Test: Iveco-Daily-Tuning Thiemo Fleck
Test: Iveco-Daily-Tuning
Test: Iveco-Daily-Tuning
Test: Iveco-Daily-Tuning
Test: Iveco-Daily-Tuning 5 Bilder

Iveco-Daily-Tuning im Test: Mehr isst Weniger

Iveco-Daily-Tuning im Test Mehr isst Weniger

Die Tec-Power-optimierte Motor-Getriebe-Kombination hinterlässt einen harmonischen und zugleich kraftvolleren Gesamteindruckt - ein Fahrgefühl, wie man es sich von komfortablen Wohnmobilen wünscht.

Du kannst nicht alles haben. Wie oft haben wir diesen Satz in unserer Jugend gehört. Nun sind wir erwachsen, das Wohnmobil vor der Tür auch, und wieder hören wir diesen Satz. Klar, das tragfähige Iveco-Fahrgestell sollte es unter dem hochwertigen Integrierten schon sein, auch die in den Jahren gereifte Agile-Schaltautomatik. Und jetzt noch der neue 210-PS-Motor aus dem Iveco-Angebot. Stopp. Alles geht nicht: Diese Maschine ist ab Werk nicht mit Agile kombinierbar.

Das heißt: Wer Liner fahren und die lästige Schaltarbeit dem Automaten überlassen will, muss sich mit 170 PS begnügen. Es sei denn...


Bei Tec-Power in Remagen kann hier etwas nachgeholfen werden. Nicht wesentlich in der Leistung, darauf kommt es den meisten Wohnmobil-Piloten auch gar nicht an, als vielmehr beim wichtigeren Drehmoment und dem Zeitpunkt seines Einsatzes.

Daily Tuning im Iveco: Software-Änderung

Die Optimierung der Motorelektronik soll das Power-Plus in unserem Testkandidaten, einem Concorde Carver, freisetzen. Nach der Messung der Fahrleistungen wie Elastizität und Beschleunigung im Serienzustand wird das Motorsteuergerät ausgebaut, das sich beim Concorde vorne im Motorraum an der Spritzwand befindet.

Zum Ausbau braucht's wegen der Enge schon etwas Fingerspitzengefühl, mehr noch zum Öffnen der sensiblen Elektronik. Was jetzt folgt, gleicht einer chirurgischen Operation am offenen Herzen. Mit Spezialgerät wird der Chip präzise kontaktiert, ein spezielles Programmiermodul erlaubt das sichere Aufspielen des geänderten Datensatzes. Kaum zwei Stunden brauchen die Spezialisten von Tec-Power für die Softwareänderung, das anschließende Versiegeln und Wiedereinbauen des Steuergeräts im Wohnmobil. Und dann: nichts wie raus auf die Teststrecke.

Veränderte Motorcharakteristik

Die Motorcharakteristik des Iveco wirkt nun wie verwandelt: Angesichts der nur moderaten, auf Dauerhaltbarkeit von Motor und Getriebe ausgelegten Modifikation zeigen sich die Effekte weniger in den absoluten Beschleunigungswerten aus dem Stand auf 100 km/h. Hier sprintet der Optimierte nur zwei Sekunden schneller. Eine Aussage über die neue Souveränität des Wohnmobil-Reisens erlaubt eher die Messung der Elastizität: Im fünften wie im sechsten Gang zieht der Iveco rund drei Sekunden schneller von 60 auf 100 km/h, bei einem Testgewicht von 6,1 Tonnen: Respekt.

Was sofort auffällt: Der getunte Motor im Ivedo hängt deutlich besser am Gas, Schub steht nach Schaltvorgängen viel früher zur Verfügung. Auch auf das Schaltverhalten des Wohnmobils wirkt sich das höhere Drehmoment aus. Auf Tour wird so ein früheres Hochschalten erreicht, bei Bergfahrten reduziert sich das Drehzahlniveau spür- und hörbar.

Dies kann letztendlich auch für einen geringeren Verbrauch sorgen. Allerdings nur, wenn Mehrleistung und -drehmoment nicht ständig voll genutzt werden. Wunder sollte man hier nicht erwarten.

Als Fazit hinterlässt die Tec-Power-optimierte Motor-Getriebe-Kombination einen harmonischeren und zugleich kraftvolleren Gesamteindruck, der sich positiv von der Serie abhebt - ein Fahrgefühl, wie man es sich von komfortablen Wohnmobilen wünscht. Gegen 890 Euro für das Tuning kann man, außer einem deutlicheren Minderverbrauch, doch (fast) alles haben.

Daten und Messwerte Iveco-Daily-Tuning

Mit 460 Nm ist der leistungsgesteigerte Iveco spürbar dynamischer unterwegs. Insbesondere der schnellere Leistungseinsatz nach dem Schalten lässt den schweren Concorde messbar zügiger beschleunigen. Sind im Serienzustand gelegentlich unnötige Schaltvorgänge zu bemängeln, wirkt die Zusammenarbeit des Tec-Power-Triebwerks mit Agile nun eindeutig harmonischer.

Zur Startseite
Fahrzeuge Einzeltest f Chausson 640 Titanium (2023) Wohnmobil Chausson 640 Titanium Ultimate (2023) im Test Teilintegrierter mit Hubbett als Hauptbett

Der Titanium geht in Sachen Grundriss andere Wege als seine Konkurrenten.

Concorde Carver
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Concorde Carver