderen Frachtern kommt sie nach 24 Dienstjahren zur Ruhe.
Das Ende der ehemaligen Kanalfähre Ostend Spirit steht wie ein Symbol für einen aktuellen Trend der Fährschifffahrt: Der Flotten-Altersschnitt steigt. Laut Branchendienst Shippax erreichte die Zahl der 2013 weltweit verschrotteten Fähren mit 23 einen Höchststand. Dem standen nur elf Neubauten gegenüber. Die Statistik sieht für 2014 ganz ähnlich aus.
Grund für die Entwicklung: In den wichtigen nördlichen Revieren dürfen ungefiltert nur noch Treibstoffe mit 0,1 Prozent Schwefelgehalt verbrannt werden. Doch statt der erwarteten Ölpreisexplosion sanken die Kosten für die Reedereien. Viele rüsten ihre durchaus nicht schrottreifen alten Schiffe mit Abgasreinigern aus. Langfristig setzt die Branche auf Flüssiggas (LNG). Fährreisende dürfen mit dem besten Umweltgewissen unterwegs sein. Und sorgen um ein zu knappes Angebot in Nord- und Ostsee braucht sich auch niemand. Nach wie vor gibt es reichlich Überfahrten.
Reiseziel Dänemark/Schweden
Urlauber können ab Deutschland oder Schweden in der süddänischen Nord- und Ostsee mit den Fähren der Reederei Færgen bequem von Insel zu Insel hüpfen. Beliebt ist zum Beispiel die Passage von Sassnitz aus auf die Ferieninsel Bornholm. Im „Autopaket“ sind je nach Strecke bis zu neun Personen inklusive. Kinder bis elf Jahre reisen kostenlos oder für maximal die Hälfte, wenn sie jünger als 15 sind. Færgen erweitert 2016 das Angebot an günstigen Rentnertickets.
Finnlines hat die Passagierräume der zwischen Travemünde und Malmö verkehrenden Fähren Finnpartner und Finntrader gründlich überholt. Reisende können sich die Zeit auf der neunstündigen Überfahrt in der neuen Sauna vertreiben. Modernisiert wurde auch die Spielecke für Kinder und der Aufenthaltsraum. Die A4-Kabinen sind mit 20 Quadratmetern gut für Familien geeignet. Kinder unter sechs Jahren reisen und essen gratis mit.
Preisbeispiel
- Route: Travemünde–Malmö–Travemünde
- Reederei: Finnlines
- Pkw: 212 Euro
- Gespann: 356 Euro
- Reisemobil: 266 Euro
Noch 2016 will Scandlines die erste Hybridfähre „Berlin“ auf der Strecke Rostock–Gedser einsetzten, die „Copenhagen“ folgt dann später. Damit wird nahezu eine Verdopplung der Kapazitäten einhergehen. Der Fahrplan sah bereits ab Mai einen Zweistundentakt vor, möglicherweise muss dieser enge Takt aber noch ein wenig verschoben werden. Mit diversen sogenannten Smile-Cards lassen sich beim Bezahlen unter anderem Punkte sammeln, die in den Shops eingelöst werden können. Das Economy Ticket ist ab Anfang 2016 nur Smile-Mitgliedern vorbehalten. Sieben Prozent Rabatt auf die regulären Ticketpreise gewährt Scandlines unter bestimmten Voraussetzungen Inhabern der Campingkarte des Schwedischen Campingverbandes SCR/Camping Key Europe.
Preisbeispiel
- Route: Puttgarden–Roedby–Puttgarden
- Reederei: Scandlines
- Reisemobil: 208 Euro
Die Flotte der schwedischen Reederei Stena Line besteht aktuell aus 39 Schiffen, die Ziele auf 23 Routen anfahren. Die Fähren laufen Schweden von Deutschland aus sowohl ab Kiel (nach Göteborg) als auch ab Rostock oder Sassnitz (nach Trelleborg) an. Auch Kombitickets nach Estland und Finnland werden angeboten. Kinder bis drei Jahre dürfen kostenfrei mitfahren. Jugendliche bis 15 Jahre zahlen auf vielen Routen einen ermäßigten Preis. An Bord sorgen das Stena-Line-Maskottchen, der Affe Coco, sowie Hüpfburgen auf den Sonnendecks in der Sommerferienzeit für die Unterhaltung der Kleinen. Tipp: Wer online bucht, spart 15 Euro Gebühr. Ein Bonusprogramm sichert Rabatte für die nächste Reise.
Preisbeispiel
- Route: Rostock–Trelleborg–Rostock
- Reederei: Stena Line
- Reisemobil: 250 Euro
TT-Line bietet mit sechs Schiffen und bis zu 17 Abfahrten täglich das dichteste Routennetz im Direktverkehr nach Südschweden an. Die Reederei verbindet die Häfen Travemünde und Rostock sowie Swinoujscie in Polen mit dem südschwedischen Trelleborg. TT-Line bietet unter anderem für Kinder und Schüler bis 17 Jahre Rabatte an. In den Sommermonaten freuen sich die jungen Passagiere auf einigen Schiffen über kostenlose Animation. Außerdem können die Kleinen bis sechs Jahre gratis essen. Die Preise für ältere Kinder sind gestaffelt.
Reiseziel Norwegen
Color Line operiert mit einer Flotte von sechs Fährschiffen. Die „Color Magic“ und die „Color Fantasy“ starten täglich ab Kiel. Auf den kurzen Routen ab dem dänischen Hirtshals in Richtung der norwegischen Häfen Kristiansand und Larvik sind die Schnellfähren „SuperSpeed 1 + 2“ unterwegs. Die kleinen Gäste toben im Aqualand, Adventure Planet oder Teen’s Plaza. Es werden für sie in den Restaurants spezielle Menüs zubereitet. Die Mitgliedschaft im Color-Club kostet samt Bonuspunkte-Programm zehn Euro im Jahr.
Preisbeispiel
- Route: Kiel–Oslo–Kiel
- Reederei: Color Line
- Reisemobil: 1.173 Euro
Die Fähren von DFDS Seaways verkehren täglich auf der Route Kopenhagen–Oslo. Auf allen Passagen gibt es an Bord den Kidz’ Club beziehungsweise die Kidz’ Corner für Kinder von vier bis acht Jahren. Die Langeweile vertreibt während der Ferienzeit Animation. Spezielle Kabinen sind für große Familien ein günstiges Angebot.
Fjord Line ist eine norwegische Reederei, die Dänemark und Schweden mit Norwegen verbindet. Kinder fühlen sich in den Spielzimmern auf den Fähren MS Bergensfjord, MS Stavangerfjord und MS Oslo-fjord wohl. Während der Hochsaison unterhält sie ein Animationsprogramm. Die kleinen Passagiere bis drei Jahre reisen kostenfrei, wenn sie im Bett der Eltern schlafen. Jugendliche bis 15 Jahre zahlen 50 Prozent des Tickets.
Preisbeispiel
- Route: Hirtshals–Kristiansand–Hirtshals
- Reederei: Fjord Line
- Reisemobil: 346 Euro
Reiseziel Finnland/Estland
Auf der Strecke Travemünde–Helsinki hat Finnlines die Suiten neu eingerichtet und den Service optimiert: Am Seetag gibt es jetzt ein Brunchbuffet und ein „Dinner Superior“, das den Hauswein oder das Bier umfasst. Passagiere, die am Samstag von Helsinki nach Travemünde reisen, können am Sonntagabend nach der Ankunft in Travemünde um 21.30 Uhr an Bord übernachten.
Preisbeispiel
- Route: Travemünde–Helsinki–Travemünde
- Reederei: Finnlines
- Reisemobil: 1.012 Euro
Die Reederei Tallink Silja steuert unter anderem von Helsinki aus Tallinn oder Stockholm an. Die Passagierfähren Romantika und Baltic Queen wurden 2015 für siebenstellige Eurobeträge modernisiert. Tallink Silja eröffnete auf der Schnellfähre „Star“ außerdem gerade das erste schwimmende Burger-King-Restaurant der Welt. Zur Freude der Kleinen sind Mitglieder der Mumin-Familie an Bord. Es warten Spielzimmer und Bällchen-Bäder. Während der Sommerzeit verwandeln sich zudem die Konferenzräume in Kinder-Sommer-Center. Hier befinden sich dann Hüpfburgen, Rutschen, Luft-Hockey, Fußballfelder, Hinderniskurse, Karusselle, Schaukelpferde, eine Kletterwand, Touch Screen oder Spiele. Kinder bis fünf Jahre reisen kostenlos, Jugendliche bis 17 Jahre erhalten 50 Prozent Ermäßigung für die kurzen Überfahrten Tallinn–Helsinki und Stockholm–Turku. Für Familien gibt’s auf den längeren Überfahrten Kabinen für fünf bis acht Personen zu speziellen Tarifen. Sie bestehen aus zwei Räumen, die durch eine Durchgangstür miteinander verbunden sind. Kinder zahlen im Buffet-Restaurant weniger, bis zum Alter von fünf Jahren essen sie sogar umsonst.
Preisbeispiel
- Route: Stockholm–Tallinn–Stockholm
- Reederei: Tallink Silja
- Pkw: 370 Euro
- Gespann: 746 Euro
- Reisemobil: 604 Euro
Die Fähren von Viking Line verkehren zwischen Finnland, den Åland-Inseln und Schweden sowie zwischen Finnland und Estland. Seit Oktober gibt es an Bord der Schiffe eine App, mit der sich die Passagiere über alle Bordevents informieren können. Im Sommer unterhält ein Animationsprogramm die kleinen Gäste. Kinder im Alter bis elf Jahre reisen in Begleitung der Eltern auf der Strecke Helsinki–Tallinn kostenfrei (Deckpassage).
Preisbeispiel
- Route: Stockholm–Helsinki–Stockholm
- Reederei: Viking Line
- Reisemobil: 420 Euro
Reiseziel Großbritannien/Irland
Brittany Ferries ist trotz des Namens eine französische Reederei, die mit sieben RoPax-Schiffen und der Hochgeschwindigkeitsfähre Normandie Express Häfen in Frankreich, England, Irland und Spanien verbindet, zum Beispiel Caen– und Le Havre–Portsmouth. Kinder können während der Überfahrt ihre Zeit in Spielzimmern verbringen oder ins Kino gehen. Während der Sommermonate sind Animateure an Bord. Die Restaurants bieten spezielle Kindermenüs an. Passagiere unter vier Jahren reisen umsonst. Bis zum Alter von 15 Jahren gibt’s Rabatte.
Preisbeispiel
Route: Caen–Portsmouth–Caen
Reederei: Brittany Ferries
Pkw: 285 Euro
Gespann: 674 Euro
Reisemobil: 465 Euro
DFDS Seaways schippert mit vier Verbindungen nach Großbritannien, die meisten ab Frankreich. Interessant für Schottlandurlauber ist die Passage ab Amsterdam–Newcastle, da die Route viele Kilometer im Landesinneren spart. Wie andere Anbieter organisiert DFDS komplette Miniurlaube.
Preisbeispiel
Route: Amsterdam–Newcastle–Amsterdam
Reederei: DFDS Seaways
Reisemobil: 517 Euro
Irish Ferries steuert Irland von Frankreich aus an, auch Dublin direkt. Zusammen mit Partnerbetrieben sind andere Routen machbar, etwa die Passage über den Ärmelkanal und anschließend von Pembroke nach Irland.
Preisbeispiel
- Route: Cherbourg–Dublin–Cherbourg
- Reederei: Irish Ferries
- Pkw: 324 Euro
- Gespann: 404 Euro
- Reisemobil: 354 Euro
P&O Ferries nimmt mit einer Flotte aus 20 Schiffen von Frankreich, Belgien und Holland aus regelmäßig Kurs nach England, Schottland und Irland. Die Passage Calais–Dover dauert 90 Minuten. Die Reederei bietet den Kleinen im Sommer Animation an. Günstige Kinder-Menüs und Gratis-Babynahrung schonen die Reisekasse ein wenig.
Preisbeispiel
- Route: Calais–Dover–Calais
- Reederei: P&O Ferries
- Reisemobil: 171 Euro
Stena Line fährt zwar auch von Holland nach England und von Frankreich nach Irland, die Reederei hat jedoch vor allen Dingen ein enges Netz an Routen zwischen England und Irland aufgebaut.
Preisbeispiel
- Route: Liverpool–Belfast–Liverpool
- Reederei: Stena Line
- Pkw: 350 Euro
- Reisemobil: 525 Euro
Fährpreise
Einen guten Überblick bieten Fährportale wie www.ocean24.de oder www.aferry.de, weil sie teilweise alle Angebote auf einer Route angeben und auch alternative Termine vorschlagen. Zum Teil offerieren die Fährgesellschaften Frühbucherrabatte. Viele Reedereien gehen zu Tagespreisen über, die sich beispielsweise nach dem Frachtvolumen richten, was für Laien nicht zu durchschauen ist. Deshalb ist es sinnvoll, Ticket-Angebote unterschiedlicher Gesellschaften einzuholen und auch spielerisch alternative Reisezeiten einzugeben.
Die Preisbeispiele im Lauftext wurden alle für die Vorsaison um Pfingsten 2016 herum recherchiert. Sie gelten immer für ein Fahrzeug mit zwei Erwachsenen für die Hin- und Rückfahrt und sind inklusive der einfachsten Kabine, sofern sie nötig ist. Die angenommenen Fahrzeugmaße (Länge mal Höhe): Pkw 5 x 1,90 m; Caravangespann 13 x 2,70 m; Reisemobil 7 x 3 m.