Ganz schön stattlich, dieser Kleine: Mit 4,40 Meter Länge zählt der neue Caddy zu den Großen seines Genres. Stadtlieferwagen heißt die Formel, unter der VW ihn entwickelt hat, doch der Caddy dritter Generation kann viel mehr. Der Laderaum misst 1,90 Meter in der Länge, ist damit für findige Ausbauer durchaus als Liegefläche zu gebrauchen. 1,83 Meter Höhe sind ebenso Garant für Bewegungsfreiheit wie 1,77 Meter Breite – der Transporter T5 ist an diesen Stellen nicht mehr weit entfernt.
Nun fährt auch der Caddy mit Karosserie aus einem Guss vor, wirkt markentypisch dezent, dabei wohlproportioniert und kompakt. Unter dem Blech steckt ein Technik-Mix aus dem neuen Golf und dem Touran, ergänzt durch eine rustikale Starrachse mit Blattfedern – 750 Kilogramm Nutzlast (Klassenbestwert) wollen geschleppt werden. Schiebetür rechts, wahlweise auch links, alternativ asymmetrisch geteilte Heckflügeltüren oder eine Heckklappe, eine dreisitzige Bank im Heck, auf Wunsch zwei weitere Plätze als Zusatzzahl im Heck – der Caddy ist ein flexibler Bursche. Das gilt ebenso für die Motorisierung, eine Zusammenstellung aus je zwei Benzinern und Dieseln zwischen 70 und 104 PS. Seit eh und je ist der Caddy ein echter Europäer: Fertigte VW die erste Generation in Sarajevo im damaligen Jugoslawien, so lief die zweite bei Seat in Spanien und als Pick-up in Tschechien vom Band. Der neue Caddy kommt aus Poznan/Posen in Polen, einem Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge, das damit zunehmend an Eigenständigkeit gewinnt. Dies gilt auch für den Caddy, bisher eng mit dem Polo verwandt. Und wer wird der erste sein, der ihn in ein Bonsai-Reisemobil verwandelt?
Technische Daten (Stand: Oktober 2003) Hersteller: Volkswagen Modell: Caddy Typ: Campingbus Preis: ab 14515 EUR Zul. Gesamtgewicht: 2235 kg Länge: 4400 mm Basismotor: Diesel KW: 77