Test
VW All-in-One

Mehr als ein Show-Car für nur einen Auftritt auf dem Caravan-Salon: Die rasante VW-Studie All-in-One ist der Fingerzeig für das Reisemobil der Zukunft.

VW All-in-One

Der Rückblick ist gleichzeitig Ausblick: Während VW noch das Jubiläum 50 Jahre Freizeitmobile zelebriert, wagt das Unternehmen gleichzeitig die ersten Schritte in die nächsten 50 Reisemobil-Jahre. Im Mittelpunkt des VW-Auftritts auf dem Caravan-Salon steht die Aufsehen erregende Studie All-in-One. Sie ist der Hit des Caravan-Salons, kreuzt Elemente von Freizeitfahrzeug, Campingbus, Teilintegrierten und Integrierten. Der VW ist keine Eintagsfliege: Dieses Reisemobil wird gebaut, es soll auf einem künftigen Transporter basieren.
Hinter der Studie stehen zwei Väter: Auf der einen Seite Hermann Schnauder, ein alter VW-Hase mit einem jungen Herzen für flotte Reisemobile, dazu ein kleines Team ausgewählter Spezialisten von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Auf der anderen Seite Professor Johann Tomforde und seine bekannte Ideenschmiede Hymer idc in der Design- Stadt Pforzheim.

Beide haben sich gesucht und gefunden: Einerseits fahndet VW nach elf Jahren California auf T4 nach neuen Akzenten für eine künftige Fahrzeuggeneration. Andererseits platzen Tomforde und seine Mannschaft fast vor Einfällen, die nicht nur bei den zahlreichen Marken der Hymer-Gruppe zum Tragen kommen sollen. Der Schnittpunkt aus all dem ist der All-in-One. Ein Reisemobil, das aktuelle Trends der Branche bündelt, mit zahlreichen Neuheiten anreichert und alles attraktiv und emotional verpackt. Die klassische Bezeichnung für den VW wäre Teilintegrierter, doch Designer Tomforde wirkt bei diesem Wort wie kurz vor einem Zahnarzttermin: „Das ist kein Teilintegrierter, den Begriff möchte ich nicht verwenden. Wir wollten ein Fahrzeug in Angriff nehmen, das es noch nicht gibt." Grundlage ist der VW T4 als Fahrgestell mit Fahrerhaus, hier jedoch mit 3,50 Meter Radstand, sicher kein Zufall. Die Maßschneider aus Pforzheim haben dem VW einen straff sitzenden Freizeitanzug verpasst: Über der Frontscheibe wölbt sich mit elegantem Schwung eine Haube im Stil einer Luxusyacht als Verbindung zum Aufbau; dank Kunststoffteilen auf den Flanken und einer Farbgebung in einem edlen Rot in Form eines Visiers geht die Original- Kabine fast nahtlos in die sanft gewölbten Wände des GfK-Aufbaus über. Mit knapp sechs Meter Länge zählt der VW zu den kompakten Reisemobilen, mit seiner Aufbaubreite von 2,18 Meter und ausgestellten Radläufen wirkt er gleichzeitig stämmig. Die Hinterräder füllen die Radkästen dank einer enormen Spurbreite von 1,87 Meter gut aus.

Tomforde greift hier zu einem mutigen Trick: Ein Einsatz verbreitert das VW-Fahrgestell, Fahrwerkskomponenten wie etwa Schräglenker, Stoßdämpfer und Federn sitzen an den VW-erprobten Aufhängungspunkten. Dank harmonischer Rundungen und nur 2,6 Meter Höhe kommt der VW breit, flach und sehr elegant daher. „Das ist ein Auto“, fasst Tomforde zusammen. Neben seiner schnittigen Linie und dem Breitspur-Fahrwerk verblüfft das Mobil durch aufwendige Technik. Hintergrund ist das auf 3,3 Tonnen beschränkte Gesamtgewicht. „Eine harte Nuss“, so Tomforde. Weglassen ist nicht möglich bei einem anspruchsvollen Mobil, dünner machen gilt nicht. Also: „Wir haben alle konventionellen Bauweisen in Frage gestellt." Deshalb bildet ein Aluminiumrahmen zusammen mit großflächigen GfK-Teilen den tragenden Aufbau. Nur die Dachmittelbahn besteht aus einem Aluminiumsandwich, bei dessen Beschreibung der Designer jedoch bald in dezentes Schweigen verfällt. Er verrät nur so viel, dass eine neuartige Konstruktion lästiges Regengeprassel verringern soll. Polyurethan isoliert den Aufbau, unter dessen Bodenplatte aus beidseitig mit Aluminium beschichtetem Hartschaum in einer isolierten Hülle die Wassertanks Platz finden. Eine Truma-C-Heizung temperiert den Wohnraum und das Wasser. Heizung und Gasflaschen sind vertieft angebracht: „Wir haben einen Tanzboden, der völlig frei bleibt“, erläutert Tomforde.

....weiter im Teil 2

Technische Daten (Stand: September 2001) Hersteller: Volkswagen Modell: All-in-One Typ: Campingbus Preis: ab 51129 EUR Sitze mit Gurt: 4 Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 330 kg Länge: 5920 mm Basismotor: Diesel KW: 75 PS: 102

Übersicht: {data[0].headline